Schwimmlexikon
Das Schwimmlexikon für Trainer, Sportler und alle Enthusiasten
Vorwort
In den deutschen Schwimmvereinen sind etwa 10.000 Trainer und Trainerassistenten tätig. 500-600 Trainer werden jährlich im Deutschen Schwimmverband (DSV) ausgebildet. Nur die wenigsten davon sind hauptamtlich Trainer. Die Mehrheit eilt nach der Arbeit, der Schule oder der Vorlesung zu „ihrer Gruppe“ in die Schwimm- und Sporthallen und das Ganze für’n „Appel und n’ Ei“. Die Freude am Schwimmsport, der Umgang mit Kindern, die Bindung an den Verein sind die wesentlichen Triebkräfte. Damit allein ist es aber nicht getan.
Die Begeisterung für den Sport, die Führung sowohl junger Schwimmer und Schwimmerinnen als auch der Masters erfordern Kompetenz. Diese setzt Fachwissen voraus. Die Zeiten sind vorbei, dass ein Schwimmtrainer mit einem Bassin voll Wasser und einer Stoppuhr hinreichend ausgerüstet ist. Mit seiner „Traineroffensive“ fordert der DOSB einen Trainer, „der nicht nur Fachmann für Trainings- und Wettkampffragen sein muss, sondern vielmehr als Psychologe, Pädagoge, Berater für Fragen des sportlichen Umfelds und Architekt der Leistungssportkultur gleichermaßen gefragt ist“.
Schwimmen ist eine faszinierende Sportart. Wer einmal gelernt hat, Wasser mit seinen besonderen Eigenschaften für sich zu nutzen, möchte dieses Gefühl nicht mehr missen.
Neueste Beiträge
- SozialisationSozialisation (sozialisation), lat. sociare ‚verbinden‘; individuelle Aneignung von Werten, Normen und Verhaltensmustern einer Gesellschaft. Maßgeblichen Anteil an der Sozialisation hat die Familie (primäre Sozialisation), weiteren Einfluss (sekundäre Sozialisation) haben andere Gruppen (peer-group) und Institutionen (Medien, Sport). Sozialisation ist in vielen Fällen identisch mit Erziehung. →Rollenkonflikt, →Rollenlernen Die Sozialisation im und durch Sport zählt als klassisches …
- Spezialisierung, frühzeitigeSpezialisierung, frühzeitige (specialization, early), Vorzeitige Ausrichtung einer Ausbildung auf die spezifischen Anforderungen von Wissenschaft und Praxis, oft mit Verlust an Grundlagen und Einschränkung beruflicher Mobilität verbunden, Beispiel Bachelor-Ausbildung „Im Extremfall wissen immer mehr von immer weniger, bis alle alles von nichts wissen“ (aus Robert W. „Der Planet der Verarschten“, BoD-Norderstedt, 2015) Im Sport wird unter …
- SpermarcheSpermarche (spermarche), griech. spérma „Same“und archḗ „Anfang“; Zeitpunkt des ersten Samenergusses zwischen dem 12. und 15. Lebensjahr bei Jungen (Mittelwert bei 13,8 Jahre). Die einzelnen sexuellen Reifungszeichen werden einheitlich nach Tanner (1962) eingeschätzt. Im Hinblick auf gegenwärtig geführte Diskussionen um eine immer früher einsetzende Reifeentwicklung bei Mädchen und Jungen zeigen die Ergebnisse der KIGGS-Studie (www.kiggs.de) …
Feedback
Ihr habt Fragen, Anregungen oder konkrete Begriffe, die ihr vermisst? Dann schreibt uns über das nachfolgende Formular.