Kategorie: M

Diese Kategorie enthält 202 Einträge

Motivation, extrinsische

Motivation, extrinsische (motivation,extrinsic), lat. extrinsecus „von außen angeregt“; durch äußere Beweggründe angeregt, wie Lob/Tadel, Kadereinstufung, Förderhilfen usw. Auch als sekundäre Motivation bezeichnet, bei der die Gefahr besteht, dass der Sportler Angst vor dem Ausbleiben der Bestätigung hat (Baumann 2006). →Motiv, →Motivation, →Internalisierung Der kompetente Trainer bespricht die sportlichen Ziele mit seinem Sportler. Dadurch fühlt sich…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 10. Oktober 2020
  • Überarbeitet am: 10. Oktober 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Motivation, intrinsische

Motivation, intrinsische (motivation, intrinsic), lat. intrinsecus „inwendig“ oder „hineinwärts“; innere Beweggründe, ausgelöst durch Anreiz, eine Sache oder Aufgabe zu bewältigen, etwas Neues zu machen, Schwierigkeiten zu meistern, erfolgreich zu sein usw., auch als primäre Motivation bezeichnet. Der primär Motivierte erlebt sein Handeln tiefer und befriedigender (Baumann 2006).  →Motivation, →Motiv, →Motivation, extrinsische, →Selbstmotivation, →Training, mentales, →Selbstbestimmung Die…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. Oktober 2020
  • Überarbeitet am: 12. Oktober 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Motivationsdynamik

Motivationsdynamik (motivational dynamics), Änderung der Motivation in Struktur und Stärke, so z.B. mit verändertem sportlichem Leistungsniveau und Alter. Denn die Motivation Bedürfnisse zu befriedigen, verändert sich mit jedem befriedigtem Bedürfnis. →Bedürfnishierarchie Beispiel: Wenn ein Sportler sein angestrebtes Ziel „Weltmeister“ erreicht hat, dann ist der Titel Europameister weniger „wert“ für ihn. Häufig wird nach dem Olympiasieg…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. Oktober 2020
  • Überarbeitet am: 13. Oktober 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Motivationstechnik

Motivationstechnik (motivational technique), Vorgehensweise, sich und/oder andere zu motivieren. Dabei sind Angst, Wecken von Schuldgefühlen oder Beschämen ebenso schlechte Wegbereiter, wie gegen den Widerstand von Vorurteilen, festgefahrenen Gewohnheiten und so genannten Glaubenssätzen angehen zu wollen. Voraussetzungen sind hingegen ein klares und akzeptiertes Ziel, ein motivierbarer Sportler und ein motivierter Trainer. →Motivation, →Selbstmotivierung Baumann (2006) erklärt…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. Oktober 2020
  • Überarbeitet am: 13. Oktober 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Motivationstraining

Motivationstraining (motivational training), Anwendung individuell erarbeiteter Motivationstechniken (z.B. →Selbstbefehl) zur Selbstmotivation vorwiegend zu Beginn einer Handlung bzw. bei Störungen. In der Arbeitswelt oft die Spielwiese selbsternannter Gurus (→Mentaltrainer), Auf den Sportler übertragen heißt das: Ziele selbst bestimmen, Teilziele ableiten, bei der Realisation der Wege (→Training) mit Selbstbefehlen arbeiten und Nutzen von Motivationstechniken. Selbst das positive…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 10. Oktober 2022
  • Überarbeitet am: 10. Oktober 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Motoneuron

Motoneuron (motoneuron) →Vorderhornzelle, motorische

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 31. Dezember 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Motorcortex

Motorcortex (motor cortex), lat. motor „Beweger“; cortex „Rinde“, Gesamtheit der Areale der Großhirnrinde, in denen die gesamte Skelettmuskulatur „landkartenartig“ (de Marees 1992) vertreten ist. Es besteht ein Direktweg des Motorcordex zu den spiralen Neuronen (→Pyramidalsystem). Der Motorkordex ist Anlaufpunkt ("Kommandozentrale") für zentrale, willensgesteuerte Programme und spielt eine wichtige Rolle bei der Kontrolle und Korrektur von…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 26. Oktober 2020
  • Überarbeitet am: 26. Oktober 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Motorik

Motorik (motorics), Gesamtheit willkürlicher Bewegungen, die auf Funktionen des sensorischen (→Sensomotorik) und neuromuskulären Systems beruhen und Haltung und Bewegung des Menschen sichern (→Motorcortex). Die Motorik des Menschen ist ein Produkt seiner Natur- und Sozialgeschichte (Kirchner & Pöhlmann, 2005). Man unterscheidet Arbeitsmotorik von Alltags-, Ausdrucks- und Sportmotorik. →Fähigkeiten, motorische, →motorische Leistungsfähigkeit, Exkurs: Während meines Studiums in…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 26. Oktober 2020
  • Überarbeitet am: 26. Oktober 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Motorikprogramm, generalisiertes (GMP)

Motorikprogramm, generalisiertes (GMP) (generalised motor programme), Theorie, wonach ein generalisiertes motorisches Programm eine ganze Klasse strukturell ähnlicher Bewegungen steuert (→Bewegungsentwurf). Eine generalisierte Speicherung ist sinnvoller, da die Vielfalt spezifischer Bewegungsmuster zu Speicherproblemen führen könnte. Schmidt (1975) vergleicht das Programm mit der Spur auf einer Schallplatte, die aber mit einer variablen Geschwindigkeit und Lautstärke abgespielt werden…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 26. Oktober 2020
  • Überarbeitet am: 26. Oktober 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

motorisch

motorisch (motor; motorial), lat. modus „Bewegung“; die →Motorik betreffend Mehr zum Thema: http://flexikon.doccheck.com/de/Motorisch - Zugriff 26.10.2020

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 26. Oktober 2020
  • Autor: Klaus Rudolph