Schwimmlexikon

Das Schwimmlexikon für Trainer, Sportler und alle Enthusiasten

Vorwort

In den deutschen Schwimmvereinen sind etwa 10.000 Trainer und Trainerassistenten tätig. 500-600 Trainer werden jährlich im Deutschen Schwimmverband (DSV) ausgebildet. Nur die wenigsten davon sind hauptamtlich Trainer. Die Mehrheit eilt nach der Arbeit, der Schule oder der Vorlesung zu „ihrer Gruppe“ in die Schwimm- und Sporthallen und das Ganze für’n „Appel und n’ Ei“. Die Freude am Schwimmsport, der Umgang mit Kindern, die Bindung an den Verein sind die wesentlichen Triebkräfte. Damit allein ist es aber nicht getan.

Die Begeisterung für den Sport, die Führung sowohl junger Schwimmer und Schwimmerinnen als auch der Masters erfordern Kompetenz. Diese setzt Fachwissen voraus. Die Zeiten sind vorbei, dass ein Schwimmtrainer mit einem Bassin voll Wasser und einer Stoppuhr hinreichend ausgerüstet ist. Mit seiner „Traineroffensive“ fordert der DOSB einen Trainer, „der nicht nur Fachmann für Trainings- und Wettkampffragen sein muss, sondern vielmehr als Psychologe, Pädagoge, Berater für Fragen des sportlichen Umfelds und Architekt der Leistungssportkultur gleichermaßen gefragt ist“.

Weiterlesen  


Schwimmlexikon -

Schwimmen ist eine faszinierende Sportart. Wer einmal gelernt hat, Wasser mit seinen besonderen Eigenschaften für sich zu nutzen, möchte dieses Gefühl nicht mehr missen.

Nils Rudolph

Neueste Beiträge

  • Detraining
    Detraining (engl.), sowohl die Reduktion des Trainingsumfanges nach Beendigung des Hochleistungstrainings (→Abtraining) als auch der Verlust von Muskelmasse nach Trainingsausfall. Die vollständige Beendigung des Trainings führt zu einem Rückgang der VO2max aufgrund einer Verringerung des Blut- und Plasmavolumens. Zu den kardialen Veränderungen gehören eine Abnahme der linksventrikulären Masse, Größe und Dicke sowie ein Anstieg der …
  • Kältetherapie
    Kältetherapie (cryotherapie), Verfahren der physikalischen Medizin, indem kalte Stoffe (Wasser, Eis) durch ihre schmerzlindernde Wirkung und Einschränkung der Nervenleitgeschwindigkeit zur Heilung genutzt werden. Bekanntes Beispiel sind die KNEIPPschen Anwendungen. →Kältekammer Sportler nutzen die Kältekur zur Leistungsverbesserung und Regeneration (Joch et al. 2002), ohne dass sie zu unerlaubten Mitteln greifen müssten. Neben der Kältekammer (→Ganzkörperkältetherapie) werden …
  • Belastungszone
    Belastungszone (BZ) (load zone), allgemein ein Bereich oder Gebiet, das besonders belastet ist, wie z.B. Sehnenansätze, Fersenbereich bei Wirkwaren (Strümpfe) oder kontaminierte Gebiete (Umwelt). In der Trainingswissenschaft verstehen wir unter Belastungszone einen nach trainingsmethodischer Zielstellung und einer typischen Belastungsstruktur definierten Bereich des Ausdauertrainings im Schwimmen. Die empirisch ermittelten Belastungszonen folgen dem Ziel, die Belastungskomponenten so …

Feedback

Ihr habt Fragen, Anregungen oder konkrete Begriffe, die ihr vermisst? Dann schreibt uns über das nachfolgende Formular.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name