Kompensationsbereich (KO) (compensatory range), lat. compensare „ausgleichen“, „ersetzen“; umgangssprachlich im Schwimmtraining ein Bereich des Ausdauertrainings mit niedriger Intensität (Belastungszone 1, auch Regenerationsbereich, bei Hottenrott & Neumann „REKOM“) zur Kompensation vorangegangener Belastungen, z. B. nach intensiven Serien oder am Ende einer Trainingseinheit (Ausschwimmen) im Rahmen von Serien, z.B. 6 (25S + 75 Ko). „Kompensationseinheit“ nach intensivem ...
Quantifizieren (quantifying), lat. quantum „wie viel“, „wie groß“; messen, messbar machen von Menge, Größe, Intensität oder Häufigkeiten. Im Leistungssport spielt die systematische Quantifizierung von Belastungsreizen und Belastungsreaktionen eine bedeutende Rolle. Die zunehmende Digitalisierung eröffnet dabei vielfältige Möglichkeiten, die aber als objektive Kriterien für die Trainingssteuerung kritisch zu hinterfragen sind. So sind Wearables aktuell nur bedingt ...
Leistungskontrolle (performance test), auch Leistungsbeurteilung; Nutzung technischer Einrichtungen zur Überwachung von Verhalten und/oder Leistung von Arbeitnehmern, die nur mit Zustimmung des Betriebsrates gestattet ist. In der Schule durch das Schulrecht geregelt. Im Sport dienen Leistungskontrollen zur Überprüfung des aktuellen Leistungszustandes und im Längsschnitt der Leistungsentwicklung. Die Leistungskontrolle erfolgt durch Tests im Training oder im Rahmen ...
kumulativ (cumulative), lat. cumulare „häufen“; sich anhäufend, steigernd; z.B. gebräuchlich in der Physiologie (z.B. Anhäufung von Laktat) oder in der Trainingsdokumentation (Summierung von Trainingsdaten).
Kilometer pro Stunde (km/h) (kilometer per hour) auch Stundenkilometer, Maßeinheit der Geschwindigkeit. Im Schwimmtraining die absolvierten Kilometer in einer Stunde als ein Maß für den Umfang und die Intensität einer Trainingseinheit. Die Jahresmittel liegen im Hochleistungstraining bei 1,9-2,1 km/h ( „Sprinter“) über 2,3-2,5 km/h (100/200m Schwimmer), 3,0-3,2 km/h (200/400m-Schwimmer), 3,2-3,4 km/h (Langstreckler) bis maximal 4,4 ...
Ist-Zustandsanalyse/Ist-Analyse/Ist-Aufnahme (actual condition analysis), Begriff aus dem Projektmanagement (Wikipedia) Im Leistungssport verstehen wir unter der Ist-Analyse den Teil der Trainingsanalyse, der die Leistungsstruktur und das Niveau der Leistungsvoraussetzungen des Sportlers zu einem konkreten Zeitpunkt beschreibt, der zumeist an die zyklische Gestaltung des Trainings (→Zyklisierung) gebunden ist. Die Ist-Analyse erfolgt hauptsächlich am Ende eines Trainingsjahres und ...
„intensiver Trainingsbereich“ (intensive training range) in der Trainingspraxis der Schwimmer üblicher Sammelbegriff für die intensiven Ausdauerbereiche (→GAII, → SA, →WA) und die Schnelligkeit oder Belastungszonen 4-8. Der Anteil des intensiven Trainingsbereichs liegt im Hochleistungstraining zwischen 12-20% der absolvierten Schwimmkilometer. →Intensivierung, →Training, polarisiertes Mehr zum Thema: Rudolph, K. (2008). Belastungszonen – Problemzonen? DSTV-Reihe, Bd. 29, 34-41
HIT (high intensity training) →Hochintensitätstraining
Head-up Modul (engl.), abgeleitet vom Head-up-display (HUD) aus der Technik, wobei Informationen in das Sichtfeld des Nutzers (Pilot, Rennfahrer) projiziert werden. Im Schwimmen ein an der Schwimmbrille oder am Hinterkopf befestigtes Bauelement, bei dem im Vergleich zu bereits vorhandenen Produkten (z. B. Bahnenzähler, Stoppuhren) dem Schwimmer die relevanten Daten visuell (Display in der Brille) und ...
Hauptschwimmart (HS) (major swimming stroke), Schwimmart, die ausgehend vom Leistungsziel und damit von der Veranlagung des Sportlers, aber auch aus taktisch-strategischen („Marktlücke“) oder trainingsmethodischen Erwägungen die gesamte Trainingskonzeption bestimmt. Damit kann von einer HS erst mit beginnender Spezialisierung (ab Anschlusstraining) gesprochen werden. Der Anteil am Schwimmtraining ist aber je nach Schwimmart und Typ (viel- oder ...