phasisch

23. September 2021 P 0
phasisch (phasic), in regelmäßigen Abständen (Phasen) wiederkehrend; auf die Muskulatur bezogen unterscheidet man tonische (Halte-) und phasische (Bewegungs-) Muskulatur. Die phasische Muskulatur ist schlechter durchblutet, ermüdet schneller und neigt nicht zur Verkürzung. Wird sie nicht regelmäßig gekräftigt, verkümmert (atrophiert) sie schnell (Gehrke 1999). Mehr zum Thema: https://www.shtv.de/wp-content/uploads/2015/09/Tonische-und-phasische-Muskulatur.pdf (Zugriff 23.09.21)

Parietallappen

06. März 2021 P 0
Parietallappen (perietal lobe), Abschnitt des Großhirns, mit somatosensorischen Funktionen und Beteiligung an räumlicher Aufmerksamkeit und Denken sowie visuelle Steuerung von Bewegungen. „Im Parietallappen residiert einerseits die Somatosensorik: Was der Körper fühlt, wo sich eigene Gliedmaßen befinden und in welcher Stellung, dies ist Aufgabe der Propriozeption und des primären somatosensorischen Cortex. Der posteriore Parietallappen setzt diese ...

Palmarflexion

05. März 2021 P 0
Palmarflexion (palmarflexion), lat. palma „Hand“, flectere „Beugen“, Beugung der Hand in Richtung Hohlhand bzw. Unterarmbeugeseite. →Volarflexion Mehr zum Thema: http://symptomat.de/Palmarflexion – Zugriff 5.03.21

Osteochondrose, juvenile

25. Februar 2021 O 0
Osteochondrose, juvenile (osteochondrosis, juvenile), Wachstumsstörung (→Degeneration) von Knochen und Knorpel im Kindes– und Jugendalter. Osteochondrose wurde als Verschleißerscheinung auch vermehrt bei Sportlern gegenüber der Normalbevölkerung gefunden (Pollähne 1991). Unter funktionellen Überlastungserkrankungen sind am häufigsten Sehnen (Achillessehne, Patella) und Wirbelsäule (Lendenwirbelsäule) betroffen. Bei den verschiedenen Formen des Wirbelsäulenschmerzes sind Spondylolyse (13.5%) und vertebrale (Vertebra = Wirbel) ...

Ossifikation

24. Februar 2021 O 0
Ossifikation (ossification), lat. os „Knochen“; „Verknöcherung“, Umwandlung von Binde– in Knochengewebe. Alle menschlichen Skelettknochen entwickeln sich aus dem embryonalen Bindegewebe (Mesenchym) auf zwei unterschiedlichen Wegen: unmittelbar direkt (desmal) oder für die meisten Knochen zutreffend mittelbar indirekt (chondral). Dies kann einmal von innen heraus (echondral) als auch von „außen“, d.h. der Knorpelhaut (Perichondrium) erfolgen. Der knorplige ...

Orthopädie

24. Februar 2021 O 0
Orthopädie (orthopedics), griech. ὀρϑός ‚aufrecht‘, ‚gerade‘ bzw. ‚richtig‘, „von Ungestalt befreit“; Teilbereich der Medizin, der sich mit Form- und Funktionsfehlern des Stütz- und Bewegungsapparates beschäftigt. Die Sportorthopädie befasst sich mit der Erkennung, Verhütung und Behandlung von Sportverletzungen am Bewegungsapparat. Besondere Schwerpunkte bilden die Verletzungen am Knie– und Sprunggelenk, im Schwimmen “Schwimmerschulter“, “Schwimmerknie“, aber auch Rundrücken ...

Oberarmspeichenmuskel

16. Februar 2021 O 0
Oberarmspeichenmuskel (m. brachioradialis), Skelettmuskel des Unterarmes; Ursprung: Oberarm, Ansatz: Speiche, Funktion: ausdauernder Lastenbeuger des Ellenbogengelenkes sowie Ein- und Auswärtsdreher des Armes und deshalb wichtig bei der Zugphase der Armbewegung im Schwimmen. (s. Abb. bei Armmuskel) Mehr zum Thema: Video: https://www.youtube.com/watch?v=qzwDDqcY3y8 – Zugriff 16.02.21 https://www.dr-gumpert.de/html/oberarmpeichenmuskel.html – Zugriff 16.02.21

Neuron

17. Januar 2021 N 0
Neuron (neuron), griech.aneũron, deutsch „Flechse, ‚Sehne“; morphologische, funktionelle und genetische Einheit von Nervenzelle und Fortsatz (→Neurit). „Die meisten Neurone des Zentralnervensystems werden von Hunderten anderer Nervenzellen erreicht und geben über ihre Synapsen Information an mehrere andere Nervenzellen weiter. Die Signalverarbeitung erfolgt dabei in der Regel über bioelektrische Prozesse, die sich untergliedern in graduelle und Alles-oder-Nichts-Prozesse, ...

Nervenfaser

05. Januar 2021 N 0
Nervenfaser (nerve fibre), Fortsatz einer Nervenzelle, der Impulse leitet, Axon. Nervenfasern werden unterschieden nach Richtung der Erregungsleitung (afferent oder efferent), nach der Stärke der Markscheiden (Myelinscheiden) und davon abhängig der Nervenleitgeschwindigkeit sowie nach ihrer Wirkung (sensibel, motorisch, vegetativ). Nervenfasern verbinden verschiedene Regionen des Gehirns miteinander, einmal innerhalb einer Gehirnhälfte (intra-kortikale Verbindungen), zum anderen zwischen den ...

Nervenbahn

04. Januar 2021 N 0
Nervenbahn (nerve tract), Bündel von Nervenfasern, Teil des Reflexbogens, der Reize von der Peripherie zum Zentralnervensystem (→afferent) oder Impulse vom Zentralnervensystem zur Peripherie (→efferent) leitet. Die Länge der Nervenfasern beträgt beim Erwachsenen etwa 5,8 km.  →Nervensystem  Mehr zum Thema: http://flexikon.doccheck.com/de/Nervenbahn– Zugriff 04.01.21