Kategorie: Trainingsorganisation
Lehrgang
Lehrgang (cours), (lat. cursus); Organisationsform zur Ausbildung einer begrenzten Gruppe mit fest umrissenen Bildungszielen und Zeitrahmen, zumeist als schulische oder berufliche Aus- und Weiterbildung. Mit Lehrgängen (Trainingslager) werden im Leistungssport Sportgruppen (Disziplingruppen, Kadergruppen…) konzentriert gefördert. Das setzt ein Umfeld voraus, das die Realisierung der Lehrgangsziele sichert. Diese Ziele sind aus der Jahresplanung abgeleitet und können…
WeiterlesenLHTL
LHTL („live high, train low“), Abkürzung für Variante des Höhentrainings „oben schlafen, unten trainieren”, →Höhenschlaf
WeiterlesenMannschaftskapitän
Mannschaftskapitän (team captain), „Vertreter und Repräsentant einer Sportmannschaft“ (→Mannschaft“) (Schnabel, 1993, S.558), der vom Team gewählt werden sollte. Seine Autorität wird neben kreativem Handeln (→Kreativität) durch die Einbindung in Leitungsstrukturen des Vereins/Verbandes bestimmt. So hat der Mannschaftssprecher der Nationalmannschaft im Schwimmen Sitz im zuständigen Fachausschuss . Sozialpsychologische Untersuchungen im Sport zeigen, dass neben sozialer Kompetenz…
WeiterlesenMobilität, soziale
Mobilität, soziale (mobility), Wechsel in eine andere soziale Position, der horizontal (Wechsel in eine andere Sportart), vertikal (Auf- oder Abstieg) oder territorial (Ortswechsel) erfolgen kann. Mobilität ist besonders im Trainerjob eine wichtige Voraussetzung, da langfristige Anstellungsverhältnisse Mangelware sind. Aber auch der Leistungsschwimmer muss bestehende Interaktionssysteme aufgeben, wenn im Interesse seiner sportlichen Karriere ein Wechsel zu…
WeiterlesenOrdnungsform
Ordnungsform (drill formation), lt. Deutschem Rechtswörterbuch Verfassung, Ordnungszustand. In der Methodik des Sportunterrichts und Trainings die räumliche Beziehung der Sportler untereinander (Aufstellungsform) einschließlich der Haltungs- und Bewegungsvorschriften. Durch Ordnungsformen kann der Trainingsbetrieb reibungsloser laufen, sie sollten aber auf ein Minimum beschränkt bleiben (z.B. Abgangsformen, Richtungswechsel) und nicht in „SPIESSchen Drill“ ausarten. →Organisation des Trainings Typische…
WeiterlesenOrganisation des Trainings
Organisation des Trainings (training, organization of), planmäßige Gestaltung des Trainings und dessen Rahmenbedingungen, inkl. Zeitplan. Ausgehend von der trainingsmethodischen und pädagogischen Zielstellung sollte der Ablauf des Trainings schon vorher “im Kopf” durchgespielt werden, sonst kann es zu unliebsamen Überraschungen kommen (z.B. Schwimmbretter werden von einer anderen Gruppe genutzt; es steht nur eine Bahn zur Verfügung).…
WeiterlesenOrganisationsform
Ordnungsform (drill formation), lt. Deutschem Rechtswörterbuch Verfassung, Ordnungszustand. In Unternehmen ist die Organisationsform durch zahlreiche individuelle und situative Gegebenheiten bestimmt (z.B. nach betrieblicher Funktion, ein- oder mehrdimensional). Im Training wie im Sportunterricht verstehen wir darunter die räumliche Beziehung der Sportler untereinander (Aufstellungsform) einschließlich der Haltungs- und Bewegungsvorschriften. Durch Ordnungsformen kann der Trainingsbetrieb reibungsloser laufen, sie…
WeiterlesenParalympisches Jugendlager
Paralympisches Jugendlager (Paralympic Youth Camp), Internationales, integratives Jugendcamp am Rande der Paralympischen Spiele (→Paralympics), um Nachwuchssportlern die Paralympische Idee näherzubringen. Es wird durch die →DBSJ organisiert. (verfasst von D. Paschke)
WeiterlesenPartnerübung
Partnerübung (partner exercise), mit einem Partner durchgeführte Körperübung, besonders in der Gymnastik zur Kraft- und Beweglichkeitsschulung sowie zur Unterstützung beim Erlernen technischer Elemente (→Techniktraining). Partnerübungen sind eine große Hilfe in Trainingslagern, bei denen es an Geräten mangelt. Sie sind eine wertvolle Ergänzung zu den allgemeinen Krafttrainingsprogrammen, haben aber den Nachteil, dass die Belastungsintensität nicht genau…
WeiterlesenPause, vollständige
Pause, vollständige (incomplete rest interval), Im Intervalltraining eine Pause mit annähernd vollständiger Erholung, indem bei passivem Verhalten die Parameter von Atmung, Herz-Kreislauf und Stoffwechselsystem in die "Ausgangslage“ zurückgehen. Vollständige Pausen (> 3 min) sollen bei intensiven Serien einen Abfall der Schwimmgeschwindigkeit verhindern (BZ 5 und 7/8). Gegensatz →lohnende Pause
Weiterlesen