Kategorie: Sch

Diese Kategorie enthält 129 Einträge

„Scheibenwischer“

„Scheibenwischer“ („wiper“), Hier kein Autoersatzteil oder Name eines Kabaretts, sondern eine Übung zur Kräftigung der Bauchmuskulatur unter Beteiligung des äußeren schrägen Bauchmuskels (1 = m. obliquus externus abdominis), des inneren schrägen Bauchmuskels (2 =m. obliquus internus abdominis) und des geraden Bauchmuskels (3 = m. rectus abdominis). Schultern bleiben am Boden! Fortgeschrittene können die Übung auch…

Weiter zum Begriff „Scheibenwischer“
  • Erstellt am: 24. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 17. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

„Schwimmerfuß“

„Schwimmerfuß“ (swimmers foot) →Fußpilz

Weiter zum Begriff „Schwimmerfuß“
  • Erstellt am: 26. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 17. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

„Schwimmerknie“

Schwimmerknie (swimmer’s knee), Bezeichnung für die zumeist durch den Unterschenkelschlag (Außenrotation) beim Brustschwimmen („X-Beinstress“) ausgelöste Reizung des inneren Kniegelenk - Kompartimentes (morphologisch geschlossener Raum).  Die Winkelgeschwindigkeit dieser Beinbewegung gehört zu den höchsten in der Literatur beschriebenen beim Menschen (Keskinen, 1980). Kritisch ist unter diesem Aspekt das Dehnen der Innenbänder im Schneidersitz zu sehen. Bei Auftreten…

Weiter zum Begriff „Schwimmerknie“
  • Erstellt am: 26. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 25. November 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

„Schwimmerohr“

Schwimmerohr (swimmer’s ear), Entzündung des äußeren Gehörganges (otitis externa). Durch kräftiges Kopfschütteln nach dem Verlassen des Wassers kann der Gehörgang „entwässert“ werden. Danach sollte der Gehörgang gründlich mit einem Föhn getrocknet werden. Wirkstoffe (Agensien), wie Aluminiumsulfat oder Kalziumazetat, sorgen für ein trockenes Milieu im Außenohr (Rost et al. 2002).   Mehr zum Thema: http://www.netdoktor.at/gesundheit/fitness/schwimmerohr-6825350

Weiter zum Begriff „Schwimmerohr“
  • Erstellt am: 26. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 17. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

„Schwimmerschulter“

Schwimmerschulter (swimmer’s shoulder), Bezeichnung für schmerzhafte Entzündungserscheinungen, die auf den Bewegungsablauf beim Kraul-, Rücken- und Delfinschwimmen zurückzuführen sind, insbesondere wenn dies noch unter erhöhten Widerständen (→Paddles, →Zugbank) geschieht.  Die extreme Abduktion mit Außenrotation sowie Drehung des Schulterblattes zu Ende des Armzuges und die starke Adduktion mit Innenrotation am Ende der Unterwasserphase belasten die Rotatorenmanschette und…

Weiter zum Begriff „Schwimmerschulter“
  • Erstellt am: 7. Juni 2025
  • Überarbeitet am: 7. Juni 2025
  • Autor: Klaus Rudolph

Literatur SCH

Schaal, van Loan & Casazza (2011). Reduced catecholamine response to exercise in amenorrheic athletes. Medicine & Science in Sports & Exercise, 2011, 34-43 Schäfer, G. E. (2003). Was ist frühkindliche Bildung, in: Gerd. E. Schäfer (Hg.): Bildung beginnt mit der Geburt. Förderung von Bildungsprozessen in den ersten sechs Lebensjahren, Weinheim Schäfers & Scherr (2005). Jugendsoziologie:…

Weiter zum Begriff Literatur SCH
  • Erstellt am: 19. September 2024
  • Überarbeitet am: 19. September 2024
  • Autor: Carl Maurice Rudolph

Schadenersatzanspruch

Schadensersatzanspruch (claim for damages), Anspruch, der sich ergibt, wenn “ vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, der Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt (werden)“ (§ 823 BGB). Das deutsche Recht kennt keine speziellen gesetzlichen Bestimmungen, die auf die Sporthaftung zugeschnitten sind. Deshalb werden Schadensersatzansprüche hauptsächlich über die…

Weiter zum Begriff Schadenersatzanspruch
  • Erstellt am: 24. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 17. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schätzskala

Schätzskala (estimational scala), Schätzverfahren aus der empirischen Sozialforschung, wonach Eigenschaften eines Gegenstandes oder das Verhalten von Personen/Gruppen nach drei- bis siebenstufigen Zuordnungsskalen (Ratingskala) eingestuft werden (z.B. sehr gut – gut -  normal – schlecht - sehr schlecht). Da der Ausprägungsgrad eines beobachteten Verhaltens eingeschätzt wird, ist das Verfahren sehr subjektiv belastet (s. Kampfrichterurteile). Um den…

Weiter zum Begriff Schätzskala
  • Erstellt am: 24. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 17. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Scheibenhantel

Scheibenhantel (training bar; barbell) →Hantel

Weiter zum Begriff Scheibenhantel
  • Erstellt am: 24. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 17. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Scheidungskinder

„Scheidungskinder“ (children of divorced parents), Kinder, deren Eltern in Scheidung leben oder geschieden sind. Von der Trennung ihrer Eltern waren 2015 rund 150.000 Kinder und Jugendliche betroffen (SZ.de, 27.04.2015). die meisten im Alter von 3-13 Jahren. Scheidungskinder sind anfälliger für körperliche und seelische Störungen, häufig depressiv. Besonders problematisch ist, wenn sie sich Schuld an der…

Weiter zum Begriff Scheidungskinder
  • Erstellt am: 24. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 17. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph