Kategorie: Trainingsmittel

Diese Kategorie enthält 130 Einträge

Bodysuit

Bodysuit →Ganzkörperanzug, →Schwimmbekleidung

Weiterlesen
  • Erstellt am: 22. März 2017
  • Überarbeitet am: 7. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Bogenspannung

Bogenspannung (arc position; bow tension), (Biomechanik) „Kurzzeitige Einnahme einer bogenförmigen Körperhaltung mit Vordehnung einer Muskelschlinge an der Vorderseite des Rumpfes, die sich in der Regel nach unten in die Muskulatur eines oder beider Beine, nach oben in die Muskulatur eines oder beider Arme fortsetzt und der optimalen Vorbereitung großer Muskelgruppen für eine schnellkräftige Kontraktion dient“…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 22. März 2017
  • Überarbeitet am: 7. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Bremshose

Bremshose (brake trousers) →Widerstandshose

Weiterlesen
  • Erstellt am: 22. März 2017
  • Überarbeitet am: 21. Oktober 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Butterflymaschine

Butterflymaschine (butterflymachine), auch „Pectoralismaschine“, Krafttrainingsgerät für Übungen zur Kräftigung der Brustmuskulatur, wobei die Arme aus der Außenrotationsstellung zur Körpermitte geführt werden. Dadurch werden der große Brustmuskel (m. pectoralis major), der vordere Anteil des Deltamuskels (m. deltoideus) und der kurze Kopf des zweiköpfigen Armbeugers (m. biceps brachii) gekräftigt.   Video: https://www.youtube.com/watch?v=Cn2QUNKN680

Weiterlesen
  • Erstellt am: 22. März 2017
  • Überarbeitet am: 21. Oktober 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Core Board

Core-Board (engl). in 2002 von Reebock entwickeltes ellipsenförmiges Brett, das in drei Achsen beweglich und mit individuell einstellbaren Stabilitätsgraden ausgerüstet ist. Mit dem Core-Board werden die Koordination, der Gleichgewichtssinn sowie sämtliche Muskelgruppen geschult. Der Körper soll dazu gebracht werden, Bewegungen zu kontrollieren, Bewegungsmuster zu lernen und zu verinnerlichen und dadurch die Bewegungsqualität und Leistungsfähigkeit insgesamt…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 23. März 2017
  • Überarbeitet am: 26. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Curling

Curling (engl.)  von curl = „aufdrehen“, hier nicht Curling als Wintersportart, sondern als Übungsform für die Kräftigung der Armbeuger mit Kurz- oder Langhanteln   Video: https://www.youtube.com/watch?v=rmkvTSitYBQ (Zugriff am 28.12.2018)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 23. März 2017
  • Überarbeitet am: 28. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Deuserband

Deuserband (Deuserband), elastisches Band, das vor allem von Physiotherapeuten zur Wiederherstellung von Muskel- und Gelenkfunktionen benutzt wird. Das breitflächig aufliegende Band schneidet nicht so ein wie Gummi oder Kabel. Es ist auch für allgemeines Krafttraining geeignet, da es kostengünstig und ohne großen Aufwand z.B. mit zu Lehrgängen ("Fitnessstudio für unterwegs" , G. Kothe) genommen werden…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 27. März 2017
  • Überarbeitet am: 13. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Digi-Coach

Digi-Coach (digi-coach), Videosystem zur Technikanalyse im Schwimmen, wonach die Beschleunigung mit Hilfe von g-Sensoren und die Lage über Drehratsensoren bestimmt wird. Durch Integration kann die Schwimmgeschwindigkeit berechnet werden. Der „digitale Trainer“ wurde nach Untersuchungen am OSP Heidelberg zur Weiterentwicklung an das European Media Laboratory (EML) übergeben. Inzwischen scheint er aber von Fittness-Tracker überholt worden zu…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 10. Januar 2023
  • Überarbeitet am: 26. Oktober 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Eichung

Eichung (calibration), mhd. īchen „abmessen, visieren“; Einstellung und Prüfung von Messgeräten oder der Normierung psychischer oder motorischer Tests. →Gütekriterien, →Norm Bei der Anwendung von technischen Geräten im Training, aber vor allem in der Leistungsdiagnostik, müssen die zu messenden Parameter im Rahmen einer festgelegten Fehlergrenze liegen. Beispiele: So darf zum Beispiel die maximale Messabweichung der Leistung…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 10. April 2017
  • Überarbeitet am: 25. November 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Elektromyostimulation

Elektrosmyostimulation (EMS) (electro-myo-stimulation), griech. myos „Muskel“; „Reizung der Muskulatur durch elektrische Ströme bestimmter Frequenz, Stärke und Dauer, wodurch atrophierte und geschwächte Muskelgruppen schneller zur normalen Leistungsfähigkeit gebracht werden als durch Willkürkontraktion allein“ (Neumann, in: Schnabel & Thieß, 1993, S.249). EMS wird hauptsächlich in der Sportmedizin eingesetzt, um Schmerzen zu lindern und Schwellungen nach sportbedingten Verletzungen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. April 2025
  • Überarbeitet am: 7. April 2025
  • Autor: Klaus Rudolph