Kategorie: Training

Diese Kategorie enthält 176 Einträge

Nonresponder

Nonresponder (nonresponder), engl. non „nicht“ und to respond „antworten, reagieren“; auf medizinische Maßnahme nicht oder nur unzureichend reagierende Person. Übertragen auf den Sport: Sportler, bei dem Trainingsreize (z.B. Höhentraining) nicht oder unzulänglich anschlagen. Da anzunehmen ist, dass sich unter sogenannten Non-Respondern auch eine hohe Anzahl falsch-positiv diagnoszitierter Personen befinden, sollte auch in der Trainingspraxis gründlicher…

Weiter zum Begriff Nonresponder
  • Erstellt am: 24. Januar 2021
  • Überarbeitet am: 24. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Nonstoptraining

 Nonstoptraining (nonstop training), wiederholtes Üben bestimmter Trainingsformen ohne Unterbrechung, z.B. zur Stabilisierung der Wettkampfform. Bei konsequenter Auslegung des Begriffes eine Variante des Ausdauertrainings: →Dauermethode, →Langzeitausdauer. Im deutschsprachigen Raum kaum verwendet.

Weiter zum Begriff Nonstoptraining
  • Erstellt am: 23. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 24. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Partnerübung

Partnerübung (partner exercise), mit einem Partner durchgeführte Körperübung, besonders in der Gymnastik zur Kraft- und Beweglichkeitsschulung sowie zur Unterstützung beim Erlernen technischer Elemente (→Techniktraining). Partnerübungen sind eine große Hilfe in Trainingslagern, bei denen es an Geräten mangelt. Sie sind eine wertvolle Ergänzung zu den allgemeinen Krafttrainingsprogrammen, haben aber den Nachteil, dass die Belastungsintensität nicht genau…

Weiter zum Begriff Partnerübung
  • Erstellt am: 8. März 2021
  • Überarbeitet am: 8. März 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Pause

Pause (break; interval), lat. pausa „Rast, Stillstand“; Unterbrechung einer Tätigkeit oder eines Vorganges. Element des Prinzips der Einheit von Belastung und Erholung in der Trainingswissenschaft und damit wichtige Komponente der Trainingsbelastung (→Belastungsdichte). Durch Pausen wird die notwendige Erholung gewährleistet. Ihre Dauer wird durch die physiologische determinierte Trainingsaufgabe bestimmt. So kann die Pause bereits vor der…

Weiter zum Begriff Pause
  • Erstellt am: 22. November 2022
  • Überarbeitet am: 22. November 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Praxis

Praxis (practice), lat. prãxis „Tat, Handlung oder Verrichtung“; das ganze Tun und Treiben des Menschen zur Veränderung der Umwelt. Aus der Praxis schöpft der Trainer seine Erfahrungen als eine wesentliche Grundlage der „Gebrauchstheorie des Trainers“ (Martin et al. 2001). Oft wird zwischen Theorie und Praxis ein Widerspruch gesehen, obwohl ihr Verhältnis zueinander rational ist (→Theorie…

Weiter zum Begriff Praxis
  • Erstellt am: 28. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 16. Januar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Praxisschock

“Praxisschock” (practice shock), Enttäuschungen und Zweifel beim Übergang vom Ausbildungsabschluss (→Theorie) in den Beruf (Praxis), der umso größer ist, je weiter die Anforderungen der Praxis mit dem Erlernten auseinanderklaffen. Das können einmal unzureichende Bedingungen sein, das Erlernte anzuwenden, aber auch unzureichende Kenntnisse und Fähigkeiten, um in der Praxis zu bestehen. Weitere Ursachen können ungenügende Einführung…

Weiter zum Begriff Praxisschock
  • Erstellt am: 23. November 2021
  • Überarbeitet am: 23. November 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Reaktionsfähigkeit, motorische

Reaktionsfähigkeit, motorische (reactive ability, motor), Komponente der koordinativen Fähigkeit „zur schnellen Einleitung und Ausführung zweckmäßiger motorischer Aktionen auf mehr oder weniger komplizierte Signale“ (Meinel & Schnabel, 2007, S.223). Diese Signale können auf akustischem Weg übertragen werden, wie z.B. beim Startschuss. Häufig muss aber schnell auf veränderte Situationen im Wettkampf reagiert werden („mitgehen“, Spurt ansetzen usw.).…

Weiter zum Begriff Reaktionsfähigkeit, motorische
  • Erstellt am: 21. Oktober 2022
  • Überarbeitet am: 21. Oktober 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Reaktionstraining

Reaktionstraining (reactive training), Training zur Verbesserung der Reaktionsschnelligkeit als eine Form des Schnelligkeitstrainings, das fast immer an andere Leistungsvoraussetzungen gekoppelt ist und sich durch die schnelle Reaktion auf ein Signal vor oder während einer Übung ergibt. Grundlegende methodische Anforderungen sind: Steigerung vom Einfachen zum Komplizierten (von einfachen elementaren zu wettkampfnahen komplexen Handlungen), Anwendung emotional positiver…

Weiter zum Begriff Reaktionstraining
  • Erstellt am: 3. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 22. Oktober 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Regenerationstraining

Regenerationstraining (regeneratory training) →Kompensationsbereich, →Regenerationsmaßnahmen

Weiter zum Begriff Regenerationstraining
  • Erstellt am: 9. November 2022
  • Überarbeitet am: 9. November 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Rolle

Rolle (role), vielseitig verwendeter begriff, z.B. kreisförmiges Rad oder Walze (Technik), Figur oder Text (Drama). →Rolle, soziale Im Sport Element aus dem Turnen, Rotation um eine momentane Drehachse, deren Beherrschung zunächst an Land eine wichtige Voraussetzung für das Erlernen der Rollwende im Schwimmen ist. Spielt die Rolle, die man spielt, eine Rolle? Gerhard Uhlenbruck, dt.…

Weiter zum Begriff Rolle
  • Erstellt am: 7. März 2023
  • Überarbeitet am: 7. März 2023
  • Autor: Klaus Rudolph