Kategorie: F

Diese Kategorie enthält 172 Einträge

Führungsstil

Führungsstil (guidance, style of), langfristiges, relativ stabiles, von der Situation unabhängiges Verhaltensmuster einer Führungskraft, das zugleich die Grundeinstellung gegenüber den Mitarbeitern zum Ausdruck bringt (Staehle, 1999, S.334). Der Pionier der modernen Sozialpsychologie, Karl Lewin (1890-1947) beschrieb die inzwischen klassischen Führungsstile: autoritär, demokratisch und Laissez-faire. Der Weg vom autoritären zum demokratischen Führungsstil verläuft nach Tannenbaum &…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. April 2017
  • Überarbeitet am: 23. August 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Führungsstil, autoritärer

Führungsstil, autoritärer (autokratischer) (style of leadership, more authoritarianly), gekennzeichnet durch eine klare Trennung zwischen „Chef“, der entscheidet und kontrolliert und „Mitarbeitern“ als ausführende, was ein distanziertes Verhältnis begünstigt. →Führung, →Führungsstil, →Führungskompetenz Auf den Sport bezogen, die Führung der Gruppe durch einen Trainer, der in alleiniger Verantwortung die Trainingsgruppe dirigiert, viel mit Lob und Tadel arbeitet,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. April 2017
  • Überarbeitet am: 28. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Führungsstil, charismatischer

Führungsstil, charismatischer (style of leadership, charismatic), Führung durch die Ausstrahlungskraft, die ein Leiter hat.  →Charisma Exkurs als Beispiel für den charismatischen Führungsstil: „Doc“ Counsilman war nicht nur einer der erfolgreichsten amerikanischen Schwimmtrainer, sondern auch der geborene Meister der Gruppendynamik; er verwendet positives Denken, Ritual, Zeremonie und pflegte Traditionen... Aber vor allem war Doc ein fein…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. April 2017
  • Überarbeitet am: 8. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Führungsstil, demokratischer

Führungsstil, demokratischer (style of leadership, more democratically), auch „kooperativer“ Führungsstil, bei dem der Chef seine Mitarbeiter in den Arbeitsablauf mit einbezieht, Diskussionen erlaubt, aber auch sachliche Unterstützung erwartet. Bei Fehlern wird in der Regel nicht bestraft, sondern geholfen (WIKIPEDIA). →Führung Für den Trainer heißt das Führung bei Einbeziehung der Sportler. Der demokratische Führungsstil fußt weitgehend…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. April 2017
  • Überarbeitet am: 8. November 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Führungsstil, kooperativ-integrativer

Führungsstil, kooperativ-integrativer (style of leadership, cooperative – integrative) →Führungsstil, demokratischer

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. April 2017
  • Überarbeitet am: 28. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Führungsstil, laissez-fair

Führungsstil, laissez-fair (style of leadership, laissez fair), Führungsstil “ohne Grenzen”, indem die Mitarbeiter keinen Regeln ausgesetzt sind und weitgehend selbst entscheiden können. Übertragen auf den Sport „Degradierung“ der Führung zur Aufsicht. Der den laissez-fair Stil verschriebene Trainer sitzt fast die ganze Trainingseinheit über auf dem Startblock, freut sich anschließend über das Honorar und dass keiner…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. April 2017
  • Überarbeitet am: 28. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Fun

Fun (engl.), Gaudi; Spaß, übernommen in die Begriffe Fun (→Spaß-)gesellschaft und Funsportarten (→Trendsportarten). Die Spaßgesellschaft ist gekennzeichnet durch Überbetonung des Wertes von Spaß in der Gesellschaft, einem Hang zu einem Mehr an ständigem Amüsement, angestachelt von einer ausufernden Werbe- und Freizeitindustrie.  Oft auf Kosten sozialer Bedürfnisse. Auch bei den Funsportarten stehen Vergnügen und gemeinsames Erleben…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. April 2017
  • Überarbeitet am: 28. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Fundraising

Fundraising (“Kapital beschaffen“), Formen der Beschaffung von Geld, Sachwerten Zeit oder Wissen für eine gemeinnützige Einrichtung als so genannte einseitige Leistung, d.h. ein Vertrag wie beim Sponsoring ist nicht erforderlich. Im Rahmen der Statistik der Spendenverteilung in Deutschland wird der Sport am Rande unter "sonstige Organisationen" geführt, obwohl er die größte Personenvereinigung in Deutschland ist.…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. April 2017
  • Überarbeitet am: 28. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Funktion

Funktion (function), lat. functio „Tätigkeit, Verrichtung“; ein Begriff mit vielfältigen Gebrauch (von Mathematik bis Musik); hier einmal ein „abgegrenzter Aufgaben- und Verantwortungsbereich innerhalb einer Organisationsstruktur“ (Funktionär); in der Biologie der Ablauf eines einem Organ oder einer anatomischen Struktur zugeordneten Geschehens (ROCHE-Lexikon, 1987). →Anatomie, funktionelle, →Funktionsgymnastik, →Funktionsdiagnostik, →Funktionskreis,

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. April 2017
  • Überarbeitet am: 29. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Funktionsdiagnostik

Funktionsdiagnostik (functional diagnosis), diagnostische Verfahren in verschiedenen medizinischen Fachgebieten, bei denen spezifische Leistungen (Funktionen) eines Organs oder Organsystems (kardial, pulmologisch, anthropometrisch, orthopädisch) unter möglichst standardisierten Bedingungen überprüft werden (http://flexikon.doccheck.com/de/Funktionsdiagnostik, Zugriff am 10.05.2016). →Leistungsdiagnostik    

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. April 2017
  • Überarbeitet am: 29. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph