Handlungsorientierung

24. Mai 2017 H 0
Handlungsorientierung (actional orientation), im weiten Sinne praxisbezogenes und praktisches Lernen, weil alles Lernen Handeln ist. Indem Handeln zum Unterrichtsprinzip erhoben wird, erwächst daraus der Anspruch, dass die Schüler selbsttätig werden und den Wert der Unterrichtsinhalte für Leben und Handeln erfahren. Für das sportliche Training sind besonders Handlungsorientierungen mit höherem Verallgemeinerungsgrad von Bedeutung (→Trainingsprinzipien). Psychische Komponenten ...

Geschwindigkeitsbereiche

21. Mai 2017 G 0
Geschwindigkeitsbereiche (velocity ranges), in der Technik optimaler Bereich der Geschwindigkeit unter dem Aspekt der Effizienz (z.B. Verschleiß) oder der Gefahrenbegrenzung (z.B. Autoreifen). Mit der Technologie des Global Positioning System (GPS) konnten Geschwindigkeit, Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit der Zeit-Bewegungsanalyse von Feldsportlern verbessert und Empfehlungen für sportartspezifische Geschwindigkeitsbereiche abgeleitet werden (Dwyer & Gabbett, 2012). Im Schwimmen beschränken wir ...

Gleichmaß

21. Mai 2017 G 0
Gleichmaß (regularity, even pace), ausgewogenes Verhältnis in Geschwindigkeit, Kraftverlauf, Rhythmus (Ausgeglichenheit) einer Bewegung. Auf das Schwimmen übertragen gleiche Schwimmgeschwindigkeit und/oder Frequenz über die gesamte Wettkampfstrecke oder eine Trainingsserie. Wenn das auch physiologisch-ökonomisch die erstrebenswerteste Variante ist, so ist ein vollkommenes Gleichmaß im Wettkampf wegen der hohen Anfangsgeschwindigkeit durch den Start, die Unterbrechung durch Wenden, dem ...

Grenzbelastung

21. Mai 2017 G 0
Grenzbelastung (maximum load), Im Steuersystem die Gesamtheit der auf ein Einkommen, einen Gewinn erhobenen Abgaben, im Sport vielleicht interessant für Fußballprofis. Ansonsten die äußerste Belastung eines Materials oder einer Konstruktion (Duden). Im Sport verstehen wir darunter die Belastung an der Grenze der individuellen psycho-physischen Leistungsfähigkeit, die einer „motivationalen Basis“ (→Motivation) bedarf und deshalb nur bei ...

Grundkonzeption, trainingsmethodische

21. Mai 2017 G 0
Grundkonzeption, trainingsmethodische (TGK) (basic concept, training-methodical), Konzeption zum langfristigen Leistungsaufbau in einer Sportart/einem Verband vom Grundlagentraining bis zum Hochleistungstraining. Als Widerspiegelung des aktuellen Erkenntnisstandes ist die TGK das Ergebnis der Teamarbeit von Sportwissenschaftlern, Leistungsdiagnostikern und den erfolgreichsten Trainern unter Führung des Dachverbandes. Sie geht von der am Weltniveau in der Spezialsportart orientierten Leistungsstruktur aus und ...

Fließgleichgewicht

18. April 2017 F 0
Fließgleichgewicht (steady state), offenes System, in dem die Konzentration der einzelnen Stoffe im Gleichgewicht (→Homöostase) gehalten wird. Das System ist bemüht, nach jeder Störung (z.B. Übersäuerung nach intensiven Belastungen) zur Ausgangssituation (status quo) zurückzukehren. Ein typisches Beispiel aus der Sportmedizin ist das Gleichgewicht von Laktatbildung und Laktatabbau (→steady-state), das während sportlicher Belastung zeitlich begrenzt auftritt ...

Fitnessarmband

18. April 2017 F 0
Fitnessarmband (Fitnesstracker), Armband mit Display zur Anzeige des Pulses, der Schrittzahl und des Kalorienverbrauchs mittels integrierter LED-Sensoren. Die Werte werden per Bluetooth oder USB-Kabel auf Smartphon, Tablets, Laptop oder PC übertragen und per App veranschaulicht. Die Möglichkeiten sind fast unbegrenzt. Da Sensoren nicht nur als Fitness-Armband, sondern auch als Clip, Anhänger und integriert in einen ...

Fehlermanagement

18. April 2017 F 0
Fehlermanagement (mistake management), Fortlaufende Optimierung des Prozesses von Fehler entdecken, diagnostizieren und korrigieren. In größeren Strukturen (Unternehmen, Kliniken) ist Fehlerkultur Bestandteil der Unternehmens- bzw. der Führungskultur. Dabei geht es um einen offenen Umgang mit Fehlern als Voraussetzung diese bereits im Ansatz zu erkennen und zu verhindern. Dazu wird das Fehlermanagement in verschiedene Phasen eingeteilt: Fehlererkennung: ...

Entwicklungstendenz

12. April 2017 E 0
Entwicklungstendenz (developmental tendency), an bestimmten Anzeichen oder quantifizierbaren Merkmalen erkennbare Richtung der Entwicklung in der natur (Klimawandel) oder Gesellschaft (Wirtschaft, Politik, Kunst, Sport), zum Teil mit sehr unterschiedlichen Begriffen (Trend in der Mode, Strömung/Schule in den Wissenschaften). Im Leistungssport werden im Vierjahreszyklus (→Vierjahresplan) in den olympischen Sportarten die Leistungsentwicklung einschließlich deren Ursachen analysiert und davon ...