Kategorie: Trainingsplanung

Diese Kategorie enthält 36 Einträge

“Wettkampfwildwuchs”

„Wettkampfwildwuchs“ (competition uncontrolled growth), umgangssprachlich für die Tendenz der zunehmenden Vielfalt an Wettkämpfen, die besonders Topschwimmer durch Start- und Preisgelder zu einer Vielzahl von Starts verleiten, worunter oft der methodische Aufbau (Rückgang der Leistungsvoraussetzungen) erheblich leidet, zugleich für Topschwimmer bei entsprechender Strategie inzwischen eine gute Einnahmequelle sein kann. →Erfolg, →Trainingsplanung, →Professionalismus   Exkurs: Als Trainer…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 5. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Abtrainingsplan

Abtrainingsplan (detraining program), Konzeption, die Inhalt, zeitliche Abfolge und Verantwortlichkeiten des Abtrainings regelt. Der Abtrainingsplan ist besonders erforderlich, wenn plötzlich aus einer hohen Trainingsbelastung heraus die sportliche Karriere abgebrochen wird (→Dropout). Nach Israel (1993, S.19) reicht eine Reduzierung auf 30% des gewohnten Belastungspensums. Der Abtrainingsplan sollte nicht nach etwa einem Jahr abrupt enden, sondern in…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. Dezember 2017
  • Überarbeitet am: 11. September 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Kilometer pro Stunde

Kilometer pro Stunde (km/h) (kilometer per hour) auch Stundenkilometer, Maßeinheit der Geschwindigkeit. Im Schwimmtraining die absolvierten Kilometer in einer Stunde als ein Maß für den Umfang und die Intensität einer Trainingseinheit. Die Jahresmittel liegen im Hochleistungstraining bei 1,9-2,1 km/h ( „Sprinter“) über 2,3-2,5 km/h (100/200m Schwimmer), 3,0-3,2 km/h (200/400m-Schwimmer), 3,2-3,4 km/h (Langstreckler) bis maximal 4,4…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 6. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 16. November 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Kurzbahnsaison

Kurzbahnsaison (short course season), Zeitabschnitt im Trainingsjahr, der durch Vorbereitung und Teilnahme an Wettkampfen auf der Kurzbahn bestimmt wird. Deshalb sollte auch vorrangig auf Kurzbahnen trainiert werden. Die K. erstreckt sich in der Regel über ein bis zwei Makrozyklen. →Langbahnsaison, →Zweifachperiodisierung

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 19. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Langbahnsaison

Langbahnsaison (long course season), Zeitabschnitt im Trainingsjahr, der durch Vorbereitung und Teilnahme an Wettkämpfen auf der Langbahn bestimmt wird. Deshalb sollte auch vorrangig auf Langbahnen trainiert werden. Die Langbahnsaison erstreckt sich in der Regel über ein bis zwei Makrozyklen und beendet mit dem Hauptwettkampf das Trainingsjahr. →Kurzbahnsaison Beispiel aus dem Training von Penny Heyns, Olympiasiegerin…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 19. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistungsausprägung

Leistungsausprägung (performance development; tapering), neudeutsch Tapering , eigenständiger Mesozyklus im Rahmen einer UWV von - je nach Leistungsziel und Trainingszustand - vier Wochen (Sprinter) bis eine Woche (Langstreckler). Vorauszusetzen ist ein sehr hohes Niveau der Basisleistungen nach einer „Phase des Aufbaus“ (Tschiene, 1999), insbesondere der Grundlagenausdauer, die über Intensivierung bei deutlicher Reduzierung des Belastungsumfanges in…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 11. Juni 2024
  • Überarbeitet am: 11. Juni 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Makrozyklus (MAZ)

Makrozyklus (MAZ) (macrocycle), längerer Trainingsabschnitt eines Trainingsjahres (6-15 Wochen) mit einer trainingsmethodischen Grundstruktur. Der MAZ ist in verschiedene Mesozyklen unterteilt und endet meistens mit einem Wettkampf und darauffolgender aktiver Erholung. Im Schwimmen hat sich nach anfänglicher Unterteilung des Jahres in drei MAZ eine Zweiteilung (Kurz- und Langbahnsaison) mit jeweils zwei MAZ durchgesetzt, international gibt es…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 10. Juli 2020
  • Überarbeitet am: 10. Juli 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Mehrjahresplan

Mehrjahresplan (multi yearly plan), Trainingsplan für langfristige Vorbereitung auf Wettkampfhöhepunkte im Hochleistungstraining, zumeist für den Zeitraum einer Olympiade (→Vierjahresplan), aber auch als Zweijahresplan zur Vorbereitung auf Welt- oder Europameisterschaften. Verschiedentlich wird der Begriff gleichgesetzt mit dem langfristigen Leistungsaufbau im Nachwuchstraining (Madsen 1998). Der Mehrjahresplan ist eine wichtige Grundlage des strategischen Vorgehens eines Verbandes zur Realisierung…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Juni 2020
  • Überarbeitet am: 25. Juni 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Mesozyklus (MEZ)

Mesozyklus (MEZ) (meso-cycle), mittelfristiger Trainingsabschnitt, der einem Makrozyklus zugeordnet ist, aus mehreren Mikrozyklen besteht und sich im Laufe eines Trainingsjahres wiederholt. Die Typen der Mesozyklen sind in der Literatur recht unterschiedlich benannt. Nach ihrer Einordnung in den Makrozyklus kann man von einer Rangfolge ausgehen, wonach auf einen MEZ grundlegender Leistungsvoraussetzungen, ein MEZ der Ausprägung und…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. Juli 2020
  • Überarbeitet am: 7. Juli 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Mikrozyklus

Mikrozyklus (micro-cycle), kleinste in sich abgeschlossene, einem bestimmten Inhalt zugeordnete Einheit in der Hierarchie der Zyklisierung des Trainings. Der Mikrozyklus besteht aus mehreren Trainingseinheiten und umfasst im Schwimmen zumeist eine Woche oder 3-4 Tage, je nach Belastungsrhythmus (jeden 2./3. oder 4. Tag ein Halbtag Ruhe, wobei der durch die Kalenderwoche bestimmte Rhythmus außer Kraft gesetzt…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 28. Juli 2020
  • Überarbeitet am: 28. Juli 2020
  • Autor: Klaus Rudolph