Kategorie: Training

Diese Kategorie enthält 176 Einträge

Ermüdung, mentale

Ermüdung, mentale (mental fatigue), auch zentrale Ermüdung: durch lang andauernde geistige Beanspruchung verursachter Zustand, der mit verlangsamten Reaktionszeiten und ungenauen Bewegungsausführungen einhergeht. Experimentell wurde bewiesen, dass mentale Müdigkeit die Belastungstoleranz beim Menschen durch eine höhere Wahrnehmung der Anstrengung und nicht durch kardiorespiratorische und muskuloenergetische Mechanismen begrenzt (Martin et al. 2018; Marcora et al. 2009). Mentale…

Weiter zum Begriff Ermüdung, mentale
  • Erstellt am: 13. April 2017
  • Überarbeitet am: 17. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Erwärmen

Erwärmen (warming-up) →Aufwärmen

Weiter zum Begriff Erwärmen
  • Erstellt am: 13. April 2017
  • Überarbeitet am: 1. November 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

extensiv

extensiv (extensive), lat. extendere „ausdehnen“; ausgedehnt, umfassend, in die Breite gehend, im Training umfangsbetont. →Volumentraining, →Belastungsumfang →Intervallmethode, extensive

Weiter zum Begriff extensiv
  • Erstellt am: 15. April 2017
  • Überarbeitet am: 28. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

exzessiv

exzessiv (excessive), lat.excedere „herausgehen, überschreiten“; das Maß überschreitend; außerordentlich; ausschweifend. Exzessives Training führt ständig an die Grenzen der Belastbarkeit und ist nicht mit extensivem Training zu verwechseln. →Überlastung, →Grenzbelastung Exzessiver Sport wird oft mit Sportsucht verglichen; Training wird insbesondere bei Ausdauersportlern zur Droge. Es ist kritisch zu sehen, da es zu sozialer Isolation und wegen…

Weiter zum Begriff exzessiv
  • Erstellt am: 15. April 2017
  • Überarbeitet am: 29. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Fähigkeit

Fähigkeit (ability), individuelle Grundeigenschaft des Menschen, die zwar veranlagt (vererbt) ist, sich aber nur in der Tätigkeit (Üben) entwickelt. Sie ist also Voraussetzung und zugleich Ergebnis menschlichen Handelns. Man unterscheidet allgemeine Fähigkeiten, die menschliche Tätigkeit grundsätzlich ermöglichen (geistige und motorische Grundfähigkeiten) und spezielle Fähigkeiten, wozu die sportlichen Fähigkeiten zählen (→Fähigkeit, konditionelle, →Fähigkeit, koordinative). Sie sind…

Weiter zum Begriff Fähigkeit
  • Erstellt am: 17. April 2017
  • Überarbeitet am: 30. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Fähigkeitstransfer

Fähigkeitstransfer (transferable skills) Überführung der im jahrelangen sportlichen Training erlangten Fähigkeiten in andere Lebensbereiche. So lassen sich im Sport erworbene Fähigkeiten wie individuelle Stressbewältigungs – und Selbstkontrollstrategien sinnvoll nutzen. Weiterhin helfen die Interventionsmethoden auch beruflichen Qualifikationen (Alfermann, 2008). Mit zwei Metaanalysen überprüften Sala & Gobet (2017) die Wirkung von Schach- und Musikunterricht auf die kognitiven…

Weiter zum Begriff Fähigkeitstransfer
  • Erstellt am: 26. Dezember 2024
  • Überarbeitet am: 26. Dezember 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Faktor, leistungsbestimmender

Faktor, leistungsbestimmender (performance-determining factor), Element aus dem Komplex der Leistungsvoraussetzungen, das die Leistungsentwicklung einer Sportart und/oder eines Sportlers dominiert, wie z.B. die Kraftausdauer für den Schwimmer. →Fähigkeit, →Fertigkeit Am biomechanischen Modell zeigte sich, "dass die Auswirkungen eines leistungsbestimmenden Faktors von der individuellen Ausprägung der anderen leistungsbestimmenden Faktoren abhängig ist und derjenige leistungsbestimmende Faktor gefunden werden…

Weiter zum Begriff Faktor, leistungsbestimmender
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 2. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Feedbacktraining

Feedbacktraining (feedback training) (Kybernetik = Rückkopplung). Die Methode des Feedback hat sich in der beruflichen Fort- und Weiterbildung als auch in unterschiedlichen Arbeitsrealitäten etabliert und wird entsprechend im Internet von seriösen und weniger seriösen Experten zuhauf angeboten. →Spiegelschwimmen Im Sport verstehen wir unter Feedbacktraining „Trainingsverfahren, in denen Informations-Technologien für zusätzliche Rückkopplung an den Sportler oder…

Weiter zum Begriff Feedbacktraining
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 25. Juli 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Fehlbeanspruchung

Fehlbeanspruchung/Fehlbelastung (faulty loadingfaulty loading), Fehlbelastungen können auf psychischer als auch auf physischer Ebene vorkommen. →Überbelastung Physisch ist es zumeist ein „Missverhältnis zwischen der individuell möglichen Belastbarkeit des Binde- und Stützgewebes und der tatsächlich erfolgten Belastung durch Training und Wettkampf (Franke, 1986), die als Muskelschmerz, Sehnenansatzreizung oder Gelenkschmerz wahrgenommen werden. Die Funktionsbehinderung kann zumeist mittels physiotherapeutischer…

Weiter zum Begriff Fehlbeanspruchung
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 4. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Fettstoffwechseltraining

Fettstoffwechseltraining, „Fettverbrennung“ (fat metabolism training) →Fatburner

Weiter zum Begriff Fettstoffwechseltraining
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 9. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph