Begriff: Reichhöhe

Reichhöhe

Reichhöhe (reach height), beim stehenden Menschen der Abstand vom Boden bis zu den Fingerspitzen am nach oben gestrecktem Arm. Die Reichhöhe wird z.B. beim “Jump-and-reach-Test“ gemessen.

Die Erfassung der Reichhöhe ist als Bestandteil der Sprungwurfdiagnostik ein häufig angewandtes Verfahren zur effizienteren Talentsichtung und differenzierten Trainingssteuerung z.B. im Handball (Müller et al. 2015), Volleyball und auch im Schwimmen. Sie ist von Vorteil, da man nicht auf eine spezifische Testapparatur (z.B. Sprungmatte) angewiesen ist.

Testdurchführung: Aus dem Stand seitlich zu einer Wand mit Auftaktbewegung Absprung, Markierung der
Sprunghöhe, indem mit der linken oder rechten Hand die Wand so hoch wie möglich angetippt wird (Finger anfeuchten oder mit Kreide färben). Drei Wertungsversuche. Danach Markierung der Reichhöhe in Schlussstellung frontal zur Wand (mit gestreckten Armen ohne Anheben der Ferse). Zwei Wertungsversuche
Wertung: Differenz zwischen der Reichhöhe im Stand und der Sprunghöhe beim besten Versuch (https://www.sachsen.schule/~hempel/hr-sport/tabellen/beschreibung_mb/Standsprung-Reichhoehe.pdf – Zugriff 15.11.22).

 

Schlagwörter für diesen Suchbegriff:

  • Erstellt am: 15. November 2022
  • Überarbeitet am: 15. November 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar