Kategorie: Wettkampfbestimmungen
Meisterschaft
Meisterschaft (championship), 1. Wettkampf zur Ermittlung eines Meisters, 2. der Sieg in einer Wettkampf- oder Spielrunde zur Ermittlung des Meisters. In der Regel regional abgestuft: Vereins-, Stadt-, Landes, Europa-, Weltmeister. (→Deutsche Meisterschaften) 3. Meisterschaft im Sinne von hervorragendem Können.
WeiterlesenMeldeergebnis
Meldeergebnis (reporting result), Ergebnis der Meldungen für einen Wettkampf und der Starteinteilung (Bahnverteilung), sofern die Ausschreibung nicht eine Meldeliste vorsieht. Das Meldeergebnis muss folgende Angaben enthalten: · die Namen der teilnehmenden Vereine/SG mit Vereins-ID und Angabe des zugehörigen LSV (LSV - Kennziffer), bei ausländischen Teilnehmern der Nation · die Anzahl der Einzel- und Staffelmeldungen je…
WeiterlesenMeldegeld
Meldegeld (reporting money), Betrag, der vom Veranstalter eines Wettkampfes erhoben werden kann und dessen Zahlung in Verbindung mit der Meldung zur Teilnahme am Wettkampf berechtigt. DSV und LSV können eine Höchstgrenze für ihren Zuständigkeitsbereich festsetzen. Bei amtlichen Veranstaltungen kann der Veranstalter ein erhöhtes nachträgliches Meldegeld (ENM) fordern, wenn Meldungen oder Zusagen zur Teilnahme nicht erfüllt…
WeiterlesenMeldeliste
Meldeliste (reporting list), In der Liste der Meldungen müssen die Meldungen aller Schwimmer für jeden Wettkampf mit der Personen-ID, Namen, Vornamen, Geburtsjahrgang (bei Wettkämpfen der Masters zusätzlich auch die Altersklasse), Verein/SG, Vereins-ID und Meldezeit aufgeführt werden. Ein bescheidener Ansatz der Vereinheitlichung in der Datenerfassung für Melde- und Ergebnislisten sowie für die Erstellung der Bestenlisten ist…
WeiterlesenMeldung
Meldung (advice), verbindliche Mitteilung über die beabsichtigte Teilnahme an einem Wettkampf auf amtlichem Formular (Meldebogen, Startkarte, Meldeliste), das mit Schreibmaschine oder in Druckschrift leserlich ausgefüllt werden muss. Es ist auch die computergestützte Datenübermittlung nach DSV-Standard möglich. Eine vollständige Meldung muss enthalten: • die vollständig ausgefüllte Meldeliste bzw. Startkarten, alternativ die EDV-Meldeliste nach DSV-Standard, • den…
Weiterlesenopen
open (engl. „offen“), im Sport gebräuchlich für uneingeschränkte Teilnahme ("offen für jeden"), z.B. können an einer „offenen nationalen Meisterschaft“ auch Teilnehmer anderer Länder starten und bei einer „offenen Klasse“ gibt es keine Altersbeschränkung.
WeiterlesenPlatz
Platz (rank; position), hier im Sinne von Rang, Stellung, Position. Im Leistungsvergleich eingenommener Rang nach einem Wettkampf oder in einer Bestenliste. Besonders die Platzierung in der Bestenliste ist eine gute Grundlage für Leistungsanalysen, die Planung von Leistungszielen und Nominierungen. So gibt der 12. Platz der bereinigten Weltbestenliste (nur zwei Vertreter pro Nation in Wertung) etwa…
WeiterlesenProtokollführer
Protokollführer (transcript writer), im Sport Kampfrichter, der über das Ergebnis einer Wettkampfveranstaltung ein Protokoll erstellt, das er vor der Veröffentlichung vom Schiedsrichter bestätigen lassen muss. Er legt die Gesamtplatzierung sowie die Einteilung in Vor- und Zwischenläufe fest. Bei Rekorden erstellt der die Rekordanmeldung. (§ 117 WB des DSV) Quelle: https://www.dsv.de/fileadmin/dsv/documents/schwimmen/Amtliches/WB-Fachteil_Schwimmen_Fassung_11_09_2021.pdf
WeiterlesenRechtsordnung
Rechtsordnung (legal system), Gesamtheit der in einem umschriebenen Anwendungsraum gültigen Rechtsnormen mit dem Grundgesetz als Basis, wobei das Europarecht immer größeren Einfluss gewinnt. Im Gegensatz zu Familienrecht, Erbrecht usw. gibt es in Deutschland kein Sportrecht. Aber mit ihren Satzungen verfügen die Organisationen im deutschen Sport (Verbände, Vereine) jeweils über eine Rechtsordnung. Im DSV sind Rechtsordnung…
WeiterlesenRegel
Regel (rule), lat. regula „Maßstab, Richtschnur“; Norm, Vorschrift, Richtlinie; umgangssprachlich auch für Menstruation. Eine Sammlung von Regeln heißt Regelwerk oder Reglement. Kinder benötigen im Interesse einer seelisch gesunden Entwicklung nicht nur Liebe, sondern Beständigkeit, Halt und Orientierung durch klare Grenzen und verbindliche Regeln. Regeln haben soziale Bedeutung, d.h. Bedeutung für das Verhalten in sozialen Situationen,…
Weiterlesen