Kategorie: Verein
Startrechtwechsel
Startrechtwechsel (starting right change), Nach § 24 WB des DSV versteht man unter Startrechtwechsel die Aufgabe des Startrechts bei dem Verein, für den das Startrecht bisher ausgeübt wird (Niederlegung des Startrechts), und Eintragung für einen neuen Verein, für den das Startrecht künftig ausgeübt werden soll (Neueintragung eines Startrechts). Ein LEN Transfer gilt als Startrechtwechsel im…
WeiterlesenTradition
Tradition (tradition), Überlieferung und Weitergabe von Werten und Normen. Das Bewahren von Traditionen ist ein wichtiges Element des Vereins- und Verbandslebens. →Mannschaftsatmosphäre, →Gruppennorm „Die Pflege von Traditionen ist nicht einfach ein stures Festhalten an Altem – es ist nicht das Aufbewahren von Asche, sondern das Aufrechterhalten einer Flamme.“ (Unbekannt)
WeiterlesenTrainermischfinanzierung
Trainermischfinanzierung (coach mixing financing), Gemeinsame Finanzierung von Trainern durch Bundes- und Landesmittel, sowie zusätzliche Drittmittel, die zur Verbesserung der Koordination im Nachwuchsleistungssport, vor allem im Übergang der Landes- zur Bundesförderung, in Übereinstimmung mit dem DSV an den Olympiastützpunkten angestellt werden. Die Förderdauer erstreckt sich grundsätzlich über vier Jahre (Stützpunktkonzept des DSB, S. 18/19). Positiv auf…
WeiterlesenÜbungsleiterfreibetrag
Übungsleiterfreibetrag/-pauschale (free allowance for coaches), Für Trainer/Übungsleiter/Funktionäre, die nebenberuflich für gemeinnützige Sportvereine, -verbände tätig sind, sind Einnahmen bis zu einer Höhe von 2.400 € im Jahr/200 € im Monat steuerfrei (Stand 2013). Sozialabgaben sind dafür nicht abzuführen. Als nebenberuflich tätig zählt, wer nicht mehr als ein Drittel der Zeit, die er für den Hauptberuf aufbringt,…
WeiterlesenVerein
Verein (organization; club), "freiwillige und auf Dauer angelegte Vereinigung von natürlichen und/oder juristischen Personen zur Verfolgung eines bestimmten Zwecks, die in ihrem Bestand vom Wechsel ihrer Mitglieder unabhängig ist" (WIKIPEDIA). →Sportverein "Verbunden werden auch die Schwachen mächtig" Friedrich von Schiller (1750 - 1805) dt. Arzt und Dichter
WeiterlesenVereinstrainer
Vereinstrainer (sports club coach), für einen Sportverein zumeist ehrenamtlich/nebenberuflich tätiger Trainer, der in der Trainerhierarchie im deutschen Sport zwar an unterster Stelle steht (Bundes →Landes →Vereinstrainer), aber ohne dessen Arbeit besonders der Leistungssport nicht existenzfähig wäre. Arbeitsaufwand und Einsatz des Vereinstrainers werden zumeist weder finanziell noch durch gesellschaftliche Anerkennung („Trainer ist ein Mann, der sein…
WeiterlesenVereinswechsel
Vereinswechsel (switch), Wechsel des Vereins durch einen Sportler oder Trainer, der von bestimmten Auflagen abhängt. Da er im Leistungssport an das Startrecht gebunden ist, unterliegt er den Bedingungen des Startrechtwechsel (WB des DSV/AT III/§24).
WeiterlesenVorstand
Vorstand (executive committee), allgemein ein Leitungsorgan eines Unternehmens oder öffentlicher Rechtsformen, das die Interessen des Gremiums nach außen vertritt und nach innen die Geschäfte regelt. Im Sport ist der Vorstand die operative Leitung des Sportvereins/Verbandes, die durch die Mitgliederversammlung (→Verbandstag) gewählt wird (§26 BGB) und deren Struktur und Amtszeit durch die Satzung geregelt ist. Der…
WeiterlesenZweitstartrecht
Zweitstartrecht (secondary starting right), Recht für einen weiteren (Zweitverein) starten zu können. Im Schwimmen (DSV) ist ein Zweitstartrecht nicht vorgesehen, ausgenommen bei Masters (MS § 157) und Mannschaftswettbewerbe. Auszug WB-AT § 26: In den Sportarten Schwimmen, Wasserspringen, Wasserball und Synchronschwimmen kann in den Fachteilen der WB ein Zweitstartrecht in Mannschafts-Wettbewerben und Mannchafts-Wettkampfveranstaltungen für einen anderen…
Weiterlesen