Kategorie: Trainingsmittel

Diese Kategorie enthält 129 Einträge

Trainingsuhr

Trainingsuhr (training clock), im letzten Jahrhundert beschränkt auf die Pausenuhr, inzwischen erweitert auf Fitness-Tracker, Pulsuhren mit GPS...nur laufen und schwimmen sollte man noch selbst, bis die Roboter kommen.

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 27. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Turnbank

Turnbank (gym bench), Turngerät, das besonders für Sprungübungen (→Sprungkraft, →allgemeines Krafttraining) oder als Element beim Hindernisturnen (Gewandtheitslauf).

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 24. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Unterwasserfenster

Unterwasserfenster (underwater window), in Schwimmbecken oder Strömungskanälen eingebaute Fenster zur Beobachtung der Unterwasserphasen der Schwimmtechnik, optimal gekoppelt mit Aufnahmetechnik (→Messplatz), die sofort über Wasser (Leinwand oder Monitor in der Schwimmhalle) wiedergegeben werden kann.

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. August 2017
  • Überarbeitet am: 8. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Vasa-Ergometer

Vasa-Ergometer (Vasa-ergometer), Trainingsgerät zum semispezifischen Armzugtraining an Land. Es erlaubt freie Bewegungsabläufe von verschiedenen Techniken, zeigt Zeit, Distanz, Geschwindigkeit an und erlaubt eine einfache Dosierung Widerstandsstärke am Windrad →Schwimmergometer

Weiterlesen
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 16. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Vene

Vena/Vene (vena; vein), lat. vena „Adfer“; venöses Blut führendes Gefäß mit (Venen-)Klappen, die das Blut nur zurück in Richtung Herz fließen lassen. Inzwischen gewinnen Kompressionstextilien im Spitzensport zunehmend an Bedeutung. Unter anderem Gewebe, die den Blutfluss unterstützen („Textil-Doping“), konkret den venösen Rückfluss erhöhen. Die Studienergebnisse sind insgesamt recht uneinheitlich (Senner et al. 2009). Im Schwimmen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 25. Oktober 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Virtual Reality (VR)

Virtual Reality (virtuelle Realität), "computergenerierte Wirklichkeit mit Bild (3D) und in vielen Fällen auch Ton. Sie wird über Großbildleinwände, in speziellen Räumen (Cave Automatic Virtual Environment, kurz CAVE) oder über ein Head-Mounted-Display (Video- bzw. VR-Brille) übertragen. Bei Mixed Reality wird entweder Realität erweitert (Augmented Reality), wobei für die Darstellung und Wahrnehmung eine AR-Brille (oft Datenbrille…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 8. Juni 2025
  • Überarbeitet am: 8. Juni 2025
  • Autor: Klaus Rudolph

Wasser

Wasser (water), farblose Flüssigkeit mit mittlerer Dichte (Dichtezahl 1 bei 4°C) und Fortbewegungsmedium des Schwimmers. Wasser ist zugleich essentieller Nährstoff, dessen Mangel (→Dehydration) die sportliche Leistungsfähigkeit negativ beeinflusst. Wasser muss für Schwimmwettkämpfe und Training speziell aufbereitet (s. https://de.wikipedia.org/wiki/Badewasseraufbereitung) und temperiert sein. Bei Wassertemperaturen < 18° C dürfen Kinder und Jugendliche nicht starten. Nach dem tödlichen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 4. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Wasserball

Wasserball (waterpolo), Sportspiel, das von zwei Mannschaften a 7 Spielern (6 Feldspieler/1 Torwart) im Wasser ausgetragen wird, wobei ein 400-450g schwerer Gummiball (früher Leder) im gegnerischen Tor (3m breit, 90 cm hoch) unterzubringen ist. Das Spiel ist wegen seiner Kurzweil, der hohen Anforderungen an komplexe Schnelligkeitsfähigkeiten und durch die Belastungsdauer auch an die Ausdauerfähigkeiten ein…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 4. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Wassertemperatur

Wassertemperatur (water temperature), Wärmegrad des Wassers, der dessen Aggregatzustand bestimmt (von Eis bis Dampf) und  darüber hinaus Urlaubslaune und Größe bestimmter Körperglieder beeinflusst. Das betrifft auch die Schwimmleistung. Die für den Abdruck günstigste Dichte des Wassers würde bei 4°C liegen, was aber aus physiologischer Sicht nicht zu vertreten ist, bei zu warmen Wasser (> 30°…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 4. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Wearables

Wearables (engl.)  intelligente elektronische Geräte, die nahe und/oder auf der Hautoberfläche getragen werden, wo sie Informationen über die Haut erkennen, analysieren und übertragen →Fitnesstracker, →Digitalisierung, →Trendsport Wearables sind ein unentbehrliches Hilfsmittel für Sportler und Trainer. Sie können Echtzeit-Feedback der sportlichen Leistung und anderen Trainingsdetails, wie z. B. der Trainingsbelastung, liefern. Viele Wearable-Sensoren sind inzwischen im…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. November 2024
  • Überarbeitet am: 25. November 2024
  • Autor: Klaus Rudolph