Kategorie: I

Diese Kategorie enthält 119 Einträge

Intervallmethode, extensive

Intervallmethode, extensive (interval method, extensive), Intervallmethode zum Training der aeroben Ausdauer und damit hoher Belastungsumfänge, die aber im Gegensatz zur Dauermethode durch kurze Pausen (→Intervall) unterbrochen sind. Ziel der extensiven Intervallmethode ist die Erweiterung der aeroben Kapazität und der Laktatelimination (→Laktateliminierungsrate). Damit ist die extensive Intervallmethode dem GAI -Training (Belastungszonen 1-3) zuzuordnen. Die teilweise emotional…

Weiter zum Begriff Intervallmethode, extensive
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 12. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Intervallmethode, intensive

Intervallmethode, intensive (interval method, intensive), Intervallmethode zum Training im aerob-anaeroben Übergangsbereich bis zur anaeroben Ausdauer (→SA-Training) mit geringeren Belastungsumfängen (kleineren Serien und Teilstrecken) , aber höherer Belastungsintensität (→Schwimmgeschwindigkeit, →Widerstände/   Last  an der Schwimmbank), zu deren Sicherung die Pausenlänge bis zu 1 min erweitert wird. Ziel der intensiven Intervallmethode ist: „Entwicklung und Erweiterung der anaerob -…

Weiter zum Begriff Intervallmethode, intensive
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 12. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Intervalltraining

Intervalltraining (intermittent training; interval training), lat. intervallum "Zwischenraum, Abstand, Pause"; Trainingsbelastung nach der Intervallmethode,  die auf zwei primären Mechanismen beruht: einer erhöhten maximalen Sauerstoffaufnahme und einer erhöhten Kapazität für den oxidativen Metabolismus in der Skelettmuskulatur aufgrund einer Zunahme der Mitochondrien (Gibala 2020). Im Intervalltraining des Schwimmers gibt es zahlreiche Variationsmöglichkeiten: a. nach der Teilstreckenlänge (Beispiel…

Weiter zum Begriff Intervalltraining
  • Erstellt am: 11. Juni 2020
  • Überarbeitet am: 11. Juni 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Intervention

Intervention (intervention), lat. intervenire „dazwischentreten, sich einschalten“; in vielen Bereichen gebrauchter Begriff, in der Medizin eine Aktion, Ausbruch oder Fortschreiten einer Erkrankung verhüten; im Völkerrecht die Einmischung eines Staates in die Angelegenheiten eines anderen Staates, iIn der Pädagogik versteht man darunter das Eingreifen durch eine Fachkraft in eine Handlung, um ein unerwünschtes Ergebnis zu verhindern…

Weiter zum Begriff Intervention
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 13. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Interview

Interview (interview), lat. inter- und videre, frei übersetzt „sich gegenseitig (kurz) sehen“; mündliche Befragung von Personen oder Gruppen zu Personen, Sachen oder Meinungen. In den Gesellschaftswissenschaften unterscheidet man standardisierte (→Standard), halbstandardisierte und offene Interviews. Nicht jede Befragung erfüllt die Anforderungen an ein Interview. Dabei ist besonders die Kompetenz des Interviewers nicht zu unterschätzen. Im Hochleistungssport…

Weiter zum Begriff Interview
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 13. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Intimität

Intimität (intimacy), lat. intimus; wörtlich „dem Rand am fernsten, am weitesten innen“; „Intensive Vertrautheit zwischen zwei Menschen, verbunden mit emotionaler, häufig auch körperlicher Nähe, die im Vergleich zu anderen zwischenmenschlichen Beziehungen eine besondere Qualität aufweist“ (Psychologisches Wörterbuch 2004). Intimität wird durch Indiskretion verletzt, was zu psychischer Labilität führen kann. Mit der Kampagne Gegen sexuelle Gewalt…

Weiter zum Begriff Intimität
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 13. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

intrinsisch

intrinsisch (intrinsic), lat. intrinsecus "innerlich, seelisch"; innerlich, aus dem Inneren kommend →Motivation, intrinsische

Weiter zum Begriff intrinsisch
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 13. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Introspektion

Introspektion (introspection) →Selbstbeobachtung  

Weiter zum Begriff Introspektion
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 13. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Introversion

Introversion (introversion), lat. intro „nach innen“ und vertere „wenden“; Grundeinstellung (angeborene Veranlagung) eines Menschen, die dem Inneren zugewandt ist und sich durch solche Eigenschaften wie Verschlossenheit, Selbstbezogenheit, Entscheidungsunfähigkeit und Kontaktarmut äußern kann. Introversion beschränkt sich aber nicht nur auf soziales Verhalten (obwohl der Begriff fälschlich so eingeengt wird), treffender wäre „Hochsensibilität“. Wissenschaftler schätzen, dass immerhin…

Weiter zum Begriff Introversion
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 13. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

introvertiert

introvertiert (introverted), lat. intro "hinein, nach innen" und vertere "Vers"; nach innen zugewandt →Introversion

Weiter zum Begriff introvertiert
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 24. November 2017
  • Autor: Klaus Rudolph