Kategorie: Talentförderung
Haus der Athleten
Haus der Athleten (house of the athletic), Einrichtung zur Förderung von Kadersportlern mit den Elementen Sportinternat (mit Wohnmöglichkeit für Kadersportler im Schuljahr) und Wohnheim (mit Wohnmöglichkeit für Kadersportler nach Schulabschluss). Grundvoraussetzung ist die Anerkennung einer Eliteschule des Sports im unmittelbaren Einzugsbereich durch den DOSB (s. Grundsätze für die Bundesförderung von Häusern der Athleten vom 3.2.04…
Weiter zum Begriff Haus der AthletenInternat
Internat (boarding school), lat. internus, „im Inneren befindlich, vertraulich“; einer Unterrichts- oder Lehreinrichtung angeschlossene Wohneinrichtung für Schüler oder Studenten. Eltern schicken ihre Kinder ins Internat, weil der lange Schulweg unzumutbar ist (→Wegezeiten), sie aus Zeitmangel fremde Obhut beanspruchen (z.B. Ortswechsel der Eltern, Scheidung), sie vom pädagogischen Konzept der Einrichtung überzeugt sind (z.B. Waldorfschule), ihr Kind…
Weiter zum Begriff InternatKadernorm
Kadernorm (standard for elite squads), Wettkampfzeit oder Platzierung, deren Erreichen einen bestimmten Kaderstatus gewährleistet. Basiswert ist zumeist für Spitzenkader (A-Kader/B-Kader) ein bestimmter Platz in der Weltbestenliste (z.B. 50. Platz der unbereinigten Weltbestenliste). Mit bestimmten Prozentsätzen werden dann die Kadernormen für die einzelnen Kaderbereiche gebildet, z.B. D/C-Kader = 110 % des Basiswertes (s. http://www.dsv.de/fileadmin/dsv/documents/schwimmen/Amtliches/DSV-Kaderbildungsrichtlinien_Beckenschwimmen_2020.pdf - Zugriff…
Weiter zum Begriff KadernormKadersystem
Kadersystem (squad system), allgemein Auswahl, Einsatz und Förderung von wichtigen Personen in bestimmten Organisationen, vorrangig beim Militär oder in Parteien. Besonders im Sport ein seit über 30 Jahren bestehendes System, das die Grundlage bildet für die Auswahl von Athleten und für deren gezielte Förderung (→Talentförderung). Zugleich ist der Kaderstatus Kriterium für viele Fördereinrichtungen wie z.B.…
Weiter zum Begriff KadersystemKarriereende
Karriereende (career end), Ende einer beruflichen, wissenschaftlichen, künstlerischen oder sportlichen Laufbahn. →Karriere, duale, →Karriereplanung, →Laufbahnberatung Im Spitzensport ein „bedeutsames, kritisches Lebensereignis, das je nach Merkmalen aufseiten des Athleten und je nach Umfeldvariablen positiv oder negativ erlebt werden kann und einer Verarbeitung bedarf. Bei einer gelungenen Verarbeitung wird das Ende der sportlichen Karriere als Übergang in…
Weiter zum Begriff KarriereendeKarriereplanung
Karriereplanung (career planning), in der Wirtschaft „Teil der langfristigen Personalplanung im Bereich des Führungsnachwuchses mit dem Ziel, den zukünftigen Bedarf an Führungskräften durch rechtzeitige personalpolitische Entscheidungen sicherzustellen“ (http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/karriereplanung.html, Zugriff am 22.07.2016). Im Leistungssport versteht man darunter die Unterstützung von Kadersportlern bei der Organisation ihres persönlichen Umfeldes und der Verknüpfung schulischer bzw. beruflicher Belange mit den…
Weiter zum Begriff KarriereplanungLandeskader
Landeskader (state squad), förderungswürdiger Nachwuchssportler, der den Normen und Bedingungen der Landessportbünde unterliegt. Nach Vorgaben des DOSB bildet der Landeskader (vormals D-Kader) die erste offizielle Stufe im Kadersystem nach einem mehrjährigen Grundlagentraining. Während die A-D-Kadernormen durch den Dachverband (hier DSV) in Kooperation mit den Landesfachverbänden bestimmt werden, nominieren letztere die Landeskader. Athleten, die sich aus…
Weiter zum Begriff LandeskaderLandesleistungszentrum (LLZ)
Landesleistungszentrum (LLZ) (federalcentre for olympic sports), von den Bundesländern geförderte Sport- und Ausbildungsstätte für Nachwuchskadersportler (Landeskader) durch Aufwendungen für Betrieb und Nutzung der Landesstützpunkte. Die Sportler werden jährlich auf Antrag des Landesschwimmverbandes durch den jeweiligen Landesausschuss für Leistungssport des Landessportbundes genehmigt. Die Ausbildung an den LLZ wird vornehmlich von den Landestrainern oder dafür berufenen Trainern…
Weiter zum Begriff Landesleistungszentrum (LLZ)Landessportschule
Landessportschule (state sports school), Bildungs-, Trainings und Sportzentrum der Landessportbünde, die die angeschlossenen Landessportverbände für Training, Wettkampf und Ausbildung nutzen können. Die Sportschulen des DOSB und der Landessportverbände werden auf der Website des DOSV vorgestellt: https://www.dosb.de/medien-service/sportschulen/ - Zugriff 18.02.2020
Weiter zum Begriff LandessportschuleLaufbahnberatung
Laufbahnberatung (career consultation), allgemein "die Analyse aller Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Gestaltung des beruflichen Lebenslaufes" (WIKIPEDIA); im Sport eine Serviceeinrichtung an den Olympiastützpunkten zur sozialen Unterstützung von Olympiastützpunkten bei der Organisation ihres persönlichen Umfeldes und der Verknüpfung schulischer bzw. beruflicher Belange mit den Anforderungen des modernen Leistungssports. Zum Service-Angebot zählen: - Beratung, Planung und Coaching der…
Weiter zum Begriff Laufbahnberatung