Kategorie: Sportmedizin

Diese Kategorie enthält 414 Einträge

Cannabis

Cannabis (Cannabis sativa), bekannter als Hanf, dessen Pflanzenteile berauschende Wirkung haben können ("Gras", Marihuana, Haschisch). "Die Anwendung von Cannabis führt eigentlich nicht zu einer Verbesserung sportlicher Höchstleistungen. Allerdings kann aufgrund der sedierenden (beruhigenden) Wirkung von Cannabis ein Athlet in gefährlichen Sportarten (z.B. Downhill Radfahren) risikobereiter in den Wettkampf gehen, was u.U. dann auch mit einem…

Weiter zum Begriff Cannabis
  • Erstellt am: 26. Dezember 2024
  • Überarbeitet am: 26. Dezember 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Chiropraktik

Chiropraktik (chiropractic), (griech. „mit der Hand tun“), manuelle Therapie: die Behandlung von Störungen am Bewegungsapparat durch Handgriffe. Techniken sind: Traktion, translatorisches Gleiten (→Translation) und Behandlung der Weichteile. Das allgemeine Ziel ist die Normalisierung von Funktionsfähigkeit, Zusammenspiel der Gelenke/Muskulatur, dabei die Linderung bis Beseitigung von Schmerzen. Sie darf nur von dafür spezialisierten Ärzten und Heilpraktikern (→Chiropraktiker)…

Weiter zum Begriff Chiropraktik
  • Erstellt am: 23. März 2017
  • Überarbeitet am: 21. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Chiropraktiker

Chiropraktiker (chiropractic), Spezialist (Heilpraktiker, manueller Therapeut, seit 1976 in BRD auch Chirotherapeut oder als Zusatzbezeichnung für Ärzte), der sich mit der Diagnose, Behandlung und Vorbeugung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates sowie den Auswirkungen von Gelenkblockaden auf das Nervensystem befasst. →Chiropraktik "Die einen machen sich beim Geldverdienen den Rücken kaputt und die anderen verdienen Geld am kaputten…

Weiter zum Begriff Chiropraktiker
  • Erstellt am: 23. März 2017
  • Überarbeitet am: 21. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Chirotherapie

Chirotherapie →Chiropraktik/→Therapie, manuelle

Weiter zum Begriff Chirotherapie
  • Erstellt am: 23. März 2017
  • Überarbeitet am: 23. Oktober 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Chlorakne

Chlorakne (chloracne), chronische Hautkrankheit durch Kontakt mit Chlor und Chlorverbindungen (→Chlor), die fälschlicherweise mit der Chlorallergie verwechselt wird. Die für Schwimmbäder geringen Dosierungen reichen für eine Chlorakne nicht aus, zumal sie nicht durch reines Chlor, sondern in Wechselwirkungen mit anderen chemischen Stoffen verursacht wird. Chlorakne kommt vor allem bei Industriearbeitern vor, die direkten Kontakt mit…

Weiter zum Begriff Chlorakne
  • Erstellt am: 23. März 2017
  • Überarbeitet am: 21. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Chlorid

Chlorid (Cl) (chloride), Salz der Salzsäure, das zusammen mit Natrium den Flüssigkeitshaushalt des Körpers reguliert und als Bestandteil der Magensäure die Verdauung beeinflusst. Bei Cl-Mangel kommt es zu Störungen der Magensäureproduktion, niedrigem Blutdruck, schnellem Puls oder erhöhtem pH-Wert im Blut. und Durchfall. Chlorid ist im Kochsalz, gesalzenen Lebensmitteln und Mineralwasser enthalten. Sportliche Aktivität führt zu…

Weiter zum Begriff Chlorid
  • Erstellt am: 23. März 2017
  • Überarbeitet am: 22. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Clostebol

Clostebol (Clostebol), auch 4-Chlortestosteron, zählt als schwächer wirksames Derivat (Abkömmling) von Testosteron zu den androgenen anabolen Steroiden. Clostebol wird auf der WADA-Dopingliste unter anabolen Steroiden geführt (https://www.dshs-koeln.de/fileadmin/redaktion/Institute/Biochemie/PDF/wada_list_2021.pdf - Zugriff 17.02.21). Exkurs: Dieser Testosteron-Abkömmling ist ein typisches Beispiel dafür, wie eng Recht und Unrecht in der Dopingbekämpfung beieinander liegen. Es wird einmal als Dopingmittel besonders für…

Weiter zum Begriff Clostebol
  • Erstellt am: 17. Februar 2021
  • Überarbeitet am: 17. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Diagnosemethoden

Diagnosemethoden (diagnostic methods; diagnostic procedures), griech. dia+gnosis „Erkenntnis, Urteil“; in der Diagnostik angewendete Verfahren, die zumeist in der Forschung erprobt wurden und dann als Routinemethoden eingesetzt werden, um bestimmte Sachverhalte festzustellen, auf deren Grundlage Veränderungen in der Praxis vorgenommen werden können (in der Medizin geheilt werden kann). Im Sport werden sowohl bekannte Verfahren aus den…

Weiter zum Begriff Diagnosemethoden
  • Erstellt am: 27. März 2017
  • Überarbeitet am: 14. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Distorsion

Distorsion (distortion) → Verstauchung

Weiter zum Begriff Distorsion
  • Erstellt am: 28. März 2017
  • Überarbeitet am: 22. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Dynapenia

Dynapenia (dynapenia), Altersbedingter Muskelkraftverlust, der nicht durch eine neurologische oder muskuläre Erkrankung verursacht wird. Dynapenia erhöht das Risiko für funktionelle Einschränkungen und die Sterblichkeit des älteren Menschen und ist unabhängig von Sarkopenie, Gewichtsverlust oder Gewichtszunahme. Entscheidend für den Kraftverlust scheint der Funktionsverlust des nervalen Systems und der intrinsischen (von innen ausgehenden) krafterzeugenden Eigenschaften der Skelettmuskulatur…

Weiter zum Begriff Dynapenia
  • Erstellt am: 22. August 2017
  • Überarbeitet am: 30. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph