Begriff: Brustmuskel, großer

Brustmuskel, großer

Brustmuskel, großer (m. pectoralis major), (Anatomie), Teil der äußeren Brustmuskeln

Ursprung: Schlüsselbein, Brustbein und Bauchmuskelhülle,

Ansatz: am großen Höcker des Oberarmkopfes,

Funktion: Heranziehen und nach innen Drehen der Arme an den Körper,

 

Schwimmlexikon-Brustmuskel großer 1
Großer Brustmuskel (aus: Tittel, K.: Beschreibende und funktionelle Anatomie des Menschen. München/Jena: Urban & Fischer 2003, S. 142, Genehmigt am 21.03.2007)

 

Beispiel: Armzug beim Brustschwimmen; kraftvolles Senken des erhobenen Armes (Hieb- und Schlagbewegung). Sind beide Arme fixiert, kann er den Körper nach oben ziehen (Klettern). Bei aufgestützten Armen unterstützt er die Einatmung. Da er mit dem kleinen Brustmuskel zusammen sehr zur Verkürzung neigt, führt er zu der bekannten „Schwimmerhaltung“ (Vorfall der Schultern), wenn nicht gleichzeitig die Rückenmuskulatur gekräftigt wird. Eine Verkürzung behindert das Rückführen des Oberarmes aus der Seithalte- (→Abduktion). →Butterfly-Maschine

 

Mehr zum Thema: http://flexikon.doccheck.com/de/Musculus_pectoralis_major

 

 

 

Schlagwörter für diesen Suchbegriff:

  • Erstellt am: 22. März 2017
  • Überarbeitet am: 21. Oktober 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar