Kategorie: Trainer

Diese Kategorie enthält 160 Einträge

Vergütung

Vergütung (remuneration), Entlohnung von Lehrkräften, hier Trainern. Einheitliche Empfehlungen sind im deutschen Sport durch die unterschiedlichen „lokalen Kassenlagen“ schwer umsetzbar (s. Tabelle). Die Vergütung sollte für den Zeitraum einer Olympiade festgelegt werden. Nach einer Studie der Deutschen Sporthochschule Köln verdienen Bundestrainer im Schnitt monatlich 2960 € netto (Deutschlandfunk vom 09.06.2017). Nach Angaben von LohnTastik.de liegt…

Weiter zum Begriff Vergütung
  • Erstellt am: 23. November 2023
  • Überarbeitet am: 23. November 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Verhalten

Verhalten (behavior), Der Verhaltensbegriff wird in den einzelnen Wissenschaften unterschiedlich definiert. Die Verhaltenspsychologie beschreibt das Verhalten was beobachtbar ist, also nicht nur Verhaltensäußerungen, sondern auch kognitive Prozesse und Emotionen. Es wird zwischen zwei verschiedenen Arten von Verhalten unterschieden: dem reaktiven (durch äußere Reize hervorgerufenem) und dem operativen (selbst veranlasstem) Verhalten. Somit ist Verhalten „jede Form…

Weiter zum Begriff Verhalten
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 15. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Verschleißtatbestand

Verschleißtatbestand Spezieller Sachgrund für die Befristung des Arbeitsverhältnisses von Sporttrainern. Dabei wird davon ausgegangen, die meisten Sporttrainer wären nach Ablauf eines unterschiedlich langen Zeitraums nicht mehr fähig, die von ihnen betreuten Sportler zu besonderen oder gar zu Höchstleistungen zu motivieren. Trotz unverminderter eigener Anstrengung und größtem Pflichtbewusstsein könne das von beiden Parteien des Trainervertrags verfolgte…

Weiter zum Begriff Verschleißtatbestand
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 14. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Versicherung

Versicherung (insurance), Nach Definition des BVG liegt ein Versicherungsgeschäft vor, wenn gegen Entgelt für den Fall eines ungewissen Ereignisses bestimmte Leistungen versprochen werden, wobei das übernommene Risiko auf eine Vielzahl durch die gleiche Gefahr bedrohter Personen verteilt wird und der Risikoübernahme eine auf dem Gesetz der großen Zahl beruhende Kalkulation zugrunde liegt (http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/versicherung.html). Im Sport…

Weiter zum Begriff Versicherung
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 14. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Vertraulichkeit

Vertraulichkeit (privacy), durch Rechtsnormen geschützte Eigenschaft einer Nachricht: je nach Situation und Branche Schutz der Vertraulichkeit des Wortes, Brief- und Fernmeldegeheimnis, Schweigepflichten, Beichtgeheimnis, Verschwiegenheitspflicht. Nicht zu verwechseln mit Vertrauen. Vertraulichkeit ist auch im Leistungssport Grundlage der Informationssicherheit, die sowohl im Wettbewerb notwendig ist, da Verlust an Wissensvorsprung zu Rangverlust führen kann, zum anderen zum Schutz…

Weiter zum Begriff Vertraulichkeit
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 13. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Vision

Vision (vision), lat. visio „Anblick, Erscheinung“ (frz. Traum); ein in unbestimmter Zukunft befindlicher Traum, Wunsch ohne konkrete Strukturen, aber mit motivierender Kraft, diese zu erhellen. Visionen sind oft die Quelle großer Leistungen und so auch im Leistungssport ein Muss, denn sie bringt Klarheit und Richtung in unser Denken und Handeln und begeistert für neue Aufgaben.…

Weiter zum Begriff Vision
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 13. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Vorführen/-machen

Vorführen/Vormachen (show, demenstrate), Als Form der Arbeitsunterweisung in vier Stufen zum Erlernen (→Lernen) berufsmotorischer Tätigkeiten aus den USA übernommen („Vier-Stufen-Methode“): Vorbereiten und erklären (1. Stufe) Vormachen und erklären (2. Stufe) Nachmachen und erklären lassen (3. Stufe) Vertiefen durch fehlerfreies Üben Im Prozess des Erlernens sportlicher Bewegungen/Techniken ist die Bewegungsdemonstration durch den Trainer oder einen Sportler…

Weiter zum Begriff Vorführen/-machen
  • Erstellt am: 12. August 2017
  • Überarbeitet am: 12. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Vorurteil

Vorurteil (prejudice), vorgefasste, sachlich und an Erfahrungen nicht überprüfte Meinung zu Dingen, Personen oder Gruppen („Denkschablone“). Diese ist zumeist übernommen und hartnäckig, weshalb sich ihr Abbau schwierig gestaltet („Es ist leichter ein Atom zu spalten als ein Vorurteil“ EINSTEIN). Die meisten Vorurteilsdefinitionen konzentrieren sich auf Vorurteile negativen Inhalts, da diese eher als positive Vorurteile schädigende…

Weiter zum Begriff Vorurteil
  • Erstellt am: 12. August 2017
  • Überarbeitet am: 12. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Weiterbildung

Weiterbildung (further education), Erweiterung des eigenen Qualifikationsprofils, bei der kein konkreter betrieblicher Zweck verfolgt wird. Deshalb muss sie nicht vom Arbeitgeber übernommen werden. Obwohl die Begriffe Weiterbildung und Fortbildung in der Praxis oft synonym gebraucht werden, unterscheiden sie sich in diesem Punkt. Beispiel: Der Trainer besucht eine Wochenendschulung, um seine Lizenz verlängern zu lassen. Er…

Weiter zum Begriff Weiterbildung
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 4. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Werturteil

Werturteil (value judgement), im Zivilrecht das Ergebnis einer wertenden Schlussfolgerung aus Tatsachen. Danach liegt ein Werturteil vor, wenn die Behauptung durch Elemente der subjektiven Stellungnahme geprägt ist und ihre Richtigkeit eine Sache der persönlichen Überzeugung bleibt (www.123recht.net). In der Psychologie/Pädagogik ist der Begriff umstritten. Die Palette geht von „Wirklichkeitsfaktor“ bis „Ausdruck von Gefühlszuständen“. Verschiedentlich werden…

Weiter zum Begriff Werturteil
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 2. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph