Dokumentation

28. März 2017 D 0
Dokumentation (documentation), lat. documentum „beweisende Urkunde“; Systematische Zusammenstellung von Informationen (Dokumenten), so dass ein schnellerer Zugriff möglich ist (z.B. Bibliothekswesen). In der Pädagogik auch Erfassung und Ordnen von Beobachtungen oder Daten. Zu den wichtigsten Dokumenten des Trainers gehören: Richtlinien des DOSB, LSV, DSV und Vereins Rahmenpläne für Ausbildung (Qualifikation) und Training (Nachwuchskonzeption, RTP-HLT…) Fachliteratur (s. ...

Datenschutz

27. März 2017 D 0
  Datenschutz (data protection), Maßnahmen, die Personen vor Missbrauch der über sie gespeicherten Daten schützen und die im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und den Datenschutzgesetzen der Länder geregelt sind. Sie verbieten die ungerechtfertigte Weitergabe personenbezogener Daten, über die jeder Einzelne selbst bestimmen kann. Da sich der Leistungssport in der Öffentlichkeit abspielt, sind die Grenzen schwer zu ziehen. ...

Biofeedback

22. März 2017 B 0
Biofeedback – Training (BFT) (biofeedback training), „biologische Rückmeldung“, Verfahren, kaum bewusste Körperfunktionen (Blutdruck, Herzschlag, Gehirnaktivität) optisch darzustellen und so die Auswirkungen psychotherapeutischer Verfahren (→Entspannungsverfahren) sichtbar zu machen, um eine wünschenswerte Verhaltensänderung des Patienten zu unterstützen (Psychologisches Wörterbuch 2004). Der Sportler erhält eine objektive (weil sichtbare oder hörbare) Rückmeldung über seinen Entspannungszustand und kann somit bestimmte ...

Bewertung

22. März 2017 B 0
Bewertung (evaluation,rating), Zuordnung einer Person, einer Leistung, einer Bewegungsausführung (→Technikbeurteilung) nach einer Wertskala, die sich im Sport auf die Wettkampfleistung, aber auch auf Teilkomponenten beziehen kann. →Leistungsdiagnostik, →Trainingssteuerung, →Trainingsauswertung, →Talentauswahl, →Potenzialanalyse Die Leistung im Schwimmen ist gut quantifizierbar und anhand von Ranglisten (Bestenlisten und Punkttabellen) bewertbar; in der altersgemäßen Variante mit der „Rudolph-Tabelle„. Problematischer ist ...

Bewegungskoordination

22. März 2017 B 0
Bewegungskoordination (motor coordination), Sportliche Bewegungen setzen sich in der Regel aus mehreren Einzelbewegungen zusammen. Diese erfolgen nacheinander wie beim Sprung (Anlauf, Absprung, Flug, Landung) oder nebeneinander wie beim Schwimmen (Arm- und Beinbewegung). Sie folgen immer einem Bewegungsprogramm, dem ein Handlungsziel zugrunde liegt. Folglich verstehen wir unter Bewegungskoordination den „Prozess der abgestimmten Organisation von sportlichen Bewegungen, ...

Belastungsmaß

21. März 2017 B 0
Belastungsmaß (load measure), Größe von Dauer und Intensität der Trainingsbelastung, als optimales Maß auf der Basis leistungsdiagnostischer Untersuchungen   ermittelt, vorrangig physiologischer Parameter wie Herzfrequenz, Sauerstoffaufnahmevermögen, Laktat u.a., um Überlastungen vorzubeugen. Das trifft besonders für den Freizeit– und Gesundheitssport zu. Die motorische Belastung entspricht bei einem Großteil der Bevölkerung nicht mehr dem genetischen Programm, welches sich ...

Belastungsgestaltung

21. März 2017 B 0
Belastungsgestaltung (load organisation), Anwendung der Belastungsfaktoren und Trainingsprinzipien bei Beachtung des Alters, Geschlechts, der Leistungsvoraussetzungen und des Umfeldes auf der Grundlage von Trainingsplänen. →Periodisierung, →Zyklisierung Exkurs: Eines der heiß diskutierten Themen unter Sportwissenschaftlern und Trainern der letzten Jahrzehnte stand unter dem Motto „Weniger ist mehr“ (HIT versus Volumentraining). Problematisch für das Training wird es, wenn ...

Belastungsdosierung

21. März 2017 B 0
Belastungsdosierung (load dosage), Maß der Belastung auf der Grundlage der Belastungskomponenten, in der Regel gestützt von physiologischen Parametern (→Intensität). Eine optimale Dosierung der Belastung ist von besonderer Bedeutung, wenn Anfänger an sportliche Belastungen herangeführt werden sollen. Das betrifft sowohl den Nachwuchs-Leistungssportler als auch besonders Ältere, die sich für ein regelmäßiges Sporttreiben entschieden haben. Im Hochleistungstraining ...

Belastungs-Beanspruchungs-Interaktion

21. März 2017 B 0
Belastungs-Beanspruchungs-Interaktion (load stress interaction), Modell der Trainingssteuerung, das die Wechselbeziehung zwischen vorgegebener Belastung und der ausgelösten Beanspruchung des Sportlers durch Nichtlinearität und einen systemdynamischen Zusammenhang charakterisiert (Hottenrott & Neumann, 2010, S. 251). Was ist damit gemeint? Wir definieren im Schwimmen die Belastung mittels Belastungszonen und deren Belastungskomponenten wie Umfang, Intensität usw. ohne damit alle auf ...