Satz (set), eine bestimmte Menge gleichartiger oder zusammenhängender Dinge. Auf den Sport bezogen: Spielabschnitt im Sportspiel (z.B. Tennis, Volleyball); Anzahl von Wiederholungen einer Übung im Training, auch als Serie (z.B. „Ausdauer-Set“) bezeichnet. Im Krafttraining wird darunter zumeist eine Folge von mindestens 6 verschiedenen Übungen derselben Muskelgruppe verstanden. Dabei sollte das „Prinzip der letzten Wiederholung“ beachtet ...
Satztraining (set training), trainingsmethodische Organisationsform zwischen Stations– und Kreistraining, charakterisiert durch mehrere Durchgänge an einem Gerät. Typische Belastungsgestaltung des →Krafttrainings nach Sätzen (Serien), wobei Einsatz– und Mehrsatztraining unterschieden werden. 6-10 Wiederholungen einer Übung an einem Gerät zählen als ein Satz. Beim Mehrsatztraining werden mehrere Sätze mit entsprechenden Pausen dazwischen durchgeführt. Im Einsatztraining wird eine höhere ...
Satzung (statute), Grundordnung eines Zusammenschlusses nach dem Prinzip der Selbstverwaltung, die Aufgaben, Struktur, Arbeitsweise der jeweiligen Gesellschaft prägt. Im Sportverein ist die Satzung das Kernstück aller Regelwerke und Ordnungen des Vereins. Sie muss den Zweck, den Namen und den Sitz des Vereins enthalten und gegebenenfalls angeben, dass der Verein in das Vereinsregister eingetragen werden soll. ...
Sauerstoff (Oxygenium) (Oxygen), griech. oxýs – scharf, sauer und gennaein – erzeugen, hervorbringen; zweiwertiges farb- und geruchloses Gas (O2), das frei in der Natur (Luft, Wasser, Lebewesen) vorkommt und lebenswichtig für den Stoffwechsel ist. Während Nahrungsstoffe gespeichert werden können, ist das bei Sauerstoff nur kurzzeitig möglich. Nach 2-4 Minuten Atemstillstand können bereits erste Störungen auftreten. ...
Sauerstoff-Mangeltheorie (Oxygen deficiency theory), Theorie, wonach unzureichende Sauerstoffversorgung (→Sauerstoffschuld) auf muskulärer Ebene die Laktatproduktion verursacht. Nach neueren Erkenntnissen sind alternative Mechanismen zu nennen, wie zum Beispiel der Einfluss von Enzymen oder Hormonen (Gladden, 2000). Letztendlich ist die Kapazität der Mitochondrien für die Laktatproduktion entscheidend (Spriet et al., 2000). Ein O2-Mangel muss nicht zwangsläufig, kann aber ...
Sauerstoffaufnahme (VO2) (Oxygen absorption; alveolar Oxygen uptake), Menge des pro Minute aufgenommenen Sauerstoffs in Litern pro Minute. Die Sauerstoffaufnahme wird mit der Spiroergometrie erfasst und ist ein Ausdruck der Leistungsfähigkeit des kardiopulmonalen Systems und des Energiestoffwechsels. Sie beträgt beim Erwachsenen ca. 0,3 Liter pro Minute in Ruhe und kann bei Belastung auf vier bis fünf ...
Sauerstoffaufnahme, maximale (VO2max) (Oxygen absorption maximum), die Menge an Sauerstoff, die bei maximaler Belastung aufgenommen werden kann. Die VO2max ist ein Bruttokriterium der Leistungsfähigkeit von Herz-Kreislauf-System und Stoffwechsel. Sie liegt bei Männern um 3 l/min, bei Frauen um 2,2 l/min, steigt bei Schwimmern bis zu 6 l/min, ist aber auch genetisch bedingt (Shepard, 1993). Für ...
Sauerstoffaufnahme, relative (VO2) (Oxygen absorption,relative), auf das Körpergewicht bezogene Sauerstoffaufnahme (ml/min x kg). Jungen erreichten den Höchstwert der relativen VO2max später als Mädchen. Bei Mädchen nahm die relative VO2max im 14. Lebensjahr ab. In jedem Alter war sie bei Jungen höher als bei Mädchen (Schmidt et al. 1992). →maximale Sauerstoffaufnahme Nach sechs Trainingsjahren (13.- 16. ...
Sauerstoffausnutzung (Oxygen uptake), Menge an Sauerstoff pro Liter Atemluft (30-45 ml in Ruhe). Die maximale Sauerstoffaufnahme ist das Ergebnis dreier Teilsysteme: der Aufnahme, des Transports und der Verwertung (Ausnutzung) von Sauerstoff. →Sauerstoffdefizit, →Sauerstoffpuls, →Sauerstoffsättigung
Sauerstoffbindungskurve (Oxygen binding curve), grafische Darstellung der Beziehung zwischen Sauerstoffpartialdruck (→Partialdruck) in den Alveolen und der Sauerstoffsättigung (Oxyhämoglobin) des Blutes (auch: Sauerstoffdissoziationskurve). Dabei bedeutet Rechtsverschiebung eine Affinitätsabnahme des Hämoglobins in Bezug auf die Sauerstoffbindung, eine Linksverschiebung eine Affinitätszunahme des Hämoglobins gegenüber Sauerstoff. In der Anpassungsphase des Höhentrainings führt die mit dem abfallenden Sauerstoffpartialdruck einhergehend Hyperventilation ...