Kategorie: Training
Aufbautraining (ABT)
Aufbautraining (ABT) (build-up training), zweite Ausbildungsetappe im langfristigen Leistungsaufbau mit einer vielseitigen Ausbildung an Land (mindestens ein Drittel) und im Wasser zur Schaffung von Leistungsgrundlagen für das folgende Anschluss- und Hochleistungstraining. Hauptziele sind: Die zunehmende Spezialisierung äußert sich in der stärkeren Hinwendung zum Sportschwimmen, aber noch in seiner ganzen Bandbreite vom Sprintbis zur Langstrecke, um…
Weiter zum Begriff Aufbautraining (ABT)Aufwärmen
Aufwärmen (warm- up), auch Erwärmen. „Aktives Einarbeiten vor einer sportlichen Tätigkeit zum Erreichen einer optimalen Betriebstemperatur und psychischen Aktivität“ (Berger, in Schnabel & Thieß, 1993, S.274). Mit allgemeinem Aufwärmen werden vorrangig die großen Muskelgruppen erwärmt, was durch Laufen, kleine Spiele, Ballspiele möglich ist. Beim spezifischen Aufwärmen werden die Muskelgruppen erwärmt, die für die spezifische Sportart…
Weiter zum Begriff AufwärmenAusbildung, sportartspezifische
Ausbildung, (sportart)spezifische (training, sport-specific), Herausbildung spezifischer Leistungsvoraussetzungen für eine bestimmte Sportart/Disziplin. Das sind im Nachwuchsleistungssport der Schwimmer zunächst alle Trainingsmittel und Methoden des Schwimmtrainings, mit zunehmender Spezialisierung ab Anschlusstraining die auf die Hauptschwimmart/Spezialstrecke zugeschnittene Ausbildung. In jeder Ausbildungsetappe sind allgemeine und spezifische Ausbildung als Einheit zu sehen. →Spezialisierung, frühzeitige, →Kraft, spezifische, →Ausdauer, spezifische
Weiter zum Begriff Ausbildung, sportartspezifischeAusdauertraining
Ausdauertraining (endurance training), Training zur Ausbildung der verschiedenen Ausdauerfähigkeiten mit allgemeinen Übungen an Land (→Ausdauer, allgemeine) oder spezifischen Übungen durch Schwimmen im Wasser (→Ausdauer, spezifische). Das Ausdauertraining ist für Schwimmer aller Disziplinen von grundsätzlicher, aber bezogen auf die einzelnen Trainingsbereiche der Ausdauer (GA, SA, WA) von unterschiedlicher Bedeutung. Dabei ist die Grundlagenausdauer wesentliche Leistungsvoraussetzung sowohl…
Weiter zum Begriff AusdauertrainingAusschwimmen
Ausschwimmen (warm down), Schwimmen mit niedriger Intensität unter aeroben Stoffwechselbedingungen zur Kompensation vorangegangener Trainings- oder Wettkampfbelastungen (Belastungszone 1). Durch körperliche Bewegung kann Laktat um 0,5 mmol/l pro Minute abgebaut werden (Laktateleminierungsrate). Nach einer hohen laktaziden Leistung sind sogar mit aktiver Erholung 30 Minuten erforderlich, bis man Laktat - Ruhewerte (unter 4 mmol/L) erreicht. Deshalb müssen…
Weiter zum Begriff AusschwimmenBasistraining
Basistraining (basic training), sehr allgemeiner Begriff für das Training von Leistungsvoraussetzungen sowohl im langfristigen Leistungsaufbau (z.B. Grundlagentraining) als auch im Rahmen eines Makrozyklus (z.B. „athletische Grundlagen“) als Voraussetzung für nachfolgende spezifischere Fähigkeiten.
Weiter zum Begriff BasistrainingBeanspruchung
Beanspruchung (demand), „subjektive Auswirkung einer von außen einwirkenden Belastung“ (Wörterbuch Psychologie, 2004), auf das Training übertragen „die Inanspruchnahme individueller Leistungsvoraussetzungen bei Bewältigung einer Trainingsbelastung“ (Schnabel et al. 2008, S.224). Training zielt darauf ab, die Funktionssysteme des Organismus kurzzeitig aus dem Gleichgewicht (→Homöostase) zu bringen und zu einer Anpassung auf höherem Niveau zu führen. Inwieweit das…
Weiter zum Begriff BeanspruchungBelastungs-Beanspruchungs-Interaktion
Belastungs-Beanspruchungs-Interaktion (load stress interaction), Modell der Trainingssteuerung, das die Wechselbeziehung zwischen vorgegebener Belastung und der ausgelösten Beanspruchung des Sportlers durch Nichtlinearität und einen systemdynamischen Zusammenhang charakterisiert (Hottenrott & Neumann, 2010, S. 251). Was ist damit gemeint? Wir definieren im Schwimmen die Belastung mittels Belastungszonen und deren Belastungskomponenten wie Umfang, Intensität usw. ohne damit alle auf…
Weiter zum Begriff Belastungs-Beanspruchungs-InteraktionBelastungsdauer
Belastungsdauer (loading duration), die Zeit, in der ein Gegenstand einer Belastung ausgesetzt ist (z.B. Statik). Sie bestimmt im Training maßgeblich zusammen mit der Belastungsintensität welche Muskelfasern angesprochen werden und damit den Charakter der Energieversorgung (aerob/anaerob/laktazid). In der Sportwissenschaft ist die Belastungsdauer eine unscharf definierte Belastungskomponente, beginnend von der Zeit eines einzelnen Reizes (Grosser et al.…
Weiter zum Begriff BelastungsdauerBelastungssteigerung
Belastungssteigerung (load increase) →Prinzip der Steigerung der Trainingsbelastung
Weiter zum Begriff Belastungssteigerung