Kategorie: S
Sportmotorik
Sportmotorik (sport motorics), wesentlicher Teil der Beschränkung der Bewegungslehre, die Motorik auf das Handlungsfeld des Sports bezogen. Als integrative Wissenschafts- und Lehrdisziplin widmet sich die Sportmotorik bei vorrangig funktionaler Betrachtungsweise Fragen zur Sinnhaftigkeit und zu Zweckbeziehungen der Bewegungsformen. Sie verbindet die Außen- und Innensicht der Bewegungen und liefert ein wissenschaftliches Fundament zu deren Verständnis. In…
Weiter zum Begriff SportmotorikSportökonomie
Sportökonomie (sports economy), Anwendung ökonomischer Instrumente und Methoden volks- und betriebswirtschaftlicher Art und ggf. angrenzender Fachgebiete wie der Soziologie und der Psychologie auf wirtschaftliche Zusammenhänge im Sport. Die Sportökonomie versteht sich primär als angewandte Wissenschaft (www.arbeitskreis-sportoekonomie.de). Eine geschlossene Theorie der Sportökonomie liegt nicht vor . →Markt, →Marketing, →Ware Mehr zum Thema: http://www.sportmarketing-sponsoring.biz/blog/sportoekonomie/sportoekonomie-sportoekonom/
Weiter zum Begriff SportökonomieSportpädagogik
Sportpädagogik (sports pedagogy), Teilgebiet der Sportwissenschaft und zugleich der Erziehungswissenschaft, die sich mit Erziehung und Bildung im Sport beschäftigt. Der in den Elfenbeintürmen der Wissenschaft ausgetragene Streit über Sinn und Gegenstand der Sportpädagogik sollte den Praktiker (Trainer) weniger erschüttern, da er sich täglich mit den Notwendigkeiten von Bildung und Erziehung konfrontiert und zum Handeln veranlasst…
Weiter zum Begriff SportpädagogikSportphilosophie
Sportphilosophie (philosophy of sports), Philosophie bezogen auf den Sport; Integrationswissenschaft, die auf der allgemeinen Philosophie und deren Teildisziplinen (Ethik, Ästhetik, Anthropologie usw.) fußt und zugleich die Erkenntnisse anderer sportwissenschaftlicher Disziplinen berücksichtigt. →Sportwissenschaft
Weiter zum Begriff SportphilosophieSportphysiologie
Sportphysiologie (Exercise physiology), Zweig der Physiologie, der sich wie die Arbeitsphysiologie vor allem mit den funktionellen, d. h. physikalischen und biochemischen Zusammenhängen befasst, die eine Arbeitsleistung im physikalischen oder biomechanischen Sinne ermöglichen. Demzufolge gehören hierzu beispielsweise: Energiestoffwechsel, Energiebereitstellung →Leistung, Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik dynamische und statische Arbeit Training, Lernen, motorisches Ermüdung und Erholung, Koordination Mehr zum Thema:…
Weiter zum Begriff SportphysiologieSportpsychologie
Sportpsychologie (sports psychology), Teilgebiet der Psychologie, das Verhalten und Erleben im Sport zum Gegenstand hat. Der oftmals umstrittene Nutzen der Psychologie im Leistungssport hängt auch davon ab, dass weniger der Sportler „auf der Couch“ Platz nimmt als der Sportpsychologe an der Sportstätte. Die sportmedizinische Beratung und Betreuung der Kadersportler wird durch die Laufbahnberater der Olympiastützpunkte…
Weiter zum Begriff SportpsychologieSportrecht
Sportrecht (sports law), Rechtsverhältnisse im Sport, die die Normen des staatlichen Rechts (z.B. Vereinsrecht) und die Satzungen und Ordnungen der Sportverbände umfassen. Für Schäden bei Training und Wettkampf zählt das Zivilrecht. Bei Verstößen gegen die Ordnungen und Wettkampfbestimmungen der Verbände entscheiden Sportgerichte, deren Zuständigkeit in den Verbandssatzungen festgelegt ist. Aufgrund der mannigfachen Berührungspunkte der Welt…
Weiter zum Begriff SportrechtSportschaden
Sportschaden (sport lesion), „physikalisch verursachte akute Verletzung oder chronischer Überlastungsschaden“ (Kent & Rost, 1996, S. 393), teilweise als spezifische Verletzungsformen wie „Läuferknie“ oder „Tennisellenbogen“. Am häufigsten ist das Kniegelenk betroffen. Durch die altersspezifische Risikofreude und die speziellen Techniken und Aspekte der modernen Trendsportarten sowie andererseits im Schul- und Gelegenheitssport in Folge von Koordinationsstörungen durch mangelnde…
Weiter zum Begriff SportschadenSportschule
Sportschule →Eliteschule des Sports, →Spezialschule des Sports
Weiter zum Begriff SportschuleSportschwimmarten
Sportschwimmarten (competiton swimming stroke), die laut internationalem Reglement zu Wettkämpfen und auch in das olympische Programm aufgenommenen Schwimmarten Rücken-, Kraul-, Brust- und Schmetterlingsschwimmen sowie als Kombination das Lagenschwimmen. Der Sportschwimmer erlernt im Nachwuchstraining alle vier Schwimmarten, die er unabhängig von einer späteren Spezialisierung bis zur Feinform (→Feinkoordination) beherrschen sollte. Damit ist er disponibel für einen…
Weiter zum Begriff Sportschwimmarten