Kategorie: Verletzung

Diese Kategorie enthält 99 Einträge

Seitenbandverletzung

Seitenbandverletzung (medial/lateral collateral ligament injury), ganz oder teilweise gerissenes Seitenband eines Gelenks durch Verdrehung oder Wegknicken (→Distorsion) zumeist am Knie (Fußball, Skilauf). Sie kann am Knie isoliert oder kombiniert mit Verletzung der Kreuzbänder auftreten. Symptome: Schmerz am Bandansatz, Schwellung, Funktionsminderung einerseits, abnorme Beweglichkeit andererseits. Therapie: Ruhigstellung, Orthopäden konsultieren. →Sehnenentzündung, →Sehnenriss Exkurs: Schwimmen wird immer wieder…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 3. Juni 2023
  • Überarbeitet am: 3. Juni 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Sit-ups

Sit-ups (engl), – „Bauchaufzüge“, Übungen der klassischen Art des Bauchmuskeltraining von denen man sich den viel gepriesenen „Waschbrettbauch“ verspricht. Sie sind allerdings nicht so effektiv und nicht korrekt ausgeführt kann die  Wirbelsäule (LWS) geschädigt werden („Klappmesser“). Schonender sind Crunches (s. Video). Es gibt allerdings keine Studien, die Wirbelsäulenschäden durch klassische Bauchmuskelübungen bestätigen. Sit-ups können niemals…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. April 2024
  • Überarbeitet am: 17. April 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Spasmus

Spasmus (spasm), verstärkter Spannungszustand des Muskels, →Krampf

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 3. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Sportschaden

Sportschaden (sport lesion), „physikalisch verursachte akute Verletzung oder chronischer Überlastungsschaden“ (Kent & Rost, 1996, S. 393), teilweise als spezifische Verletzungsformen wie „Läuferknie“ oder „Tennisellenbogen“. Am häufigsten ist das Kniegelenk betroffen. Durch die altersspezifische Risikofreude und die speziellen Techniken und Aspekte der modernen Trendsportarten sowie andererseits im Schul- und Gelegenheitssport in Folge von Koordinationsstörungen durch mangelnde…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 27. Februar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Sportunfall

Sportunfall (sport accident), Ereignis, dass beim Sporttreiben durch plötzlich von außen einwirkende Gewalt zu Verletzungen führt. Beim Freizeitsportler sind diese Schäden nicht mehr durch die Versicherungen abgesichert, anders beim organisierten Sport, wo Sportler und Trainer über die Landesverbände u.a. auch unfallversichert sind. 0,3 % der Gesamtkosten im Gesundheitswesen gehen auf Sportunfälle zurück. 5 % aller…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 27. Februar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Sportverletzung

Sportverletzungen (sport injury), „akute oder chronische Schädigung des menschlichen Körpers durch die physikalische Belastung im Sport“ (KENT 1994). →Sportschaden, →Sportunfall Schwimmen gehört zu den wenig verletzungsintensiven Sportarten, da die abrupt bremsenden und beschleunigenden Bewegungen und Fremdeinwirkungen wie z.B. in den Ballspielen und Zweikampfsportarten fehlen. Dabei sollte aber nicht übersehen werden, dass der Schwimmer ein Drittel…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 26. Februar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Sprunggelenk

Sprunggelenk (ankle joint), Gelenkpaar (oberes und unteres Sprunggelenk), das die Hauptbewegungen des Fußes ermöglicht. Das obere Sprunggelenk („Knöchelgelenk“) wird von Schienbein, Wadenbein, der Gelenkrolle des Sprungbeines und einem starken Bandapparat gebildet. Es ermöglicht Fußstreckung und –beugung. Neben Kniegelenkverletzungen gehören Verletzungen des oberen Sprunggelenks zu den häufigsten Sportverletzungen, drei Viertel davon Distorsionen, besonders bei Sprüngen, Landungen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 11. September 2023
  • Überarbeitet am: 11. September 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Stoßwellentherapie

Stoßwellentherapie (shokwave therapiy), orthopädisches Behandlungsverfahren, das sich im Sport bewährt hat. Unter der Stoßwellentherapie sind mechanische Druckimpulse zu verstehen, die sich in einem Medium wellenförmig ausbreiten. Diese physikalischen Eigenschaften erlauben, „in die Tiefe des Körpers einzudringen, um dort Heilungsprozesse zu aktivieren, ohne die darüberliegenden Gewebeschichten zu verletzen, was einen wesentlichen Vorteil gegenüber operativen Eingriffen gebietet“…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 2. August 2017
  • Überarbeitet am: 19. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Stressfraktur

Stressfraktur (stress fracture) →Ermüdungsbruch

Weiterlesen
  • Erstellt am: 2. August 2017
  • Überarbeitet am: 19. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Syndrom

Syndrom (syndrome), griech. sýndromos ‚begleitend, zusammentreffend‘; durch Symptome oder einen Symptomenkomplex gekennzeichnetes Krankheitsbild mit unklarer Ursachenbenennung. In der sportmedizinischen Praxis ist zum Beispiel das Schienbeinkantensyndrom ein häufig anzutreffendes Krankheitsbild; beim Schwimmer das Impigement Syndrom der Schulter (→Schwimmerschulter). Bei besonders verletzungsanfälligen Sportlern spricht man auch scherzhaft vom „Pechvogel-Syndrom“.   Mehr zum Thema: http://flexikon.doccheck.com/de/Syndrom  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 22. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 25. Februar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph