Kategorie: P

Diese Kategorie enthält 201 Einträge

Periostitis

Periostitis (periostosis), Reizung der Knochenhaut (periost) durch Gewalt oder Überbelastung der Sehnenansätze nach ungewohnter oder zu intensiver Belastung. Im Sport tritt die Periostitis bevorzugt an der medialen Seite der Schienbeine oder an der Unterseite der Unterarme auf. Eine häufige Ursache ist das Laufen auf zu hartem Boden, z.B. barfüßig auf Fliesen, wie es häufig in…

Weiter zum Begriff Periostitis
  • Erstellt am: 12. März 2021
  • Überarbeitet am: 12. März 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Persönlichkeit

Persönlichkeit (personality), Gesamtheit der Eigenschaften und Fähigkeiten eines Individuums, die im Wechselspiel von Anlage und Umwelt entstanden, relativ stabil und einzigartig (individuell), aber über die gesamte Lebenszeit begrenzt wandelbar sind. Aktuell wird das Fünf-Faktoren-Modell (Big Five) von Costa & McCrea (1983, Psych. Wörterbuch 2004) favorisiert, das ein Anhaltspunkt bei der Persönlichkeitsbeurteilung sein kann. Es geht…

Weiter zum Begriff Persönlichkeit
  • Erstellt am: 15. März 2021
  • Überarbeitet am: 15. März 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Persönlichkeitsanalyse

Persönlichkeitsanalyse/-diagnose (personality diagnosis), Erkenntnisgewinnung über die Persönlichkeitseigenschaften bei Beachtung der Individualität und der sozialen Bedingungen als Grundlage zukünftiger psychoregulativer Maßnahmen. Dabei haben sich folgende diagnostische Verfahren bewährt: Anamnese, Gespräch, Interview, Beobachtung, Selbstbeobachtung, Fragebogen, Experiment, Test und soziometrische Verfahren. Persönlichkeitsanalysen sind ein umstrittenes Thema in der Arbeitswelt und werden von der Selbsteinschätzung über Reiss-Profile bis zur…

Weiter zum Begriff Persönlichkeitsanalyse
  • Erstellt am: 18. März 2021
  • Überarbeitet am: 19. März 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Persönlichkeitsdimension

Persönlichkeitsdimension (personality dimension) →Persönlichkeit  

Weiter zum Begriff Persönlichkeitsdimension
  • Erstellt am: 27. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 19. März 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Persönlichkeitsfaktor

Persönlichkeitsfaktor (personality trait), Begriff aus der empirischen Persönlichkeitsforschung „für analytische Einheiten der Persönlichkeit, die durch die Methode der Faktoranalyse gewonnen werden“ (Häcker & Stapf 2004). →Persönlichkeit, →Persönlichkeitsanalyse, →Persönlichkeitsstruktur  "Die Summen unserer Macken machen die Persönlichkeit aus." Raimond Gatter (*1959) Mehr zum Thema: http://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/persoenlichkeitsfaktor/11389- Zugriff 18.03.21 Video: https://www.youtube.com/watch?v=GabOP33ZiEs . Zugriff 18.03.21

Weiter zum Begriff Persönlichkeitsfaktor
  • Erstellt am: 27. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 19. März 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Persönlichkeitsstruktur

Persönlichkeitsstruktur (personality structure) →Persönlichkeit

Weiter zum Begriff Persönlichkeitsstruktur
  • Erstellt am: 27. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 19. März 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Perspektive

Perspektive (perspective), lat. perspicere „hindurchsehen“; a. Betrachtungsweise/-winkel, z.B. der Schwimmtechnik aus der Sicht des Schwimmers (im Wasser) oder des Trainers (außerhalb des Wassers). b. aus der ebenen Darstellung räumlicher Verhältnisse und Gegenstände übernommen als „Zukunftsaussicht“ und in dem Sinne in der Karriereplanung im Sport gebraucht. Dabei wird zwischen ferner, mittlerer und naher Perspektive unterschieden (→Perspektivkader).…

Weiter zum Begriff Perspektive
  • Erstellt am: 27. April 2021
  • Überarbeitet am: 1. Mai 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Perspektivkader

Perspektivkader (Perspective squad), im DOSB seit 1.01.2018 ausgewählte Athleten, die sich aus dem bisherig vom Spitzenverband benannten B-Kader und C-Kader (mit herausragender Leistungsperspektive) rekrutiert haben.  "In den Perspektivkader werden Athlet*innen aufgenommen, denen die Prognose zugeordnet werden kann, im laufenden Olympiazyklus in den Olympiakader aufzusteigen. Sie sollten daher über eine erweiterte Finalperspektive für die Olympischen Spiele…

Weiter zum Begriff Perspektivkader
  • Erstellt am: 14. Oktober 2024
  • Überarbeitet am: 14. Oktober 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Perzentil

Perzentil (percentile), in der medizinischen Statistik die Teilung einer Stichprobe entsprechend ihrer Rangfolge in 100 Teile (0,01 – 0,99). Beträgt z.B. bei der Körperhöhe das 5. Perzentil 1,58m, dann besagt das: 5% der Stichprobe sind bis 1,58m groß. Das 10. Perzentil ist der Wert, den höchstens 10 Prozent der Stichprobe unterschreiten oder erreichen, während 90…

Weiter zum Begriff Perzentil
  • Erstellt am: 1. Mai 2021
  • Überarbeitet am: 1. Mai 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Perzeption

Perzeption (perception), lat. percipere „erfassen, ergreifen, wahrnehmen“; In der Philosophie das reine sinnliche Wahrnehmen ohne Reflexion als erste Stufe der Erkenntnis. In der Psychologie die (sinnliche) Wahrnehmung (eines Gegenstands) ohne bewusstes Erfassen und Identifizieren (z. B. bei flüchtigem Hinsehen). Quelle: Oxford Languages. Gegenteil →Apperzeption. In der Medizin Aufnahme von Reizen durch Sinneszellen, -organe. Menschliche Wahrnehmung…

Weiter zum Begriff Perzeption
  • Erstellt am: 1. Mai 2021
  • Überarbeitet am: 1. Mai 2021
  • Autor: Klaus Rudolph