Kategorie: Wettkampf
Distanz, kritische
Distanz, kritische (critical distance), allgemein Teil der "Kampf oder Flucht-Reaktion" vieler Tiere (Übergang von Drohgebärde zum Angriff oder zur Flucht). →Distanz Auf den Sport übertragen, wie nahe lasse ich den Gegner an mich heran (z.B. Boxen) - Angriff oder Ausweichen. In vielen Fällen im Sport ist die kritische Distanz vergleichbar mit einem Optimum: wird z.B.…
WeiterlesenDisziplin, taktische
Disziplin, taktische (discipline, tactical), Bereitschaft und Vermögen des Sportlers, bewusst die taktische Wettkampfkonzeption auf der Basis der Wettkampfbestimmungen umzusetzen. Die taktische Disziplin gewinnt mit zunehmender Streckenlänge an Bedeutung und fußt vor allem auf dem Zeitplan und der zu dessen Umsetzung notwendigen Technik. →Disziplin, →Rennstruktur, →Taktik, →Taktiktraining
WeiterlesenDopingkontrolle
Dopingkontrolle (doping test), Analyse von Urin/Blut nach Training oder Wettkampf. Die WADA hat die "TOP 25" in ihrem Testpool erfasst. Die NADA legt jährlich mit dem DSV den „nationalen Testpool“ fest, dem sämtliche Bundeskader sowie die Kader eines bestehenden International Registered Testin Pool angehören. Der Testpool wird regelmäßig aktualisiert, s. unter: http://www.dsv.de/der-dsv/anti-doping/hinweise-llgemein/lesen/?tx_ttnews[tt_news]=1405&cHash=a2ff17abe41f80c0a1c14c6783ef3562. Dort registrierte Athleten…
WeiterlesenDoppelperiodisierung
Doppelperiodisierung (double periodisation), Die zyklische Gestaltung eines Trainingsjahres wird maßgeblich von den wichtigsten Wettkämpfen bestimmt. Bei einer Einfachperiodisierung bereiten sich die Athleten nur auf den Hauptwettkampf vor, bei einer Doppelperiodisierung auf zwei wichtige Wettkämpfe, die zeitlich einige Monate (z.B. Frühling und Herbst) auseinanderliegen. In Verbindung mit der Zunahme hochrangiger Wettkämpfe ("Wettkampf-Wildwuchs") gehen immer mehr Trainer/Sportler…
WeiterlesenEinspruch
Einspruch (objection; protest), Widerspruch gegen Urteil oder Beschluss eines Gerichts/einer Behörde, ebenso Bestandteil des Sportrechts.. Im Schwimmen ist ein Einspruch nach Maßgabe der Fachteile der Wettkampfbestimmung zulässig gegen Maßnahmen von Entscheidungen der Schiedsrichter, Turnierleiter, Rundenleiter oder anderen Entscheidungsberechtigten sowie wegen unterlassener Entscheidung oder wegen eines besonderen Vorkommnisses, das den Ablauf eines Wettkampfes beeinflusst hat. Der…
WeiterlesenEisschwimmen
Eisschwimmen (Ice swimming). Sportliche Disziplin im Gegensatz zu Winterbaden oder Eisbaden, bei der eine Strecke von 500/1000m in normaler Badebekleidung nach Wettkampfregeln geschwommen wird (https://www.ice-swimming.com/wp-content/uploads/2018/10/Rules.pdf). Durch sportärztliches Attest ist zu bestätigen, dass der Schwimmer in gesundheitlicher Verfassung ist, die Distanz im Eiswasser (Wassertemperatur < 5°C.) zurückzulegen. Der internationale Dachverband (https://www.internationaliceswimming.com/) wurde im Juli 2009 gegründet.…
WeiterlesenEndspurt
Endspurt (finish, final sprint), besondere Aktivität in einer Endphase (einer Ausbildung, einer Wettkampfserie), im ursprünglichen Sinne aber Tempobeschleunigung zu Ende eines Rennens. Steigerung der Schwimmgeschwindigkeit in der Schlussphase eines Wettkampfes, deren Dauer und Länge von taktischen Erwägungen und dem aktuellen Leistungsvermögen bestimmt wird. Grundlage sind ein hohes Niveau der wettkampfspezifischen Ausdauer (Stehvermögen) und psychisches Mobilisationsvermögen.…
WeiterlesenEntwicklungsauffälligkeit
Entwicklungsauffälligkeit (developmental conspicuity), Abweichung von der normalen Entwicklung, ohne dass eine medizinische Diagnose gestellt werden kann, d.h. die Entwicklungsauffälligkeit sagt nichts über die spätere Entwicklung des Kindes voraus. So ist eine Entwicklungsverzögerung (Retardation) ein aufholbarer Entwicklungsrückstand. Im Gegensatz dazu ist eine Entwicklungsstörung eine Abweichung mit Krankheitswert, die meist zu einer bleibenden Einschränkung führt. Da im…
Weiterlesen