Muskelkontusion

21. Juni 2017 M 0
Muskelkontusion („Pferdekuss“) (horse kiss), lat. contusio „Prellung, Quetschung“; Weichteilschwellung bis zum Hämatom durch Schlag auf kontrahierende Muskeln (typisch in Spielsportarten). Maßnahmen: Eispackung, kühlender Druckverband, ab 2. Tag: isometrische Anspannungsübungen mit elastischer Binde im Bewegungsbad, ab 3. Tag leichtes Training möglich, keine heparinhaltigen Salben und keine Wärme innerhalb der ersten drei Tage, keine Massage (Maibaum et ...

Muskelkorsett

14. November 2020 M 0
Muskelkorsett (muscle corset), Gesamtheit der Rumpfmuskulatur mit ihrer stützenden, schützenden (inneren Organe) und Innendruck regulierenden Funktion (→Bauchpresse). Da der Rumpf ein wichtiges Übertragungsglied in der Gliederkette vieler sportlicher Bewegungen ist kommt den dort ansässigen (Bauch- und Rückenmuskulatur) und ansetzenden (Beckenmuskulatur und Schultergürtelmuskulatur) Muskelgruppen eine tragende Rolle zu. →Core, →Körperspannung Exkurs: Ein ausgewogenes Muskelkorsett ist im ...

Muskelkraft

17. November 2020 M 0
Muskelkraft (muscular strength), Kraft, die der Muskel durch Kontraktion entwickeln kann und damit eine Grundlage sportlicher Bewegungen. Entsprechend biomechanischer Modellierung ist die Muskelkraft durch mindestens vier Parameter erfassbar: isometrische Kraft, maximale mögliche Kontraktionsgeschwindigkeit, maximale mögliche Leistungsabgabe der einzelnen Muskelfasern und Anzahl der kontrahierenden Fasern sowie der Funktion der Kontraktionsgeschwindigkeit (Sust in Schnabel & Thieß, 1993, ...

Muskelkrampf

12. Juli 2023 M 0
Muskelkrampf (muscular spasm; in der Arbeits- und Sportmedizin „exercise-associated muscle cramps“ – EAMC), Funktionsstörung des Muskels als unwillkürliche, schmerzhafte Kontraktion. Im Sport zumeist in folge von Überlastung verbunden mit Unregelmäßigkeiten des Substratstoffwechsels („Stoffwechseltheorie“), der Flüssigkeitsbalance („Dehydratationstheorie“),  des Serumelektrolytspiegels („Elektrolyttheorie“) oder durch extreme heiße oder kalte Umweltbedingungen („Umwelttheorie“) (Schwellnus et al. 1997). Die Ursachen werden kontrovers ...

Muskelleistung

19. November 2020 M 0
Muskelleistung (muscle performance), physiologisch der Betrag an Energie, der durch Muskelarbeit pro Zeitintervall verbraucht bzw. freigesetzt wird, biomechanisch reduziert auf das Produkt aus Muskelkraft (F) und Muskelkontraktionsgeschwindigkeit (v), gemessen in Watt bzw. Nm/t. Hill (1938) verband erstmals die mechanische Leistung eines Muskels und die dazu notwendige Energiezufuhr pro Zeiteinheit mit dem Bewegungsablauf, welcher mit der ...

Muskelleistungsmethode

21. Juni 2017 M 0
Muskelleistungsmethode (muscle performance method), auch: Methode der maximalen Kraftleistung, Methode des Schnellkrafttrainings zur Verbesserung der Muskelleistung, charakterisiert durch konzentrische Arbeitsweise bei 55-60% der maximalen Last und explosiv-schnellen Bewegungen, geringer Wiederholungszahl (4-8) und langen Serienpausen von 3-5 min (Grosser et al. 2004). Der Begriff wurde in den folgenden trainingswissenschaftlichen Standardwerken nicht übernommen.

Muskelleistungsschwelle

19. November 2020 M 0
Muskelleistungsschwelle (MLS) (muscle performance threshold), Maximum der mechanischen Muskelleistung, das beim Einzelmuskel etwa bei 30-35% der maximalen Last, bei Muskelgruppen etwa bei 50-60% des konzentrischen Lastmaximums liegt (Martin 2001). Die MLS ist in der Leistungs – Last – Kurve (→Hillsche Kurve) der Kulminationspunkt und wird zur Bestimmung der Widerstände für das Schnellkrafttraining nach der Muskelleistungsmethode ...

Muskelmasse, aktive

20. November 2020 M 0
Muskelmasse, aktive (muscle mass, activ), Anteil der Skelettmuskulatur, der beim Mann etwa 42%, bei der Frau 36% des Körpergewichts ausmacht. Bei Kindern ist sie die aktive Muskelmasse bis zur Pubertät bei beiden Geschlechtern um 27% noch gleich. Zwischen 17-25 Jahren lässt sich Muskelmasse am schnellsten aufbauen. Sie ist der „Götze der Bodybuilder“ und kann durch ...

Muskelpumpe

20. November 2020 M 0
  Muskelpumpe (muscular pump), Rückfluss des venösen Blutes zum Herzen durch die Pumpwirkung der Muskelkontraktion („Venenpumpe“), man spricht auch vom „peripheren Herzen“. Besonders Sport (Laufen, Schwimmen usw.) unterstützt die Wadenmuskelpumpe und sorgt für eine gute Durchblutung der Beine. →Kompressionshose Mehr zum Thema: (Video) https://www.youtube.com/watch?v=2aeFAeFD__E – Zugriff 20.11.20