Kategorie: L

Diese Kategorie enthält 181 Einträge

Lordose

Lordose (lordosis), griech. lordós „vorwärts gekrümmt“; physiologische („normale“) Krümmung der Hals- und Lendenwirbelsäule in sagittaler Richtung. In extremer (pathologischer) Form als Hohlkreuz oder Hyperlordose eine auch bei Schwimmern auftretende Fehlhaltung. Dementgegen kommt es bei anhaltend sitzender Tätigkeit zu einer „Entlordosierung“. →Wirbelsäule, →Kreuzschmerz Zur Objektivierung der Haltungsschwäche wird bei Kindern der Haltungstest nach Matthias angewendet, indem…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. März 2020
  • Überarbeitet am: 19. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Lumbago

Lumbago (lumbago; low back pain) lat. lumbus "Lende"; →Kreuzschmerz (“Hexenschuss”)  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 16. Dezember 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

lumbal

lumbal (lumbar), lat. lumbus „Lende“; den Lendenteil betreffend Mehr zum Thema: http://flexikon.doccheck.com/de/Lumbal (Zugriff am 19.03.2020)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 19. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Lunge

Lunge (lungs), vom Brustkorb (→Thorax) umschlossenes und aus zwei Flügeln bestehendes Atemorgan, das durch seine Struktur (→Alveolen) den Gasaustausch ermöglicht. Dazu werden die fibroelastischen (fibrös = aus faserreichen Bindegewebe bestehend) Strukturen der Lunge durch Bewegungen des Zwerchfells (Bauchatmung) und der Rippen (Brustatmung) gedehnt (Einatmung) oder zusammengedrückt (Ausatmung). Die Sauerstoffanreicherung des Blutes (Arterialisierung) erfolgt durch Belüftung…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. März 2020
  • Überarbeitet am: 19. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Lungenfunktionsdiagnostik

Lungenfunktionsprüfung/-diagnostik (pulmonary function test), abgekürzt „Lufu“ (Lungenfunktionsprüfung/Spirometrie), Verfahren zur Kontrolle der Leistungsfähigkeit der Lunge, in der sportmedizinischen Grunduntersuchung, ausgewiesen durch die Vitalkapazität und die Einsekundenkapazität (=Luftmenge, die nach vollständigem Einatmen innerhalb einer Sekunde so schnell wie möglich wieder ausgeatmet wird). →Spiroergometrie Die in der Literatur häufig beschriebenen Atemwegserkrankungen (Asthma bronchiale) konnten bei den Schwimmern/innen des…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. März 2020
  • Überarbeitet am: 20. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Lungenödem

Lungenödem (pulmonary edema), griech. oidema "Schwellung, Wassersucht"; Flüssigkeitsansammlung in der Lunge, bei Schwimmern und Tauchern als schwimminduziertes pulmonales Ödem (SIPE) charakterisiert durch schwere Kurzatmigkeit und Husten, verbunden mit einem pulmonalen Ödem (pulmonal = die Lunge (pulna) betreffend). Unklar ist noch, ob es Langzeiteffekte gibt und welche Faktoren dazu führen. Die Notwendigkeit einer systematischen Diagnose von…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. März 2020
  • Überarbeitet am: 20. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Lungenvolumen

Lungenvolumen/-volumina (respirational volume), Luftmenge, die bei Ein- und Ausatmung gemessen wird (Spirogramm), wobei immer noch Restluft in der Lunge verbleibt (→Lungenfunktionsdiagnostik). Man unterscheidet entsprechend der verschiedenen Atemstellungen das Volumen bei normaler Ein- und Ausatmung (Atemzugvolumen), das nach einer normalen Einatmung noch zusätzlich eingeatmet werden kann (inspiratorisches Reservevolumen), das nach einer normalen Ausatmung noch zusätzlich ausgeatmet…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. März 2020
  • Überarbeitet am: 20. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Lustprinzip

Lustprinzip (pleasure principle), nach der Freud’schen Psychoanalyse Grundprinzip von Handlungen unter dem Motiv des Lustgewinns. Nach dessen Funktionssysteme der Persönlichkeit (Über-Ich, Ich, Es) arbeitet das „Es“ ausschließlich nach dem Lustprinzip. Es sind Triebe und Bedürfnisse, die nach sofortiger Befriedigung drängen (Häcker & Stapf, 2004). Der unabhängige Sportler (Amateur) unterliegt dem Lustprinzip im Sinne Marcuses, denn…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. März 2020
  • Überarbeitet am: 20. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Lutealphase

Lutealphase (luteal phase), lat. luteus "gelb"; auch Gelbkörperphase, zweite Phase des Menstruationszyklus, die 10-15 Tage nach dem Eisprung (Ovulation) mit der nächsten Zyklusblutung endet. Die Lutealphase ist durch eine erhöhte Progesteronkonzentration im Blut gekennzeichnet, der eher eine katabole Wirkung nachgesagt wird (Platen, 2008). →Follikelphase Nach aktuellem Forschungsstand sollten zur Optimierung der Leistungsfähigkeit von Athletinnen ohne…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. März 2020
  • Überarbeitet am: 20. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Luxation

Luxation (luxatio) lat. luxo "verrenken"; →Verrenkung

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 16. Dezember 2017
  • Autor: Klaus Rudolph