Kategorie: Wissenschaft

Diese Kategorie enthält 135 Einträge

Wahrscheinlichkeit

Wahrscheinlichkeit (p) (probability), Einstufung von Aussagen und Urteilen nach dem Grad der Gewissheit (Wikipedia). in der mathematischen Statistik die Sicherheit (→Signifikanz) mit der ein Ereignis im Rahmen eines Zufallexperimentes eintreten wird. Sie ergibt sich aus dem Verhältnis der Häufigkeit des Eintretens des Ereignisses (m) zur Gesamtzahl der Probanden (n).   Mehr zum Thema: http://de.bettermarks.com/mathe-portal/mathebuch/haeufigkeiten-wahrscheinlichkeiten-und-rechenregeln.html  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 4. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Wettkampfbeobachtung

Wettkampfbeobachtung (observation of competition), nomen est omen. Mit der zunehmenden Digitalisierung wurde die Wettkampfanalyse das tragende Element der Wettkampfbeobachtung. Im Fußball wird inzwischen jeder Spielzug registriert und es würde nicht verwundern, wenn sogar das unbeabsichtigte Öffnen eines Schnürsenkels erfasst wird. Aber alles lässt sich (noch nicht) digitalisieren und so sind für bestimmte Bereiche des Wettkampfes…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 2. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Wissenschaft

Wissenschaft (science), System der Erkenntnisse über die wesentlichen Eigenschaften, kausalen Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten der Natur, der Gesellschaft und des Denkens. Die Sportwissenschaft fußt als interdisziplinäre Wissenschaft auf einer Reihe anderer Wissenschaften wie Anatomie, Physiologie, Psychologie, Soziologie, Physik usw. Davon abgeleitet haben sich eine Fülle an Disziplinen gebildet wie Sportmedizin, Biomechanik, Sportpsychologie, Sportpädagogik usw., die sich…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 17. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Wissenschaftskoordinator

Wissenschaftskoordinator (science co-ordinator), Funktion im Wissenschaftlichen Verbundsystem des deutschen Sports an der Nahtstelle zwischen Wissenschaft und Trainingspraxis mit folgendem Tätigkeitsprofil: Spezialist (Trainingswissenschaftler) in einer Sportart mit langjähriger Berufserfahrung in Spitze und Nachwuchs, Definieren des sportartspezifischen Forschungsbedarfs und Lösung der Probleme mit den Wissenschaftspartnern, Umsetzung der Ergebnisse in die Praxis, Verstehen der Sprache von Wissenschaft sowie…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 24. August 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Zeitreihenanalyse

Zeitreihenanalyse (temporal sequence analysis), Analyse einer Zeitreihe als zeitlich geordnete Folge von Beobachtungen, um deren Strukturen und Regelmäßigkeiten aufzudecken und zur Beschreibung oder Modellierung zu nutzen (z.B. Aktienkurs, Preisindex). Es handelt sich um ein Untersuchungsverfahren, bei denen Daten zum gleichen Tatbestand zu verschiedenen Zeitpunkten mit den gleichen Erhebungsinstrumenten erfasst werden. Mit der Zeitreihenanalyse können Anpassungsprozesse…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. August 2017
  • Überarbeitet am: 17. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph