Kategorie: G

Diese Kategorie enthält 178 Einträge

Gasstoffwechsel

Gasstoffwechsel (gas metabolism), Beteiligung der Gase am Stoffwechsel im Rahmen der inneren und äußeren Atmung, indem durch Sauerstoff-Verbrauch und Kohlendioxid-Bildung Energie gewonnen wird. Der Austausch erfolgt in den Alveolen mit einer Kapillaroberfläche von etwa 70 m2 (→Diffusion). Treibende Kräfte sind dabei das Gefälle des Partialdrucks von Sauerstoff und Kohlendioxid. Der Gasstoffwechsel wird in der Funktionsdiagnostik…

Weiter zum Begriff Gasstoffwechsel
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 2. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Gebärdensprache

Gebärdensprache (sign language), eigenständige, visuell wahrnehmbare Sprache, die insbesondere von gehörlosen und stark schwerhörigen Menschen zur Kommunikation genutzt wird. Gebärdensprache besteht aus kombinierten Zeichen (Gebärden), die vor allem mit den Händen, in Verbindung mit Mimik und Mundbild (lautlos gesprochene Wörter oder Silben) und im Kontext mit der Körperhaltung gebildet werden. Bei der taktilen Gebärdensprache für…

Weiter zum Begriff Gebärdensprache
  • Erstellt am: 9. Oktober 2017
  • Überarbeitet am: 18. November 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Gebrauchstheorie (des Trainers)

„Gebrauchstheorie“ des Trainers →Fachkompetenz  

Weiter zum Begriff Gebrauchstheorie (des Trainers)
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 2. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Geburtsalter

Geburtsalter (birth age) →Alter, kalendarisches

Weiter zum Begriff Geburtsalter
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 2. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Gedächtnis

Gedächtnis (memory), Fähigkeit des Gehirns, Informationen zu speichern und abzurufen. Dazu zählen auch Bewegungsmuster. Es werden drei Gedächtnisbereiche unterschieden: Ultrakurzzeit (sensorisches) - Gedächtnis mit großer Speicherkapazität und sehr geringer Speicherdauer (max. 2 Sekunden), Kurzzeit – Gedächtnis (Arbeitsgedächtnis) mit begrenzter Speicherkapazität und Speicherdauer bis zu einer halben Minute, Langzeit - Gedächtnis mit großer Speicherkapazität und Speicherdauer…

Weiter zum Begriff Gedächtnis
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 2. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Gedächtnis, deklaratives

Gedächtnis, deklaratives (declarative memory), lat. declaratio „Kundmachung, Offenbarung“; auch „Wissensgedächtnis“ oder explizites Gedächtnis, das Tatsachen und Ereignisse speichert, die bewusst wiedergegeben werden können. Dazu zählen von der Person unabhängige, allgemeine Fakten (= semantisches Gedächtnis, Allgemeinwissen) und eigene Erlebnisse (= episodisches Gedächtnis).

Weiter zum Begriff Gedächtnis, deklaratives
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 2. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Gedächtnis, prozedurales

Gedächtnis, prozedurales (procedural memory), auch implizites Gedächtnis oder Verhaltensgedächtnis, Teil des Langzeitgedächtnisses, das Fertigkeiten beinhaltet, die automatisch, ohne Nachdenken eingesetzt werden, wie z.B. motorische Abläufe wie Tanzen, Schwimmen, Radfahren (→Bewegungsgedächtnis).

Weiter zum Begriff Gedächtnis, prozedurales
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 2. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Gedanken

Gedanken (conception), Teil oder Ergebnis des Denkens (Logik), „letzte Erlebniseinheiten unserer Denkerlebnisse“ (Bühler. K.: Sprachtheorie. Fischer, Jena 1934). →Gedankenstopp, →mentale, Stärke Ein immer wieder bemerkenswertes Verhalten amerikanischer Schwimmer zeigt sich in der Umkehrung negativer Gedanken in positive. Dabei ist nicht was passiert, entscheidend, sondern die persönliche Betrachtungsweise dessen. Diese Einstellung hat entscheidenden Einfluss darauf, wie etwas…

Weiter zum Begriff Gedanken
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 2. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Gedankenstopp

Gedankenstopp (stop thinking), Technik in der Verhaltenstherapie zur Unterdrückung unerwünschter, störender oder ablenkender Gedanken durch ein Kommando („Stopp!“) oder eine vereinbarte →Bewegung. Da man sich in negativen Gedankenschleifen leicht verlieren und damit die Stimmung vermiesen kann, ist deren Stopp angeraten. Durch Gedankenstopp soll das „Abschalten“ vor hohen psychischen →Belastungen, wie →Wettkämpfen unterstützt werden. Man löst…

Weiter zum Begriff Gedankenstopp
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 18. November 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Gefühl

Gefühl (emotion; feeling) →Emotion

Weiter zum Begriff Gefühl
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 2. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph