Kategorie: Sozialkompetenz

Diese Kategorie enthält 43 Einträge

Mobilität, soziale

Mobilität, soziale (mobility), Wechsel in eine andere soziale Position, der horizontal (Wechsel in eine andere Sportart), vertikal (Auf- oder Abstieg) oder territorial (Ortswechsel) erfolgen kann. Mobilität ist besonders im Trainerjob eine wichtige Voraussetzung, da langfristige Anstellungsverhältnisse Mangelware sind. Aber auch der Leistungsschwimmer muss bestehende Interaktionssysteme aufgeben, wenn im Interesse seiner sportlichen Karriere ein Wechsel zu…

Weiter zum Begriff Mobilität, soziale
  • Erstellt am: 20. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 4. Januar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Netzwerk, soziales

Netzwerk, soziales (network, social), in der Soziologie die Differenziertheit der Struktur zwischenmenschlicher Beziehungen in sozialen Einheiten (Individuen, Gruppen, Organisationen, Gesellschaften) und die zwischen ihnen bestehenden Beziehungen, so auch im Sport (Spielerpositionen, Mannschaften, Sportverein, Sportverbände). Inzwischen immer mehr auf virtuelle Gemeinschaften (Internet, Online-Community) beschränkt (z.B. Twitter und Facebook). Zunehmende Verhöhnung, Hetze, Gewaltaufrufe stellen den sozialen Charakter…

Weiter zum Begriff Netzwerk, soziales
  • Erstellt am: 9. Januar 2021
  • Überarbeitet am: 9. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Prestige, soziales

Prestige, soziales (social prestige), lat. prestigia „Blendwerk“; auch Sozialprestige. Anerkennung und Wertschätzung einer Person, Gruppe (Mannschaft, Verein) oder Position (Trainer, Sportdirektor) auch sozialer Status. →Bedürfnishierarchie, →Sozialkompetenz 1865 schrieb die "Zeit", Heiratschancen und Sozialprestige seien gefährdet, wenn Frauen Sport betreiben. Der Vertreter Deutschlands im IOC Ritter von Halt vertrat 1920 noch die Position "Der Kampf gebührt…

Weiter zum Begriff Prestige, soziales
  • Erstellt am: 24. November 2021
  • Überarbeitet am: 25. November 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Rede

Rede (speech), mündliche Äußerung (Aussage) zu einem bestimmten Thema, die in ihrer Wirkung bestimmten Regeln (Rhetorik) unterliegt. Der Trainer will mit Reden hauptsächlich überzeugen und Wissen vermitteln und schwankt dabei zwischen Missionar und Lehrer. Es gibt zahlreiche Hinweise im Internet und in Büchern, wie man eine gute Rede verfasst. Auch wenn man krampfhaft versucht, alle…

Weiter zum Begriff Rede
  • Erstellt am: 26. Oktober 2022
  • Überarbeitet am: 26. Oktober 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Rolle, soziale

Rolle, soziale (social role), Verhalten, das die Gesellschaft von einem Menschen in seiner Funktion z.B. als Trainer, Mannschaftskapitän, Kampfrichter, Schwimmwart usw., aber auch in seiner familiären Beziehung (Elternrolle) oder auf das Geschlecht bezogen (Geschlechterrolle) erwartet. Rollen erleichtern das Handeln, da sie einen Verhaltensrahmen vorgeben. Eine Rolle sollte nicht bedenkenlos ausgeübt, sondern immer wieder kritisch hinterfragt…

Weiter zum Begriff Rolle, soziale
  • Erstellt am: 7. März 2023
  • Überarbeitet am: 7. März 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Selbstführung

Selbstführung (selfmanagement), auch Selbstmanagement. Man versteht darunter die Kompetenz, die eigene persönliche und berufliche Entwicklung weitgehend unabhängig von äußeren Einflüssen zu gestalten ("Selbstregulationskompetenz"). Dazu gehören Teilkompetenzen wie zum Beispiel selbständige Motivation, Zielsetzung, Planung, Organisation, Lernfähigkeit und Erfols­kontrolle durch Feedback (Wikipedia). Große innere Klarheit und konsequente Selbstführung sind Voraussetzungen, um andere Menschen wirksam zu führen. So…

Weiter zum Begriff Selbstführung
  • Erstellt am: 16. Juni 2023
  • Überarbeitet am: 16. Juni 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Selbstironie

Selbstironie (self-ionization), Humor, der an sich selbst gerichtet ist (über sich selbst lachen können). Eine Möglichkeit Pannen zu überbrücken, Ernst aus einer Sache zu nehmen und somit einen möglichen Eklat zu verhindern. Entscheidend dabei kann die Körpersprache sein, da Selbstironie auch missverstanden werden kann. →Ironie, →Kommunikation. Im Trainerjob ist Selbstironie ein wichtiges Element der Sozialkompetenz, denn…

Weiter zum Begriff Selbstironie
  • Erstellt am: 19. Juni 2023
  • Überarbeitet am: 19. Juni 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Selbstkonzept

Selbstkonzept (self concept), →Selbstorganisation, →Selbstbewusstsein

Weiter zum Begriff Selbstkonzept
  • Erstellt am: 18. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 19. Juni 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Selbstmanagement

Selbstmanagement (Self management), →Selbstführung, →Selbstorganisation

Weiter zum Begriff Selbstmanagement
  • Erstellt am: 18. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 19. Juni 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Selbstregulation

Selbstregulation (homeostasis; self-regulation), auch Autoregulation Vermögen, Selbstständigkeit, anforderungsbezogen und bedarfsgerecht zu handeln. Selbstregulation ist ein grundsätzliches Entwicklungsziel im Erziehungs- und Sozialisationsprozess von Kindern; angefangen von der Erziehung zur Sauberkeit bis zum selbstständigen Einhalten sozialer Normen und Rollen. Neben dem Arbeitsgedächtnis ist auch die Fähigkeit zur Selbstregulation für die schulische Lernleistung vergleichbar bedeutsam wie der Intelligenzquotient…

Weiter zum Begriff Selbstregulation
  • Erstellt am: 25. Juni 2023
  • Überarbeitet am: 25. Juni 2023
  • Autor: Klaus Rudolph