Kategorie: M

Diese Kategorie enthält 203 Einträge

Messfehler

Messfehler (measurement error), Messabweichung, In der Messtechnik die Abweichung eines gemessenen vom wahren Wert einer Messgröße, definiert als Differenz Messwert minus Referenzwert (Empfehlung, Norm). Im Sport können die Ursachen für Messfehler mannigfaltig sein. Misst z.B. ein Trainer die Zeit eines Schwimmers, dann kann er den Anschlag verzögert wahrnehmen, zu zeitig oder zu spät stoppen oder…

Weiter zum Begriff Messfehler
  • Erstellt am: 7. Juli 2020
  • Überarbeitet am: 7. Juli 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Messgröße

Messgröße →Parameter (→Belastungsmonitoring)

Weiter zum Begriff Messgröße
  • Erstellt am: 19. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 5. Januar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Messplatz

Messplatz (measuring station), computergestützte apparative Verfahren, die Bildinformation und Messwerte vom Bewegungsablauf liefern und unmittelbar zur Rückinformation (→Feedback) genutzt werden.  Mit der stürmischen Entwicklung tragbarer Technologien (Sensoren) verbunden mit dem exponentiellen Wachstum bei der Nutzung und Entwicklung von Computerressourcen wird der Sportler immer mehr selbst zum "Messplatz".  →Messplatztraining, →Weareless Im Schwimmen setzt das Medium Wasser…

Weiter zum Begriff Messplatz
  • Erstellt am: 15. Juli 2020
  • Überarbeitet am: 15. Juli 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Messplatz, Start

Messplatz Start (start measuring station), Messstation mit Personalcomputer als zentrale Einheit, an den ein dynamometrischer Startblock sowie Kameras angeschlossen sind. Dadurch ist eine zeitliche Synchronisation zwischen Bild und Kraft-Zeit-Verlauf im Startabschnitt möglich. Zur Beurteilung werden u.a. folgende Parameter herangezogen: Startzeit (7,5m), Reaktionszeit, Blockzeit, 15m-Zeit, Übergangsgeschwindigkeit, Kraftmaximum der horizontalen und vertikalen Komponente, Absprunggeschwindigkeit, Flugzeit, Flugweite. Über…

Weiter zum Begriff Messplatz, Start
  • Erstellt am: 15. Juli 2020
  • Überarbeitet am: 15. Juli 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Messplatztraining

Messplatztraining (training with measurement systems), Einsatz von Feedback-Verfahren, indem computergestützte Bildinformationen oder Messwerte unmittelbar im Training genutzt werden (Feedbacktraining). →Messplatz Im Schwimmen sind dazu Strömungskanäle hervorragende Trainingsmittel, da sowohl Informationen zur Schwimmstruktur (Schwimmgeschwindigkeit, Frequenz, Zyklusweg, sowie Details über Phasen des Einzelzuges) als auch physiologische Parameter (Sauerstoffaufnahme, Laktat, Puls…) ermittelt werden können, woraus Aussagen zur Bewegungsökonomie…

Weiter zum Begriff Messplatztraining
  • Erstellt am: 15. Juni 2020
  • Überarbeitet am: 15. Juli 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Met-Con-Training

Met-Con-Training (engl. Metabolic Conditioning/dt. metabolische Konditionierung), aus dem Fitnesstraining übernommen für eine Form des Trainings bei dem sehr intensiv über einen längeren Zeitraum trainiert wird, meist als eine Art Zirkeltraining gestaltet. Durch die  Einbeziehung vieler Übungen und damit Muskelgruppen kann die Intensität des Trainings konstant hochgehalten werden. Im Crossfit wechseln beim MetCon kurze Intensive Trainingsphasen…

Weiter zum Begriff Met-Con-Training
  • Erstellt am: 16. Juli 2020
  • Überarbeitet am: 16. Juli 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Metaanalyse

Metaanalyse (meta-analysis), Sammelname für eine Reihe von Techniken zur quantitativen Integration von Forschungsergebnissen (→Analyse). Es werden alle bedeutsamen Originalarbeiten gesucht und deren Ergebnisse mit statistischen Methoden zusammengefasst (Überblickstudie). Sie stützt sich auf empirische Daten und wird somit in den Sozialwissenschaften, der Medizin und vielen Naturwissenschaften angewandt, so auch in der Sportwissenschaft. „Wissenschaftstheoretisch fußt die Grundidee…

Weiter zum Begriff Metaanalyse
  • Erstellt am: 16. Juli 2020
  • Überarbeitet am: 16. Juli 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Metabolismus

Metabolismus (metabolism), griech. metabolismós „Stoffwechsel“; →Stoffwechsel

Weiter zum Begriff Metabolismus
  • Erstellt am: 20. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 5. Januar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Metabolit

Metabolit (metabolite), griech. metabolites – umgewandelt „Zwischen- und Endprodukt im →Stoffwechsel“ Beispiele: Um die genetische Veranlagung für Ausdauerleistungen zu identifizieren untersuchten Al-Khelaifi et al. (2019) genetisch beeinflusste Metaboliten, die Spitzensportler von Nicht-Elite-Sportlern unterscheiden. Dazu wurden gemeinsame Varianten metabolischer quantitativer Merkmalloci* (mQTLs) identifiziert, die mit Ausdauerleistungen assoziiert sind. Kreatin werden im Sport oft wahre Wunder unterstellt.…

Weiter zum Begriff Metabolit
  • Erstellt am: 16. Juli 2020
  • Überarbeitet am: 16. Juli 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Methode

Methode (method), griech. methodos „Weg zu etwas hin“; Verfahren zur Lösung theoretischer oder praktischer Aufgaben, die sich auf Planmäßigkeit, Orientierung auf das Wesentliche, Prinzipien und Regeln (Theorien) stützt. Im Training sind Methoden allgegenwärtig (Trainingsmethoden). Sie bestimmen Wege und Verfahren, mit denen Ziele angestrebt und Inhalte vermittelt werden. Sie betreffen das WIE der Trainerarbeit. Der Trainer…

Weiter zum Begriff Methode
  • Erstellt am: 10. Mai 2025
  • Überarbeitet am: 10. Mai 2025
  • Autor: Klaus Rudolph