Kategorie: Alter
Erwachsenenalter
Erwachsenenalter (adult age), aus entwicklungspsychologischer Sicht der Altersabschnitt zwischen 18. und 80. Lebensjahr, der untergliedert wird in frühes (18/20 –30 Jahre), mittleres (30 – 65 Jahre), spätes (ab 66) Erwachsenenalter. Unter Berücksichtigung der psychophysischen Entwicklung kann auch von einem „Leistungsalter“ und einem „Erfahrungsalter“ gesprochen werden Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) klassifiziert in 15-Jahres-Abschnitte: jugendbetontes Erwachsenenalter (15-30 Jahre),…
Weiter zum Begriff ErwachsenenalterGerontologie
Gerontologie (gerontology), griech. géron „Greis“; Wissenschaft vom Altern (Alternswissenschaft), die durch die demografische Entwicklung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Erkenntnisse der Gerontologie können auch für den Freizeitsport-, Breiten und Gesundheitssport Älterer genutzt werden. Die enge Bindung zum Sport ergibt sich aus der Aktivität als ein zentrales Merkmal „erfolgreichen Alterns“. Hierbei geht es besonders um die Wechselwirkung…
Weiter zum Begriff GerontologieGesundheitsuntersuchung im Alter (Masters)
Gesundheitsuntersuchung im Alter (health screening in old age), Masters ist eine jährliche Überprüfung der Leistungsfähigkeit des Herzens unter Belastung anzuraten (→Belastungs EKG). Ebenso sollten Quer- oder Wiedereinsteiger vor Beginn des Trainings eine sportmedizinische Untersuchung über sich ergehen lassen. Es ist auf alle Fälle abzusichern, dass das Herz-Kreislauf-System und der Stütz-und Bewegungsapparat nicht vorgeschädigt sind. Dann…
Weiter zum Begriff Gesundheitsuntersuchung im Alter (Masters)Hippocampus
Hippocampus (hippocampus), griech. hippokampos „Seepferdchen“; medial gelegener Teil des Großhirns mit großer Bedeutung für die Überführung von Gedächtnisinhalten aus dem Kurzzeit- in das Langzeitgedächtnis. Aus der Flut an Informationen werden nicht relevante Strukturen ausgesondert. Das Gehirn bleibt auch noch im Alter veränderbar (Erickson laut einer Pressemitteilung der University of Illinois in Champaign-Urbana, n-tv vom 1.02.2011).…
Weiter zum Begriff HippocampusHochleistungsalter
Hochleistungsalter (top-performance age), Alter, in dem die individuelle sportliche Höchstleistung erreicht und gehalten wird. Es differiert zwischen den Sportartengruppen von 13-15jährigen Turnerinnen bis zu Sportarten wo neben Kondition besonders Erfahrung gefragt ist wie im Segeln. In den meisten Sportarten liegt das Hochleistungsalter zwischen 20 und 30 Jahren. Die Abnahme der maximalen Leistungsfähigkeit ist mit zunehmendem…
Weiter zum Begriff HochleistungsalterHochleistungstraining (HLT)
Hochleistungstraining (HLT) (high-performance training), letzte Etappe im langfristigen Leistungsaufbau nach dem Anschlusstraining, die auf das Erreichen sportlicher Höchstleistungen in einer Spezialdisziplin ausgerichtet ist. Im Schwimmen ist es in der Regel ein Zeitraum von 10 Jahren, der in drei Phasen untergliedert werden kann (s. dazu Tabelle am Beispiel der Entwicklung von 38 Weltrekordlern/innen): Anschluss an das…
Weiter zum Begriff Hochleistungstraining (HLT)Jahrgang
Jahrgang (age-group), Gesamtheit der Menschen, die im gleichen Jahr geboren wurden, auch Erntejahr eines Weines, was im Schwimmtraining von geringerer Bedeutung sein sollte. →Hochleistungsalter, →langfristiger Leistungsaufbau Im Schwimmen erfolgt die Einteilung bei Wettkämpfen auf Jahrgangsbasis (Jahrgangsmeisterschaften), nach Altersgruppen oder unabhängig davon (= offen). Die Einteilung nach Jahrgängen und Altersgruppen ist besonders bei jüngeren Jahrgängen ungerecht,…
Weiter zum Begriff JahrgangJuniorenklasse
Juniorenklasse (juniors categorie), allgemein der Altersbereich 18-21 Jahre, wobei sich in vielen Sportarten die Einteilung U17 (15/16 Jahre), U19 (17/18 Jahre) und U23 (19-22 Jahre) durchgesetzt hat. Der DSV ermittelt den Deutschen Juniorenmeister für die Altersklassen 17/18 weiblich sowie 19/20 männlich (Stand 2019). Für die JEM und Juniorenweltmeisterschaft können sich 14 -17jährige Schwimmerinnen und 15-18jährige…
Weiter zum Begriff Juniorenklassejuvenil
juvenil (juvenile), lat. iuvenis = ‚jugendlich‘, jugendlich, das Jugendalter betreffend, in der Medizin Entwicklungsstadium eines Organismus vor der Geschlechtsreife.
Weiter zum Begriff juvenil