Sichtungstrainer (talentcoach), Trainer mit dem spezifischen Aufgabengebiet sportliche Talente zu finden, zu fördern und zu bewahren. Während dazu in der ersten Förderstufe des DDR-Sports Spezialisten mit akademischer Qualifikation (Diplomsportlehrer) eingesetzt wurden, sind solche Experten in der Bundesrepublik Mangelware. In Verbindung mit der notwendigen Reform des Leistungssports soll die Funktion des Sichtungstrainers (neudeutsch “Talentscout”) entscheidend ausgebaut ...
Spitzensportkonzept, nationales (top-level-sport concept, national), Leitlinie des DSB zur weiteren Entwicklung des Leistungssports mit dem Ziel, die Position des deutschen Sports zu behaupten, wenn möglich auszubauen. „Allen internen und externen Partnern des Sports wird damit eine strukturelle Orientierungshilfe an die Hand gegeben. Außerdem wird mit der Erstellung des Konzepts der Forderung aus dem parlamentarischen Raum ...
Ligue Européenne de Natation (LEN) (European Swimming Leagu), 1927 gegründeter Dachverband der 51 nationalen Schwimmverbände Europas mit Sitz in Luxemburg. Die LEN veranstaltet die folgenden Wettbewerbe: Ebenso werden seitens der LEN Veranstaltungen wie Titelkämpfe im Tauchen und Wasserspringen oder Wettkämpfe für Jugendliche ausgetragen (Stand 2017). Ab September 2023 fungiert der europäische Dachverband als European Aquatics ...
Bundesstützpunkt (BSP) (federal base), Element der Spitzensportförderung mit der Hauptaufgabe, Trainingsstätten für ein Hochleistungstraining in entsprechender Ausstattung (50m-Bahn, Kraftraum, Möglichkeiten für Messplatztraining, Personalstruktur, Kooperationsvereinbarungen mit Ausbildungsträgern usw.) und in dem zeitlich notwendigen Umfang zur Verfügung zu stellen, damit ein tägliches Training der Kadersportler ermöglicht wird. Bundesstützpunkte mit einer hohen Priorisierung innerhalb des Spitzensportverbandes werden auf ...
Talentsuche (searching for talent(s) Ausfindigmachen von besonders begabten (talentierten) Personen für ein bestimmtes Gebiet. Im Sport die zielgerichtete Sichtung von Kindern und Jugendlichen, die für ein leistungssportliches Training in einer Sportart geeignet erscheinen. Im Schwimmen werden die Eignungsmerkmale von der Leistungsstruktur Schwimmen (→ Leitbild) abgeleitet. Sie sind deshalb äußerst komplex und im Sinne einer Talentprognose ...
Selbstbild (self image), in der Psychologie die bewusste Wahrnehmung von sich selbst, die nicht identisch sein muss mit der Wahrnehmung anderer von einem (→Fremdbild). Zum Beispiel hält sich jemand für großzügig, andere ihn aber für kleinlich und engstirnig. Da das Selbstbild bereits im Kindesalter durch Fehler, Erfolge und Niederlagen geformt wird, liegt auch beim Nachwuchstrainer ...
Satzung (statute), Grundordnung eines Zusammenschlusses nach dem Prinzip der Selbstverwaltung, die Aufgaben, Struktur, Arbeitsweise der jeweiligen Gesellschaft prägt. Im Sportverein ist die Satzung das Kernstück aller Regelwerke und Ordnungen des Vereins. Sie muss den Zweck, den Namen und den Sitz des Vereins enthalten und gegebenenfalls angeben, dass der Verein in das Vereinsregister eingetragen werden soll. ...
World Aquatics (Wassersportwelt) → FINA Große Namen können nur eines: besser klimpern (Walter Fürst (1932 – 2019), Schweizer Aphoristiker
Federation International de Natation Amateur (FINA), 1908 gegründeter Dachverband der nationalen Sportverbände für Schwimmen, Wasserball, Wasserspringen und Synchronschwimmen mit Sitz in Lausanne (Schweiz). Die laufenden Geschäfte besorgt das aus dem Präsidenten, fünf Vizepräsidenten, dem Generalsekretär, dem Schatzmeister und weiteren Mitgliedern sowie der Geschäftsstelle bestehende Büro. In verschiedenen Komitees haben Aktive, Trainer und Masters das Wort. ...
Regionalkonzept (regional concept), Programm zur Entwicklung gesellschaftlich bedeutsamer Bereiche, wie z.B. Wissenschaft und Technik, in einer bestimmten Region. Im Sport die vertragliche Grundlage zur regionalen Spitzensportsteuerung zwischen Spitzenverband, Landesfachverband und DOSB. Für die Inhalte sind die Spitzenverbände zuständig, die die Olympiastützpunkte mit der Koordinierung der in den Regionalkonzepten vereinbarten Aufgaben beauftragen können. Beispiel für Eckdaten ...