Kategorie: Wissenschaft
Determinante
Determinante (determinant), lat. determinare „abgrenzen“, bestimmen“; in der Mathematik ein Ausdruck zur Auflösung linearer Gleichungssysteme. In der Psychologie ein Erleben und Verhalten des Menschen bestimmender Faktor. Im Leistungssport verstehen wir unter Determinanten die endogenen (z.B. Erbanlagen) und exogenen (soziales und gesellschaftliches Umfeld) leistungsbestimmenden Faktoren. Studien zeigten, dass Freizeit- und Sportverhalten bis zu Ernährung und Genussmittelkonsum…
Weiter zum Begriff DeterminanteDeutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs)
Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) (The German Society of Sport Science), Die Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs) ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Sportwissenschaft, vorwiegend aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie vertritt derzeit rund 1000 Personen in folgenden Sektionen: Biomechanik, Sportgeschichte, Sportinformatik, Sportmedizin, Sportmotorik, Sportökonomie, Sportpädagogik, Sportphilosophie, Sportpsychologie, Sportsoziologie und Trainingswissenschaft.…
Weiter zum Begriff Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs)Dokumentation
Dokumentation (documentation), lat. documentum „beweisende Urkunde“; Systematische Zusammenstellung von Informationen (Dokumenten), so dass ein schnellerer Zugriff möglich ist (z.B. Bibliothekswesen). In der Pädagogik auch Erfassung und Ordnen von Beobachtungen oder Daten. Zu den wichtigsten Dokumenten des Trainers gehören: Richtlinien des DOSB, LSV, DSV und Vereins Rahmenpläne für Ausbildung (Qualifikation) und Training (Nachwuchskonzeption, RTP-HLT…) Fachliteratur (s.…
Weiter zum Begriff DokumentationEinzelfallanalyse
Einzelfallanalyse (single-case analysis), gezieltes Auswahlverfahren empirischer Forschung zur umfassenden Analyse eines einzelnen Untersuchungsobjektes, z.B. eines Sportlers, einer Trainingsgruppe, eines Vereins usw. Im Gegensatz zum Experiment sind bei der Einzelfallanalyse die Rahmenbedingungen nicht als Störgröße auszuschließen, sondern liegen im Erkenntnisinteresse des Vorhabens (Hering & Schmidt, 2014, S.529). Die Einzelfallanalyse ist besonders für die schwierigen Forschungsbedingungen des…
Weiter zum Begriff Einzelfallanalyseempirisch
empirisch (empirical), griech. empeiría „Erfahrung, Erfahrungswissen“; auf Erfahrung beruhend →Forschung, empirische
Weiter zum Begriff empirischEntwicklung
Entwicklung (development), Veränderung, Bewegung in aufsteigender Linie, vom Niederen zum Höheren, vom Einfachen zum Komplizierten. In der Biologie z.B. die Stammesentwicklung (→Phylogenese) oder Individualentwicklung (→Ontogenese). Die Entwicklungspsychologie beschreibt die Veränderungen menschlichen Verhaltens und Erlebens im Wechselspiel von Anlage und Umwelt. In der Sportwissenschaft wird Entwicklung für eine Reihe quantitativer und qualitativer Veränderungen gebraucht, vom Gesamtsystem…
Weiter zum Begriff EntwicklungErholungs-Belastungs-Fragebogen
Erholungs-Belastungs-Fragebogen (RESTQ) (Recovery-Stress Questionnaire for Athletes), Methode der Sportpsychologie zur Bestimmung des Erholungs-Belastungszustandes (→Prinzip der Einheit von Belastung und Erholung). 76 Fragen sind auf einer siebenstufigen Skala (0 = nie bis 6 = immerzu) zu beantworten. Es wird nach Belastungs- und Erholungszuständen der letzten drei Nächte und Tage gefragt, womit der aktuelle und differenzierte Beanspruchungszustand…
Weiter zum Begriff Erholungs-Belastungs-FragebogenEvaluationsforschung
Evaluationsforschung (evaluation research), Methode der empirischen Forschung zur Bewertung einer Maßnahme oder eines Konzepts, deren Umsetzung und Effektivität, womit letztlich praktisches Wissen wissenschaftlich aufbereitet wird. Evaluationsforschung ist eine komplementäre Forschungsstrategie zur Grundlagen- und Anwendungsforschung und hat in der Zusammenarbeit von Trainingswissenschaftler und Trainer ihren Platz in der Sportwissenschaft. In dem Sinne sind ideologische Barrieren abzubauen…
Weiter zum Begriff EvaluationsforschungEvaluierung
Evaluierung/Evaluation (evaluation), lat. valere „stark, wert sein“; fachliche Bewertung, Beurteilung von Programmen, die sich von allgemeinen Bewertungen unterscheidet, indem sie auf einen eindeutig definierten Gegenstand bezogen ist, von Experten durchgeführt wird, anhand präzise festgelegter und offengelegter Kriterien bewertet wird, Informationen durch empirische Datenerhebung gewinnt, diese Informationen systematisch anhand bestimmter Regeln bewertet (WIKIPEDIA). Auswerten und Vergleichen…
Weiter zum Begriff Evaluierungevidenzbasiert
evidenzbasiert (evidence-based), lat. evidens „ersichtlich, augenscheinlich“; auf der Grundlage empirisch zusammengetragener und bewerteter wissenschaftlicher Erkenntnisse erfolgend. Evidenzbasierte Medizin sieht die Wirksamkeit einer Therapie, eines Medikamentes nur als nachgewiesen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, z.B. eindeutige Fragestellung, Vergleichbarkeit der Gruppen, statistische Signifikanz der Ergebnisse, Verallgemeinerungsgrad usw. Mit diesen strengen Regeln möchte man therapeutische Irrtümer ausschließen. Sie…
Weiter zum Begriff evidenzbasiert