Begriff: Reizstufenregel

Reizstufenregel

Reizstufenregel (stimulus step rule); auch ROUX-Prinzip nach dem deutschen Arzt Wilhelm Roux, der erkannt, dass eine funktionellen Anpassung erst erfogt, wenn Reize müssen eine bestimmte Schwelle überschreiten. Er teilte diese Reize in vier Gruppen ein:

  • unterschwellig (keine Anpassung und keine Leistungsverbesserung)
  • schwach überschwellig (funktionserhaltend)
  • stark überschwellig (Leistungssteigerung durch physiologische und anatomische Veränderungen)
  • zu starke Reize (Schädigung des Systems, dadurch Rückgang des Leistungsniveaus).

Dieses Roux-Prinzip ist eine der wesentlichen Grundlagen der Trainingslehre.

“Zuviel zerreißt den Sack” Volksmund

Mehr zum Thema: Video Reizstufenregel-einfach erklärt! https://www.youtube.com/watch?v=rVWeTOzcXh4 – Zugriff 22.11.22

Schlagwörter für diesen Suchbegriff:

  • Erstellt am: 22. November 2022
  • Überarbeitet am: 24. November 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar