Kategorie: R

Diese Kategorie enthält 193 Einträge

Reaktionszeit

Reaktionszeit (reactio time; response time), Zeit zwischen Reizsetzung und Reaktion, die individuell sehr unterschiedlich ausfällt. So wirken sich Müdigkeit, geringe Aufmerksamkeit, hohe Temperaturen oder Alkohol negativ auf die Reaktionszeit aus; positiv ein gut funktionierender Gehör- und Sehsinn und Erfahrung. Angeblich ist die Geschwindigkeit, mit der ein Mensch Informationen verarbeitet, ein Maß für die Intelligenz (https://de.wikipedia.org/wiki/Hicksches_Gesetz…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Oktober 2022
  • Überarbeitet am: 24. Oktober 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Reaktivitätsindex (RI)

Reaktivitätsindex (RI) (reactivity quotient), In der Psychologie als interpersoneller Reaktivitätsindex ein veröffentlichtes Messwerkzeug zur mehrdimensionalen Beurteilung von Empathie. In der Biomechanik das Verhältnis von Flughöhe zu Stützzeit, so sollte bei jedem Drop-Jump (Tief-hoch-Sprung) ein möglichst hoher Reaktivitätsindex angestrebt werden (Güllich & Schmidtbleicher, 1999). →Dehnungs- Verkürzungs-Zyklus Auf die Wende im Schwimmen übertragen wäre es das Verhältnis…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Oktober 2022
  • Überarbeitet am: 24. Oktober 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Reaktivkraft

Reaktivkraft (reactive force) →Kraft, reaktive

Weiterlesen
  • Erstellt am: 3. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 24. Oktober 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Reaktivkrafttraining

Reaktivkrafttraining (reactive-strenth training), Reaktivtraining → Krafttraining, reaktives (auch plyometrisches)  Video: https://www.youtube.com/watch?v=NLrQCLlkzhU - Zugriff 25.10.22 https://www.youtube.com/watch?v=YpIYyOAFeg0 - Zugriff 25.10.22

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Oktober 2022
  • Überarbeitet am: 24. Oktober 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Reanimation

Reanimation (reanimation), von lat. "re" wieder und "animatio" Beleben,  →Wiederbelebung

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Oktober 2022
  • Überarbeitet am: 24. Oktober 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Rechte des Kindes

Rechte des Kindes (children's rights movement) →Kinderrechte

Weiterlesen
  • Erstellt am: 3. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 24. Oktober 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Rechtsordnung

Rechtsordnung (legal system), Gesamtheit der in einem umschriebenen Anwendungsraum gültigen Rechtsnormen mit dem Grundgesetz als Basis, wobei das Europarecht immer größeren Einfluss gewinnt. Im Gegensatz zu Familienrecht, Erbrecht usw. gibt es in Deutschland kein Sportrecht.  Aber mit ihren Satzungen verfügen die Organisationen im deutschen Sport (Verbände, Vereine) jeweils über eine Rechtsordnung. Im DSV sind Rechtsordnung…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Oktober 2022
  • Überarbeitet am: 24. Oktober 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Rede

Rede (speech), mündliche Äußerung (Aussage) zu einem bestimmten Thema, die in ihrer Wirkung bestimmten Regeln (Rhetorik) unterliegt. Der Trainer will mit Reden hauptsächlich überzeugen und Wissen vermitteln und schwankt dabei zwischen Missionar und Lehrer. Es gibt zahlreiche Hinweise im Internet und in Büchern, wie man eine gute Rede verfasst. Auch wenn man krampfhaft versucht, alle…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 26. Oktober 2022
  • Überarbeitet am: 26. Oktober 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Reduktion

Reduktion (reduction), lat. reductio zu reducere ‚zurückziehen‘ oder ‚zurückführen‘; allgemein die Verringerung des Ausmaßes einer Eigenschaft oder Zurückführung auf Einfacheres. Der Begriff wird in den verschiedensten Wissenschaftsdisziplinen verwendet, von der Korrektur einer Messgröße, einer chemischen Reaktionsart, als Methode in der Informatik bis zur chemischen Reaktion bei der Weinherstellung (Wikipedia). Evolutionsbiologisch versteht man darunter die Rückbildung…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 26. Oktober 2022
  • Überarbeitet am: 26. Oktober 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Reduktion, didaktische

Reduktion, didaktische (Didactic reduction), didaktische Vereinfachung, Begriff aus der schulischen Fachdidaktik, worunter eine überschaubare und verständliche Aufbereitung von Sachverhalten verstanden wird. Besonders in den Nachwuchsgruppen sollten komplexe Themen alters- und reifegemäß vermittelt werden (Sporttheorie). →didaktische Modifikation, →Reduktion Mehr zum Thema: https://wb-web.de/wissen/lehren-lernen/didaktische-reduktion.html - Zugriff 26.10.22

Weiterlesen
  • Erstellt am: 26. Oktober 2022
  • Überarbeitet am: 26. Oktober 2022
  • Autor: Klaus Rudolph