Race-pace-Training (engl. von race=Rennen und pace=Tempo/Geschwindigkeit, zus. Wettkampfgeschwindigkeit) = Renntempo-Training oder Training nahe der angestrebten Wettkampfgeschwindigkeit, vornehmlich im Unterdistanzbereich in den Belastungszonen 6/7. →Ausdauer, wettkampfspezifische, Training der →Schnelligkeitsausdauer, →HIT, →USRPT, →Training, polarisiertes Im Interesse der Entwicklung und Erhaltung einer wettkampfnahen Technik (Muskelgedächtnis) berechnete Sweetenham (2014) die Teilstrecken für das Intervalltraining nach einem prozentualen Anteil von ...
radial (radial), lat. radius „Strahl“; 1. strahlenförmig, 2. zur Speiche (anatom. radius) gehörend oder auf der dem Radius zugewandten Seite des Unterarmes gelegen.
Radialkraft (radial force), Kraft mit der ein Körper auf einer Kreisbahn gehalten wird. →Zentripetalkraft Wer Formeln nicht scheut: https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/radialkraft . Zugriff 13.10.22
Radikale, freie (free radicals), lat. radicula „Würzelchen“; Bestandteile von Molekülen, die als ungebundene Radikale (besonders reaktionsfreudige Atome oder Moleküle) biologisches Gewebe in „oxidativen Stress“ versetzen und somit zerstören können. In dem Sinne Erklärungsmodell für das Altern aller Organismen. Sie entstehen auch bei intensiven Trainingsbelastungen durch Überlastung der Verbrennungsprozesse in den Mitochondrien, können aber auch durch ...
Rahmenbedingungen (general conditions), Umstände unter denen etwas geschieht (Voraussetzungen, äußere Faktoren, Konditionen…). →Umfeld, →(exogene)Leistungsfaktoren, →Sportförderung, →ökologische Systemtheorie
Rahmenkonzeption (framework conception) strategische Leitlinie einer Körperschaft als Basis für weitere detaillierte Konzeptionen/Pläne, z.B. DOSB-Stützpunktkonzept von 2013. →Rahmenrichtlinie, →Rahmentrainingsplan Das Werk ist die Totenmaske der Konzeption Walter Benjamin (1892 – 1940), deutscher Philosoph
Rahmenrichtlinien für Qualifizierung (RRL) (framework guidelines for qualification), Konzeption für alle Bildungs– und Qualifizierungsprozesse im Lizenzsystem des Sports (DOSB/Verband/DLRG) für einen bestimmten Zeitraum. Die RRL tragen zur Gleichwertigkeit und Vergleichbarkeit der einzelnen Ausbildungsabschlüsse zwischen den Sportverbänden im DOSB bei, lassen aber gleichzeitig dem Fachverband als Ausbildungsträger den notwendigen Freiraum zur verbandsspezifischen Ausgestaltung (RRL für die ...
Rahmentrainingsplan (RTP) (training program, general), Konzeption zur Gestaltung von Training und Wettkampf in einer Ausbildungsetappe des langfristigen →Leistungsaufbaus auf der Grundlage der trainingsmethodischen Grundkonzeption. Der RTP wird vom zuständigen Bundestrainer zusammen mit den erfolgreichsten Trainern des Ausbildungsbereiches und Sportwissenschaftlern erarbeitet (→Expertenbefragung). Er gibt allgemeine Ziele für die konditionelle und sporttechnische Ausbildung vor, legt zentrale Wettkämpfe ...
Rampentest (ramp test), (Rampe= schräge Fläche, Auffahrt), inkrementelles (schrittweises) Testverfahren mit dem Ziel, den Sportler in kurzer Zeit (8-12 min) zum Leistungsabbruch zu bringen, wodurch die maximale Leistung genauer als bei einem Laktat Stufentest ermittelt werden kann. In der Regel wird der Rampentest mit einer Spirometrie verknüpft. Sowohl der kontinuierliche RAMP-Test als auch der stufenweise ...
Randomisation (randomization), Begriff aus dem Englischen (random = wahllos, willkürlich), in der Statistik für die Auswahl einer zufälligen Gruppe aus einer Gesamtheit (Zufallsauswahl). →Gütekriterien Die randomisierte kontrollierte Studie (RCT) zählt für experimentelle Studien als „Goldstandard“ eines Studiendesigns. Dabei wird unter „kontrolliert“ der Einsatz von Experimental– und Kontrollgruppen verstanden. Wissen sowohl der Proband selbst als auch ...