Nasenklammer (nose clip), leichte Klammer, die durch einen perfekten Abschluss verhindert, dass Wasser in die Nase eindringen kann. Die stabile und durch einen elastischen Bügel äußerst biegsame Nasenklammer lässt sich gut an die Nase anpassen. Gerade wenn sehr salz- oder chlorhaltiges Wasser in die Nase gelangt, kann das gesundheitliche Probleme nach sich ziehen. Nasenklammern sind ...
Training, funktionales (functional Training).
Messfehler (measurement error), Messabweichung, In der Messtechnik die Abweichung eines gemessenen vom wahren Wert einer Messgröße, definiert als Differenz Messwert minus Referenzwert (Empfehlung, Norm). Im Sport können die Ursachen für Messfehler mannigfaltig sein. Misst z.B. ein Trainer die Zeit eines Schwimmers, dann kann er den Anschlag verzögert wahrnehmen, zu zeitig oder zu spät stoppen oder ...
Medizinball (medicine ball), gymnastisches Handgerät, mit Tierhaaren oder Korkgranulat gefüllter 0,8-10 kg schwerer Vollball aus Leder in unterschiedlichen Größen und Gewichten. Medizinbälle sind gut geeignet für Kleine Spiele und allgemeine Kräftigung. Mit dem Medizinball können Hochgeschwindigkeits-Kraftbewegungen durchgeführt werden, die das Training der sportspezifischen Bewegungen bei höheren Leistungsabgaben auf dem Kraft–Geschwindigkeits-Kontinuum unterstützen (Earp & Kraemer, 2010). ...
Messplatztraining (training with measurement systems), Einsatz von Feedback-Verfahren, indem computergestützte Bildinformationen oder Messwerte unmittelbar im Training genutzt werden (Feedbacktraining). →Messplatz Im Schwimmen sind dazu Strömungskanäle hervorragende Trainingsmittel, da sowohl Informationen zur Schwimmstruktur (Schwimmgeschwindigkeit, Frequenz, Zyklusweg, sowie Details über Phasen des Einzelzuges) als auch physiologische Parameter (Sauerstoffaufnahme, Laktat, Puls…) ermittelt werden können, woraus Aussagen zur Bewegungsökonomie ...
Lernhilfen (learning aid), Vielfalt an Methoden, Medien und Geräten, die den Lernprozess unterstützen. Man unterteilt in mentale (Veranschaulichung, Erklärung, Feedback usw.), material-mediale- (Videos, Bildreihen, Schwimmhilfen, Markierungen usw.) und personale Lernhilfen (Partnerhilfe, Rollenübernahme usw.). Lernhilfen sind sorgfältig auszuwählen, ein Zuviel kann das Gegenteil bewirken. Bei methodischen Übungsreihen (Lernschrittfolgen) nach dem Prinzip der verminderten Lernhilfe wird die ...
Lehrmittel (teaching materials), in Unterricht und Training eingesetzte Hilfsmittel zum besseren Verständnis von Sachverhalten und Zusammenhängen, wobei im Sport Anschauungsmittel eine besondere Rolle spielen (Tafelbild, Bildreihen, Vorzeigen, Lehrfilm usw.). Gemessen an den Lehrmaterialien anderer Verbände, insbesondere von US-Swimming, ist es im DSV nicht befriedigend gelungen, für die Trainer ansprechendes Material zur Verfügung zu stellen. Die ...
Latissimusmaschine (latissimusmachine), auch „Latmaschine“, Krafttrainingsgerät zur Stärkung der breiten Rückenmuskulatur, benannt nach dem Hauptakteur, dem breiten Rückenmuskel (m. latissimus dorsi). Weiter sind beteiligt: großer und kleiner Rundmuskel (m. teres major et minor), der untere Anteil des großen Brustmuskels (m. pectorales major), der zweiköpfige Armbeuger (m. biceps brachii), der innere Armbeuger (m. brachialis) und der Oberarmspeichenmuskel ...
Langbahn (long course), Bezeichnung für Schwimmbahnen in einem 50m-Becken. Die Hauptwettkämpfe werden inzwischen auf Lang- und Kurzbahnen ausgetragen, ausgenommen die olympischen Schwimmwettkämpfe (50m). Die Langbahn hat aber den höheren Stellenwert. Deshalb wird das Trainingsjahr oder ein Olympiazyklus mit einem Wettkampf auf der Langbahn beendet. Zumeist finden hochrangige Kurzbahnwettkämpfe im Winterhalbjahr statt, die entscheidenden Meisterschaften auf ...
Kurzhantel (dumbbell) Trainingsgerät aus der Kategorie der „Einhandhanteln“ (Hantel). Sie werden vorzugsweise zum Muskelaufbau und zum Training der Stoß- und Sprungkraft verwendet, besonders beliebt im Bodybuilding. Damit lassen sich schwächere Körperregionen gezielt antrainieren, um ein gleichmäßiges Muskelwachstum sicherzustellen (Isolationsübungen). Die gesteigerten Ansprüche an die Koordination fördern insbesondere die für die Körperhaltung wichtigen inneren Muskelregionen, die Beweglichkeit ...