Kategorie: Statistik
Regressionsgerade
Regressionsgerade (regression line), auch Regressionslinie, lineare Regression; grafische Darstellung einer linearen Regression, d.h. einer auf der Regressionsgleichung beruhenden Linie im Koordinatensystem zur Veranschaulichung der Beziehung zwischen zwei Variablen (x, y). Mehr zum Thema: Video: https://www.youtube.com/watch?v=osPwkFkYvNc - Zugriff 11.11.22 Lineare Regression: https://datatab.de/tutorial/lineare-regression - Zugriff 11.11.22
Weiter zum Begriff RegressionsgeradeRegressionskoeffizient
Regressionskoeffizient (regression coefficient), bei einer linearen Regression bezeichnet der Koeffizient a den Abstand vom Schnittpunkt der Regressionslinie mit der Ordinate vom Koordinationsursprung, der Koeffizient b die Steigung der Regressionslinie. →Regression Allgemein sieht die Regressionsgleichung der einfachen linearen Regression mit unstandardisierten Koeffizienten so aus: Der Regressionskoeffizient gibt dabei an, um wie viele Einheiten der Wert des…
Weiter zum Begriff RegressionskoeffizientReliabilität
Reliabilität (reliability), lat. reliabel „zuverlässig“; Zuverlässigkeit; neben Objektivität und Validität eines der drei wesentlichen Gütekriterien. Die Reliabilität besagt, dass die Wiederholung eines Tests (Re-Test) unter gleichen Bedingungen bei gleichen Probanden zu demselben Ergebnis gelangt. Die Messgenauigkeit wird durch den Realitätskoeffizienten bestimmt. →Testauthentizität Beispiel: In den Ausdauersportarten sind Laktatmessungen grundsätzlicher Bestandteil der Trainingssteuerung. Oft werden aber…
Weiter zum Begriff ReliabilitätSchätzskala
Schätzskala (estimational scala), Schätzverfahren aus der empirischen Sozialforschung, wonach Eigenschaften eines Gegenstandes oder das Verhalten von Personen/Gruppen nach drei- bis siebenstufigen Zuordnungsskalen (Ratingskala) eingestuft werden (z.B. sehr gut – gut - normal – schlecht - sehr schlecht). Da der Ausprägungsgrad eines beobachteten Verhaltens eingeschätzt wird, ist das Verfahren sehr subjektiv belastet (s. Kampfrichterurteile). Um den…
Weiter zum Begriff Schätzskalasemiquantitativ
semiquantitativ (semiquantitative), Messverfahren, das auf Schätzung beruht (z.B. Yanda-Muskelfunktionstest): leicht / mäßig / deutlich / stark erhöht (oder vermindert). →Skalierung Beispiele: Die Einstufung von Behinderungen erfolgt z.B. nach der Expanded Disability Status Scale, von der Stufe „0“ (gesund) bis „19“ (Tod). Der Stuhlgang kann nach Bristol-Stuhlformen-Skala klinisch nach 7 Typen bewertet werden. Mithilfe der semiquantitativen…
Weiter zum Begriff semiquantitativSicherheit, statistische
Sicherheit, statistische (significance) →Signifikanz
Weiter zum Begriff Sicherheit, statistischeSignifikanz
Signifikanz (significance), lat. significare „bezeichnen“; allgemein für eine bedeutsame Sache/Begebenheit; in der Statistik für die Sicherheit des Informationsgehaltes einer Messung, indem geprüft wird, ob das Ergebnis mehr zufällig (nicht signifikant) oder nicht zufällig (signifikant) auftritt. →Gütekriterien Die Ergebnisse von Nullhypothesen-Signifikanztest (NHST) werden stark von der Stichprobengröße beeinflust. Da große Stichproben eher den Freizeitsport und kleine…
Weiter zum Begriff SignifikanzSkalierung
Skalierung (scaling), lat. scalae ‚Leiter‘,,Treppe‘; allgemein Zuordnen nach Größe; In der Statistik Messen oder Schätzen von Tatbeständen, die selbst nicht numerisch bestimmt sind zur Quantifizierung empirischer Befunde. Die Indikatoren müssen auf einer wissenschaftlichen Theorie (→Hypothese) basieren, sollten das Wesentliche des Forschungsgegenstandes erfassen und die Gütekriterien eines Tests erfüllen. Grundformen sind: Ordinalskalen (Rangskalen wie z.B. Schulnoten),…
Weiter zum Begriff SkalierungSoll-Ist-Vergleich
Soll-Ist-Vergleich (debit:credit comparisation), auch Abweichungsanalyse, in der Buchführung die Differenz zwischen Ist- und Sollkosten zur Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (neudeutsch: Controlling). Auf den Sport übertragen eine Kontrollform der Trainingsplanung, indem die Abweichungen der Ist-Werte von denen der Soll-Werte bestimmt werden, wie z.B. bei der Trainingsdatendokumentation. Soll: Ist-Vergleiche finden aber auch im Rahmen von Bewegungshandlungen auf den…
Weiter zum Begriff Soll-Ist-VergleichStandard
Standard (standard), aus dem Englischen = Maßstab, Norm, Richtschnur, Leistungs- und Qualitätsniveau (MEYERS Lexikon). In der Sportwissenschaft oft in Kombination mit anderen Begriffen: u.a. Standardabweichung, Standardbicarbonat, Standardfehler, Standardserie, Standardtrainingsprogramm. In der Zeitschrift für Sportmedizin wird regelmäßig der aktuelle Kenntnisstand in Form sportmedizinischer Standards dargestellt.
Weiter zum Begriff Standard