Kategorie: S

Diese Kategorie enthält 279 Einträge

Sprinter

Sprinter (sprinter), Schwimmer, dessen Hauptwettkampfstrecke die 50m sind (→Sprint) und der folglich sein Training danach ausrichtet (→Sprinttraining). Platonov & Bulatova (1993) ermittelten bereits bei Kindern im Grundlagentraining „Sprinter“, die sich durch hohe Werte in Körperhöhe und Gewicht, in den Umfangs- und Längenmaßen der Extremitäten, hohe anaerobe Intensität und funktionale Beweglichkeit sowie Vorteilen in der alaktaziden…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 19. September 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Sprintschnelligkeit

Sprintschnelligkeit (sprinting speed), im Schwimmen leistungsrelevante Erscheinungsform der komplexen Schnelligkeit, indem zyklische Bewegungen mit höchster Geschwindigkeit ausgeführt werden (→Bewegungsschnelligkeit, zyklische). Das Training der Sprintschnelligkeit setzt eine höhere Schwimmgeschwindigkeit als maximales Renntempo voraus und ist deshalb von der Streckenlänge auf 15 – 25m begrenzt. Zugleich soll durch Pausen von drei Minuten die energetische und neuromuskuläre Regeneration…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 26. Februar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Sprinttraining

Sprinttraining (sprint training) →Kurzstreckentraining  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 28. Oktober 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Sprung

Sprung (jump), Bewegungshandlung mit den Phasen Absprung, Flug und Landung gerichtet in die Höhe (Hochsprung, Vertikalsprung) oder Weite (Stand- oder Schluss-Weitsprung). Im Schwimmen ist der Startsprung besonders bei kurzen Distanzen ein wesentliches Element jedes Wettkampfes. Neben dem technischen Ablauf ist die Sprungkraft, die indirekt mit der Sprunghöhe ermittelt wird, eine wesentliche Voraussetzung eines guten (hohen,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 26. Februar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Sprunggelenk

Sprunggelenk (ankle joint), Gelenkpaar (oberes und unteres Sprunggelenk), das die Hauptbewegungen des Fußes ermöglicht. Das obere Sprunggelenk („Knöchelgelenk“) wird von Schienbein, Wadenbein, der Gelenkrolle des Sprungbeines und einem starken Bandapparat gebildet. Es ermöglicht Fußstreckung und –beugung. Neben Kniegelenkverletzungen gehören Verletzungen des oberen Sprunggelenks zu den häufigsten Sportverletzungen, drei Viertel davon Distorsionen, besonders bei Sprüngen, Landungen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 11. September 2023
  • Überarbeitet am: 11. September 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Sprunghöhe

Sprunghöhe (jumping height), senkrechter Abstand des Körperschwerpunktes zum Boden bei einem Vertikalsprung. Die Sprunghöhe wird im Rahmen der KLD des DSV beim Squat Jump und Counter-Movement-Jump mit Kontaktmatten gemessen. Wenn keine Kontaktmatten vorhanden sind, kann der Jump-and-reach-Test angewendet werden. Die Ergebnisse korrelieren stark mit dem „Sprintvermögen“ (Schnellkraft) und erlauben Rückschlüsse auf die Muskelfaserstruktur.    

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 26. Februar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Sprungkraft

Sprungkraft (jump strength), wichtige Kategorie der Schnellkraft oder auch als „Schnelligkeit bei nichtreaktiven oder reaktiven Bewegungen“ bezeichnet. Die Sprungkraft hängt dabei von der Voraktivierung des Muskels (Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus), vom Muskelfasertyp, seiner Ausgangslänge und der Dehnungsgeschwindigkeit ab (Voss et al. 2007). Auch plyometrisches Aufwärmtrainings mit unterschiedlichen Widerständen verbesserte die Sprungleistung im Sinne einer Potenzierung der Aktivierung (Harmanci…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 23. Dezember 2024
  • Überarbeitet am: 23. Dezember 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Spurenelemente

Spurenelemente ( trace elements),  anorganische Nährstoffe, Bestandteile von Enzymen, Vitaminen und Hormonen, die der Körper nur in geringen Mengen benötigt (Vorkommen in Massenanteilen von weniger als 50 mg pro Kilogramm), die aber unentbehrlich sind. Als essentielle (lebensnotwendige) Spurenelemente sind anerkannt:  Chrom, Eisen, Fluor, Jod, Kupfer, Kobald, Mangan Molybdän, Selen, Silicium, Vanadium, Zink, Zinn.  Ein Nutzen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 22. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 26. Februar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Spurt

Spurt (to put on a spurt; final spurt), plötzliche Tempobeschleunigung im Schwimmen während eines →Rennens (Zwischenspurt/Spurteinlage) oder zum Schluss (→ Endspurt/Finish).

Weiterlesen
  • Erstellt am: 22. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 22. Juli 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Squat-Jump (SJ)

Squat-Jump (SJ) (engl. squat = hocken), Strecksprung aus der Kniebeuge ohne vorherige Ausholbewegung. Dadurch wird fast ausschließlich die Bein-Hüft-Streckmuskulatur beansprucht. Er korreliert stark mit weiteren →Schnellkraftleistungen, wie →Start und →Wende sowie der →Bewegungsschnelligkeit. Deshalb wird er als →Test in der →KLD des DSV eingesetzt. →Sprung, →Sprunghöhe   Video: https://www.youtube.com/watch?v=DZV_RlzfSIY

Weiterlesen
  • Erstellt am: 22. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 22. Juli 2017
  • Autor: Klaus Rudolph