Kategorie: Soziologie

Diese Kategorie enthält 201 Einträge

Sozialisation

Sozialisation (sozialisation), lat. sociare ‚verbinden‘; individuelle Aneignung von Werten, Normen und Verhaltensmustern einer Gesellschaft. Maßgeblichen Anteil an der Sozialisation hat die Familie (primäre Sozialisation), weiteren Einfluss (sekundäre Sozialisation) haben andere Gruppen (peer-group) und Institutionen (Medien, Sport). Sozialisation ist in vielen Fällen identisch mit Erziehung. →Rollenkonflikt, →Rollenlernen Die Sozialisation im und durch Sport zählt als klassisches…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. November 2024
  • Überarbeitet am: 12. November 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Sozialkompetenz

Sozialkompetenz, soziale Kompetenz (sozial skills), Fähigkeit zu sozialen Kontakten und zur Kommunikation. Soziale Kompetenz wird traditionell in der Familie erlernt. In der Schule wird durch offenes Lernen und kommunikativen Unterricht dieser Prozess gefördert. Sozialkompetenz ist eine wichtige Komponente der Handlungskompetenz des Trainers, da die Ausbildung der Sportler in der Regel in Trainingsgruppen erfolgt und sportliche…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. November 2024
  • Überarbeitet am: 13. November 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Sozialprestige

Sozialprestige →Prestige, soziales

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. November 2021
  • Überarbeitet am: 25. November 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Sozialpsychologie

Sozialpsychologie (sozial pschology), Teildisziplin der Psychologie mit enger Verbindung zur Soziologie. Die Sozialpsychologie beschäftigt sich mit dem Denken, Erleben und Handeln von Menschen im sozialen Kontext. Im Mittelpunkt steht also der Einfluss anderer Menschen auf das Individuum. Verwandte Wissenschaften sind die Soziologie, Pädagogik, Biologie und Anthropologie. Wie Gruppenarbeit und Führung optimiert werden können, wie sich…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 14. November 2024
  • Überarbeitet am: 14. November 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Sozialverhalten

Sozialverhalten (social behaviorism), mehr auf das Tierreich bezogener Sammelbegriff für Verhaltensmuster (Verhaltensbiologie) in der Gruppe. Sozialverhalten ist einfach gesagt die Art und Weise, wie wir miteinander umgehen. In Psychologie und Soziologie sind für Menschen die Begriffe soziales Verhalten oder Sozialkompetenz gebräuchlicher. →Sozialpsychologie, →Soziometrie Gestörtes Sozialverhaltens ist bei Jungen öfter anzutreffen als bei Mädchen. Beginnen die…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. November 2024
  • Überarbeitet am: 15. November 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Soziogramm

Soziogramm (sociogram), lat. socius „Genosse, Gefährte“ und altgr. Grámma „Zeichen“; grafisch dargestellte Struktur der Beziehungen in einer (Klein-)Gruppe (Soziometrie), auch bekannt als MORENO-Test. Inzwischen als „Gratis-Programm Soziogramm.exe“ im Internet zu haben, das Lehrern und Psychologen das Zeichnen und die Auswertung von Soziogrammen vereinfacht, wobei die gegenseitige Zuneigung bzw. Abneigung von Gruppenmitgliedern einfach mit Hilfe der…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 16. November 2024
  • Überarbeitet am: 16. November 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Soziologie

Soziologie (soziology), lat. socius ‚Gefährte‘; Lehre von der Gesellschaft, die soziale Phänomene untersucht und beschreibt und auch zunehmend zur Klärung sozialer Zusammenhänge im Sport genutzt wird (→Sportsoziologie). Die Soziologie untersucht vor allem gesellschaftliche Ordnung, soziale Ungleichheit, sozialen Wandel und soziales Verhalten und Handeln. Sie kann in sieben Bereiche gegliedert werden: Soziale Organisation, Sozialpsychologie, sozialer Wandel,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 16. November 2024
  • Überarbeitet am: 16. November 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Sport

Sport (sport), aus engl. Kurzform für disport „Zerstreuung“, „Vergnügen“; nach Regeln betriebene Körperübungen und Spiele. Betrachtet man Akteure (DOSB als größte demokratische Organisation der BRD), Konsumenten und das direkt oder indirekt beteiligte Umfeld (z.B. Sportartikelindustrie), dann ist der Sport eine Institution, ein gesellschaftliches Phänomen („Versportlichung der Gesellschaft“). Die ursprüngliche Beschränkung auf den Wettkampfgedanken ist heute…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 31. Dezember 2024
  • Überarbeitet am: 9. Dezember 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Sportler

Sportler (athlete; sportsman), eine oder mehrere Sportarten ausübender Mensch, die er je nach Intensität und Zielstellung als Breiten- oder Leistungssportler und hier wiederum als Amateur oder Profi Sport betreibt. Aus wissenschaftlicher Sicht kann die unterschiedslose Verwendung des Begriffs "Sportler" oder "Athlet" dazu führen, dass Teilnehmer mit sehr unterschiedlichen körperlichen Aktivitätsniveaus in ein und dieselbe Studie…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. März 2024
  • Überarbeitet am: 21. März 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Sportsoziologie

Sportsoziologie (sports sociology), auf den Sport bezogenes und deshalb mit der Sportwissenschaft eng vernetztes Teilgebiet der Soziologie. Gegenstand der Sportsoziologie ist „das Handlungsfeld des Sports in seiner inneren Struktur, seine Entwicklung innerhalb und in Abhängigkeit einer Gesellschaft. Dabei geht es z.B. um Fragen effizienter Leistungsgestaltung und steigerung in konfliktträchtigen Mannschaftssportarten, Möglichkeiten des Abbaus von Vorurteilen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 27. Februar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph