Kategorie: Sportorganisation
Stützpunktkonzept
Stützpunktkonzept (base conception), Teil des Nationalen Spitzensportkonzeptes zur Schaffung optimaler Rahmenbedingungen für die leistungssportliche Karriere der Kadersportler. Es besteht aus den Strukturelementen Olympiastützpunkt, Bundesstützpunkt und Bundesleistungszentrum und wurde 2013 von der Mitgliederversammlung des DOSB beschlossen (www.dosb.de ).
WeiterlesenStützpunkttrainer
Stützpunkttrainer (base coach), a. Trainer, der in einer Sportart im Auftrag des Dachverbandes (Bundesstützpunkt) oder des Landes (Landesleistungszentrum) folgende Aufgaben realisiert: Ausbildung (u.a. →Talentsuche) und Betreuung der Leistungskader in Training und Wettkampf, Planung und Auswertung des Trainings, Zusammenarbeit mit Vereinen und Fördereinrichtungen (Sportschule, Olympiastützpunkt), Mitarbeit am Regionalkonzept. b. ein variabel einsetzbares und platzsparendes Multifunktionsgerät, dass…
WeiterlesenTalentsuche
Talentsuche (searching for talent(s) Ausfindigmachen von besonders begabten (talentierten) Personen für ein bestimmtes Gebiet. Im Sport die zielgerichtete Sichtung von Kindern und Jugendlichen, die für ein leistungssportliches Training in einer Sportart geeignet erscheinen. Im Schwimmen werden die Eignungsmerkmale von der Leistungsstruktur Schwimmen (→ Leitbild) abgeleitet. Sie sind deshalb äußerst komplex und im Sinne einer Talentprognose…
WeiterlesenTräger
Träger (institution; supporting organization), hier als juristischer Begriff eine Organisation, die gemeinnützige soziale Einrichtungen führt. Nach der Rechtsform unterscheidet man freie Träger (z.B. Verein, Stiftung) von öffentlichen Trägern (z.B. Kommune). Beispiel: Die Sportschule Kienbaum wird durch den “Trägerverein Bundesleistungszentrum Kienbaum e.V.“ betrieben. Der Verein wurde am 15. Juni 1991 in Bonn gegründet. Mitglieder sind Vertreter…
WeiterlesenTrainer
Trainer (coach), engl. to train „ausbilden“; im Amerikanischen bezieht sich der Begriff auf den Physiotherapeuten (Betreuer), der Trainer wird als Coach bezeichnet. Inzwischen geht es mit den Begriffen kunterbunt durcheinander. Im Rahmen von Weiterbildungen werden Trainings durchgeführt und es wird gecoacht, die Ausbilder nennen sich dementsprechend Trainer, Speaker oder Coach. Im deutschen Sport ist der…
WeiterlesenTrainerakademie
Trainerakademie (coache’s academy), Ausbildungsstätte des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) mit Sitz in Köln, die in Zusammenarbeit mit den Dachverbänden Trainer im Direkt- oder Kombinationsstudium zum Diplomtrainer führt und im Hochleistungssport tätige Trainer fortbildet. „Die Einzigartigkeit des berufsintegrierten Studienganges zeigt sich in der konsequenten Orientierung an den Erfordernissen und Möglichkeiten der Leistungssportpraxis sowie in der direkten…
WeiterlesenTrainerlizenz
Trainerlizenz (coach licence), lat. licentia „Erlaubnis“; rechtskräftige Genehmigung zur Ausübung eines Gewerbes, zur Nutzung eines Patents, zur Übersetzung oder Übernahme eines Werks (Duden) Im Sport von einem Fach- oder Landesverband ausgestellte Berechtigung des DOSB zur Tätigkeit als Trainer im Breiten- oder Leistungssport. Je nach Ausbildungsgang und Voraussetzungen des Bewerbers werden drei Lizenzstufen vergeben: Trainer-C-, Trainer-B…
WeiterlesenTrainermischfinanzierung
Trainermischfinanzierung (coach mixing financing), Gemeinsame Finanzierung von Trainern durch Bundes- und Landesmittel, sowie zusätzliche Drittmittel, die zur Verbesserung der Koordination im Nachwuchsleistungssport, vor allem im Übergang der Landes- zur Bundesförderung, in Übereinstimmung mit dem DSV an den Olympiastützpunkten angestellt werden. Die Förderdauer erstreckt sich grundsätzlich über vier Jahre (Stützpunktkonzept des DSB, S. 18/19). Positiv auf…
WeiterlesenTraineroffensive
„Traineroffensive“ (im deutschen Sport) (coach offensive), Arbeitspapier, das am 29.11.2005 vom Bundesvorstand des DSB verabschiedet wurde, um Position und Stellenwert von Trainern im Leistungssport weiter zu stärken. Die Traineroffensive beinhaltet vier wichtige Arbeitsfelder: Ausbau der Trainerstrukturen Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Trainerberuf Größere Wertschätzung des Trainerberufs in der Öffentlichkeit Steigerung der Attraktivität des Trainerberufs Motivierung…
WeiterlesenÜbungsleiterfreibetrag
Übungsleiterfreibetrag/-pauschale (free allowance for coaches), Für Trainer/Übungsleiter/Funktionäre, die nebenberuflich für gemeinnützige Sportvereine, -verbände tätig sind, sind Einnahmen bis zu einer Höhe von 2.400 € im Jahr/200 € im Monat steuerfrei (Stand 2013). Sozialabgaben sind dafür nicht abzuführen. Als nebenberuflich tätig zählt, wer nicht mehr als ein Drittel der Zeit, die er für den Hauptberuf aufbringt,…
Weiterlesen