Kategorie: H

Diese Kategorie enthält 172 Einträge

Hippocampus

Hippocampus (hippocampus), griech. hippokampos „Seepferdchen“; medial gelegener Teil des Großhirns mit großer Bedeutung für die Überführung von Gedächtnisinhalten aus dem Kurzzeit- in das Langzeitgedächtnis. Aus der Flut an Informationen werden nicht relevante Strukturen ausgesondert. Das Gehirn bleibt auch noch im Alter veränderbar (Erickson laut einer Pressemitteilung der University of Illinois in Champaign-Urbana, n-tv vom 1.02.2011).…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 17. Juli 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Hirnrinde

Hirnrinde (cortex), hier: Großhirnrinde (cortex cerebri) als „Zentralcomputer“ des Menschen für die komplexen motorischen Fertigkeiten, die Steuerung unbewusst durchgeführter Bewegungen, die Verarbeitung wichtiger Informationen von den Sinnesorganen für das Feld der Assoziationen (→Denken, →Lernen, →Erinnerung, →Sprache und →Persönlichkeit). →Cortex, →Gehirn, →Prinzip der funktionalen Asymmetrie Inzwischen wird angenommen, dass Erinnerungen nicht im Hippocampus, sondern in der…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 17. Juli 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

HIT

HIT (high intensity training) →Hochintensitätstraining

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 18. Juli 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Hitze

Hitze (heat), erhöhte Lufttemperatur (> 25°C = Sommertag, > 30° = Hitzetag/Tropentag), die individuell unterschiedlich empfunden wird, wobei Luftfeuchtigkeit und Windgeschwindigkeit eine große Rolle spielen. Optimale Werte liegen bei 20 bis 22 °C und 50 bis 60 % relativer Luftfeuchte. Verbunden mit der globalen Erwärmung treten auch in unseren Breiten zunehmend Hitzewellen auf. Von 1880 bis 2005…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 18. Juli 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Hitzekollaps

Hitzekollaps (heat collapse), Fehlregulation des für die Blutdruckregulierung verantwortlichen vegetativen Nervensystems, indem durch extreme Erweiterung der Blutgefäße das Blut in den Beinen versackt und dadurch der Blutdruck rasch abfällt. Die so verursachte verminderte Gehirndurchblutung kann zur Bewusstlosigkeit führen. Anzeichen sind: blasse, feuchte, kühle Haut; beschleunigter Herzschlag;  Schwindelgefühl („Schwarz vor Augen werden“) bis zur Bewusstlosigkeit. Maßnahmen:…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 18. Juli 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Hitzschlag

Hitzschlag (heat stroke; thermoplegia), schwerste Form der Schädigung durch Hitze mit erhöhter Körperkerntemperatur. Prophylaktisch sollten ausreichend Flüssigkeit und Elektrolyte zugeführt werden. Akuttherapie: ·          Flachlagerung in kühler Umgebung ·          Dosierter Wärmeentzug bis > 38°C ·          Mit Wasser besprengen ·          Einwickeln in feuchte Tücher ·          Gegebenenfalls Plasmaexpander intravenös infundieren ·          Ständige Kontrolle der Körperkerntemperatur und der Vitalfunktionen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 5. Juni 2021
  • Überarbeitet am: 5. Juni 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

HMB (Beta-Hydroxy Beta-Methylbutyrat)

HMB (Beta-Hydroxy Beta-Methylbutyrat),  Stoffwechselprodukt (Metabolit) aus der Aminosäure Leucin, das Kraftsportler bereits seit den 1990er Jahren als Bestandteil von Nahrungsergänzungsmitteln verwenden. Scheck (Leistungssport.2/2014) kommt nach Auswertung aktueller wissenschaftlicher Metaanalysen zu dem Fazit, "dass HMB eine wirksame ernährungsbezogene ergogene* Hilfe ist, wobei Untrainierte stärker profitieren als Trainierte. Ein weniger gut trainierter Muskel ist empfänglicher für trainingsbedingte…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 6. Juli 2018
  • Überarbeitet am: 18. Juli 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Hochintensitätstraining (HIT)

Hochintensitätstraining (HIT) (high intensity training), Krafttraining (→Einsatztraining), bei dem durch die Anwendung von Intensitätstechniken (z.B. 2 s konzentrisch, 1 s isometrisch, 4 s exzentrisch) durchgehend über den Punkt des momentanen Muskelversagens hinaus trainiert wird. Es können pro Muskelgruppe mehrere Übungen durchgeführt werden (Remmert et al. 2005; Preuss, 2006). Angeblich reichen 2 bis 3 Trainingseinheiten pro…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 3. Juli 2025
  • Überarbeitet am: 3. Juli 2025
  • Autor: Klaus Rudolph

Hochleistungsalter

Hochleistungsalter (top-performance age), Alter, in dem die individuelle sportliche Höchstleistung erreicht und gehalten wird. Es differiert zwischen den Sportartengruppen von 13-15jährigen Turnerinnen bis zu Sportarten wo neben Kondition besonders Erfahrung gefragt ist wie im Segeln. In den meisten Sportarten liegt das Hochleistungsalter zwischen 20 und 30 Jahren. Die Abnahme der maximalen Leistungsfähigkeit ist mit zunehmendem…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. November 2021
  • Überarbeitet am: 18. November 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Hochleistungssport

Hochleistungssport (elite sport; high-performance sport), synonym mit Spitzensport; letzte und höchste Phase im langfristigen Aufbau des Leistungssportlers, in der die gesamte Trainings- und Wettkampftätigkeit sowie der Lebensstil auf das Erreichen sportlicher Spitzenleistungen („Spitzensport“) ausgerichtet ist. Im Hochleistungssport werden die besten und talentiertesten Sportler als A- oder B-Kader gefördert (→Kadersportler, →OSP, →Sportförderung, →Regionalkonzepte, →Stützpunkttraining). Der moderne…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 19. Juli 2019
  • Autor: Klaus Rudolph