Kategorie: H

Diese Kategorie enthält 172 Einträge

Hüftgelenk

Hüftgelenk (hip joint), dreiachsiges Kugelgelenk, gebildet vom Kopf des Oberschenkelknochens und der Pfanne des Hüftbeins mit weitem Bewegungsradius: →Beugung, →Streckung, →Abduktion, →Rotation und →Zirkumduktion (Kreiselbewegung). Wichtigste Funktion des Hüftgelenkes ist das Tragen des eigenen Körpergewichts. Das führt besonders bei Übergewicht zu frühzeitigen Verschleißerscheinungen (Hüftarthrose). Im Sport werden sehr hohe Belastungen durch die vorgeschalteten „Stoßdämpfer“ (Fuß-,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 28. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 10. August 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Hüftgeschwindigkeit

Hüftgeschwindigkeit (hipvelocity), Parameter der Biomechanik, der die Zeit des Verlaufs der Hüfte (als Fixpunkt) in der Zeit beschreibt. Im Schwimmen zumeist als horizontale Hüftgeschwindigkeit aus der Bewegung der Hüfte während eines Zyklus (innerzyklische Hüftgeschwindigkeit) bei Bild/Filmanalysen berechnet. Zum "Abkratzen/Ablesen" von relativ stabilen Körperpunkten haben wir uns im Schwimmen als Ganzkörperbewegung auf "ruhende Pole" zu konzentrieren.…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 28. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 10. August 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Hüftlendenmuskel

Hüftlendenmuskel (iliopsoas m.) →Lendendarmbeinmuskel, →Hüftbeugemuskel  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 28. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 8. August 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Humor

Humor (humour), noch weitgehend unerklärtes Phänomen, das oft zu sehr auf „zum Lachen erregen“ beschränkt ist („Humor ist, wenn man trotzdem lacht“). Erweitert ist Humor eine Einstellung, Konflikten und Herausforderungen gelöst und mit komisch - freudiger Stimmung zu begegnen und damit zumeist erfolgreicher als inszeniertes unangemessenes Verhalten. Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 28. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 10. August 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Hungerast

„Hungerast“ oder „Mann mit dem Hammer“ („hitting the wall“) →Hypoglykämie

Weiterlesen
  • Erstellt am: 28. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 10. August 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Hydration

Hydra(ta)tion (engl. Hydration) = Wasseranlagerung, übertragen →Flüssigkeitsbedarf/-zufuhr  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 28. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 10. August 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Hydrierung

Hydrierung (hydrogenation), in der Chemie die Hinzufügung von Wasserstoff an andere Elemente oder Verbindungen. Gegenteil: →Dehydrierung

Weiterlesen
  • Erstellt am: 28. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 10. August 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Hydrodynamik

Hydrodynamik/ Fluiddynamik (hydrodynamics), Teilgebiet der Strömungslehre, das sich mit strömenden Flüssigkeiten und Gasen befasst. Die Hydrodynamik ist von grundsätzlicher Bedeutung für die Biomechanik des Schwimmens durch die Beachtung der äußeren Kräfte (Schwerkraft und statischer Auftrieb) und der die Fortbewegung beeinflussenden Brems- und Antriebskräfte. Der Schwimmer muss lernen, den Wasserwiderstand zu verringern (→Wasserlage, →Technik) und zugleich…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 23. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 23. Mai 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Hydrogencarbonat

Hydrogencarbonat (hydrogen carbonate), Substanz des Puffersystems, das den pH-Wert im Blut anhebt und dadurch einer Azidose entgegenwirkt. Für den Sportler hat sich die Zufuhr von Hydrogencarbonat (Mineralwasser) als Säure-Puffer zur besseren Regeneration bewährt, Nach intensiveren Belastungen kann so der Säure-Basen-Haushalt wieder ausgeglichen werden. Das Mineralwasser sollte dann mehr als 1.500 Milli-Gramm Hydrogencarbonat pro Liter aufweisen.…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 28. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 10. August 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Hydrostatik

Hydrostatik (hydrostatics), Teilgebiet der Strömungslehre, das sich mit dem Gleichgewicht der Kräfte in ruhenden Flüssigkeiten befasst, im Gegensatz dazu Hydrodynamik. Der Wasserdruck nimmt pro 10 Meter (m) Tiefe um ungefähr 1 bar zu und ist nur von der Flüssigkeitstiefe und der Dichte der Flüssigkeit abhängig und nicht von der Größe der Fläche (hydrostatisches Paradoxon). Dabei ist der…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 28. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 10. August 2019
  • Autor: Klaus Rudolph