Kategorie: N

Diese Kategorie enthält 80 Einträge

Noradrenalin

Noradrenalin (noradrenaline), Hormon aus der Gruppe der Katecholamine, dessen Synthese sowohl in den Vesikeln der Nervenendigungen von Neuronen, die Noradrenalin als Neurotransmitter freisetzen, als auch im Nebennierenmark erfolgt. Zusammen mit Adrenalin zählt es zu den Stresshormonen. Noradrenalin verengt die Blutgefäße und steigert damit den Blutdruck. Als Neurotransmitter steuert es über das Zentralnervensystem Aufmerksamkeit oder Wachsamkeit.…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Januar 2021
  • Überarbeitet am: 26. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Nordic Walking

Nordic Walking (nordic walking), Gehen mit Stöcken, das sich als Trendsportart in den letzten Jahren durchgesetzt hat und auch wegen des Armeinsatzes und der Schonung des Bewegungsapparates (besonders der Kniegelenke) für ältere Menschen gegenüber den sonstigen Formen des Gehens/Wanderns überlegen ist. Dabei ist aber eine richtige Ausführung vorauszusetzen: leicht nach vorn geneigte Körperhaltung, weitgehend gestreckte…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Januar 2021
  • Überarbeitet am: 25. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Norm

Norm (standard), lat. norma „Richtschnur, Maßstab, Regel, Vorschrift“; 1. verbindliche Regel des Zusammenlebens (soziale N.);  2.  Sollgröße im Sinne der Regel des Durchschnitts (= normal), die empirisch bzw. statistisch aus Tests (→Leistungsdiagnostik) ermittelt (statistische Norm) oder von Topsportlern oder theoretischen Modellen abgeleitet (ideale Norm) werden. Normwerte sind eine wichtige Grundlage der Trainingssteuerung, da so über…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Januar 2021
  • Überarbeitet am: 25. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Normalkraft

Normalkraft (normal force; standard force), Komponente einer senkrecht auf eine Fläche einwirkenden Kraft. Damit für schiefe Ebenen zutreffend, ansonsten Normalkraft = Gewichtskraft. Das Produkt aus Normalkraft und Reibungskoeffizient ergibt die Reibungskraft (Wick 2005).  Mehr zum Thema: http://www.spektrum.de/lexikon/physik/normalkraft/10425 - Zugriff 26.01.21

Weiterlesen
  • Erstellt am: 26. Januar 2021
  • Überarbeitet am: 26. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Normalverteilung

Normalverteilung (normal distribution), ein ursprünglich von Carl Friedrich Gauß (1777-1855) zur Beschreibung von Messfehlern entwickeltes Verteilungsmodell für „kontinuierliche Zufallsvariablen“, auch Gaußsche Kurve genannt. Sie unterstellt eine symmetrische Verteilungsform in Form einer Glocke, bei der sich die Werte der Zufallsvariablen in der Mitte der Verteilung konzentrieren und mit größerem Abstand zur Mitte immer seltener auftreten. Die…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 26. Januar 2021
  • Überarbeitet am: 26. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Normativ

Normativ (standard), von Norm, lat. „Winkelmaß, Richtschnur, Regel“; „vorgegebener Richtwert zur Quantifizierung bzw. Bewertung einzelner Vorgänge nach einheitlichen Grundsätzen bzw.Vorgaben, ungeachtet individueller Besonderheiten“ (Thieß 1993, S. 604). Im Sport sind Normative vor allem auf Leistungsnormen (→Norm) orientiert, wie z.B. normative Leistungsprofile in der Talentidentifikation. →Landesvielseitigkeitstest Exkurs: Der Ehrenkodex der Trainer entspricht in hohem Maße normativ-ethischen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 26. Januar 2021
  • Überarbeitet am: 27. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Normzeiten

Normzeiten (standard time), von Norm, lat. „Winkelmaß, Richtschnur, Regel“; Leistungsnorm (Wettkampfzeit, „Pflichtzeit“), die zur Teilnahme an bestimmten Wettkämpfen oder zur Aufnahme in einen bestimmten Leistungskader oder eine Mannschaft (z.B. Nationalmannschaft) berechtigt. Damit sind Normzeiten wichtige Führungsgrößen in der Trainingsplanung und der Motivation der Schwimmer, die je nach Realitätsnähe motivierend oder demotivierend sein können. Die Normzeiten…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 27. Januar 2021
  • Überarbeitet am: 27. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Nullhypothese

Nullhypothese (H0) (null hypothesis), in der Statistik die Annahme, dass zwischen den Mittelwerten zweier Stichproben kein statistisch nachweisbarer Unterschied besteht, wenn z.B. die Testergebnisse einer Kadergruppe sich nach einer längeren Trainingsphase von denen des Ausgangstests nicht gesichert (signifikant) unterscheiden. Damit bezeichnet die Nullhypothese die Gleichheit von Sachverhalten, d.h. zwischen den Testergebnissen oder Gruppen besteht kein…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 23. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 27. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Nutrition

Nutrition (nutrition) →Ernährung, lat. nutrio „säugen, ernähren, aufziehen“; Prozess der Aufnahme von Nährstoffen. Als Public Health Nutrition (PHN) eine noch recht junge Teildisziplin der Gesundheits- und Ernährungswissenschaften, die Elemente der Medizin, der Epidemiologie, der Soziologie und der Statistik mit den klassischen Ernährungswissenschaften kombiniert (WIKIPEDIA). →Wettkampfernährung

Weiterlesen
  • Erstellt am: 23. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 27. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

nutritiv

nutritiv (nutritive), lat. nutrimen „Nahrung“; die →Ernährung betreffend, nahrhaft.

Weiterlesen
  • Erstellt am: 23. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 27. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph