Kategorie: M
Menopause
Menopause (menopause), griech. mēn „Monat“ und paūsi „Ende“; letzte Menstruationsblutung der Frau, die im Mittel zwischen dem 48. und 52. Lebensjahr angenommen wird. Phase des Klimakteriums. →Menstruation, →Fertilität Zahlreiche Studien haben in den vergangenen Jahren gezeigt, dass Bewegungsmangel erheblich zur Verschlimmerung von Wechseljahresbeschwerden beiträgt. Umgekehrt kann sportliche Bewegung Wechseljahresbeschwerden nicht nur lindern, häufig verhindert Sport…
WeiterlesenMenses
Menses (menstruation), übernommen aus dem Lateinischen von menses = Plural von mensis "Monat", →Menstruation, →Menopause
WeiterlesenMenstruation
Menstruation (menstruation),lat. menstruus „monatlich“ zu lat. mensis, „Monat“; Periodisch (etwa 400 mal im Leben einer Frau) erfolgende Abstoßung der Uterusschleimhaut, die mit mehrtägigen Blutungen einhergeht. Der Menstruationszyklus beträgt durchschnittlich 28±4 Tage und wird in die Follikelphase (10-16 Tage nach der ersten Blutung), den Eisprung (Ovulation) und die Gelbkörperphase (Lutealphase, 10-15 Tage nach dem Eisprung) unterteilt.…
Weiterlesenmental
mental (mentally), lat. mens „Geist“;, geistig, seelisch, dem →Denken zugehörig. → Training, mentales, →Aktivierung, mentale „Spitzenleistung ist zu 90% Kopfsache…der Rest ist mental“ Robert Harting, Olympiasieger
WeiterlesenMental Strength performance Indicator (MSPI)
Mental Strength performance Indicator (MSPI) (Indikator der mentalen Leistung), Test der sportpsychologischen Eignungsdiagnostik zur Erfassung der mentalen Stärke mit 110 Items (Fragepunkte) , die acht Dimensionen (Eigenmotivation, Lernbegeisterung, Selbstvertrauen, Ehrgeiz, Zielsetzung, emotionale Kontrolle, Wettkampfkonzentration und Wettkampfstärke) zugeordnet und sportartspezifisch formuliert sind. Der Test zeigt „Ansatzpunkte für ursachenorientierte Maßnahmen und Kompensationsmöglichkeiten und ermöglicht ein individuell abgestimmtes…
WeiterlesenMentalcoach
Mentalcoach (engl.), Spezialist, der mit den Methoden des Mentaltrainings arbeitet, das auf Erkenntnissen der Gehirnforschung beruht und durch die NASA in den 60iger Jahren entwickelt wurde. Mentaltrainer bieten sich als vertrauenswürdige Berater in schwierigen Situationen an und verstehen sich als Analysten spezieller Situationen, Wegweiser und Trainer. →Aktivierung, mentale, →Siegertyp Exkurs: Zunehmend werden Leistungssportler als Zielgruppe auserkoren.…
WeiterlesenMerkmale, biomechanische
Merkmale, biomechanische (characteristic, biomechanical), charakteristische Eigenschaften von Kategorien der Biomechanik in Anlehnung an die Mechanik und bei Beachtung des zeitlichen und räumlichen Bewegungsverlaufs. .
WeiterlesenMesosystem (nach Bronfenbrenner)
Mesosystem nach Bronfenbrenner (meso system according to Bronfenbrenner), Mit seiner sozialen Ökologie der menschlichen Entwicklung versteht der amerikanische Psychologe die Entwicklung als „dauerhafte Veränderung der Art und Weise, wie die Person die Umwelt wahrnimmt und sich mit ihr auseinandersetzt“ (Bronfenbrenner 1981, S.19). Er unterscheidet vier miteinander verknüpfte Lebensbereiche, die die menschliche Entwicklung beeinflussen: Makro-, Meso-,…
WeiterlesenMesozyklus (MEZ)
Mesozyklus (MEZ) (meso-cycle), mittelfristiger Trainingsabschnitt, der einem Makrozyklus zugeordnet ist, aus mehreren Mikrozyklen besteht und sich im Laufe eines Trainingsjahres wiederholt. Die Typen der Mesozyklen sind in der Literatur recht unterschiedlich benannt. Nach ihrer Einordnung in den Makrozyklus kann man von einer Rangfolge ausgehen, wonach auf einen MEZ grundlegender Leistungsvoraussetzungen, ein MEZ der Ausprägung und…
WeiterlesenMessfehler
Messfehler (measurement error), Messabweichung, In der Messtechnik die Abweichung eines gemessenen vom wahren Wert einer Messgröße, definiert als Differenz Messwert minus Referenzwert (Empfehlung, Norm). Im Sport können die Ursachen für Messfehler mannigfaltig sein. Misst z.B. ein Trainer die Zeit eines Schwimmers, dann kann er den Anschlag verzögert wahrnehmen, zu zeitig oder zu spät stoppen oder…
Weiterlesen