Kategorie: Anthropometrie

Diese Kategorie enthält 55 Einträge

Beckenstachelbreite

Beckenstachelbreite (distantia interspinalis), Distanz zwischen den beiden Darmbeinstacheln (Spina iliaca anterior superior), gemessen vom vordersten Punkt der Darmbeinstachel mit einem Tasterzirkel. Die Beckenstachelbreite wird zur Berechnung des Körperbau-Entwicklungsindex (KEI) nach Wutscherk (1983) herangezogen. →Eignungsmerkmal

Weiter zum Begriff Beckenstachelbreite
  • Erstellt am: 21. März 2017
  • Überarbeitet am: 8. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Breitenwachstum

Breitenwachstum (width growth), auch appositionelles (über Anlagerung, Schichtung) Wachstum; das sich hauptsächlich auf die Knochen beschränkt, indem die Rindenschicht an den vorhandenen Knochen neue Knochensubstanz anlagert (perichondrale →Ossifikation). Folglich ist Breitenwachstum nicht identisch mit Adipositas. Das Breitenwachstum verläuft in der Ontogenese zeitlich versetzt zum Längenwachstum: die erste Phase liegt zumeist im Kleinkindalter (0-4 Jahre), die zweite…

Weiter zum Begriff Breitenwachstum
  • Erstellt am: 22. März 2017
  • Überarbeitet am: 11. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

BROCA-Index

BROCA-Index,  Körperfüllenindex aus der Differenz von Körpermasse (kg) zu Körperhöhe (cm)-100. Um das Idealgewicht bei Erwachsenen zu ermitteln, werden bei Männern 10% und bei Frauen 15% abgezogen. Beispiel: Ein Mann mit einer Körpergröße von 1,85 m hat nach Broca ein Normalgewicht von 85 kg. Sein Idealgewicht beträgt 76,5 kg (85 kg minus 10 Prozent) Vorteilhaft…

Weiter zum Begriff BROCA-Index
  • Erstellt am: 22. März 2017
  • Überarbeitet am: 12. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Brustkorbbreite

Brustkorbbreite (thoracic width), (Anatomie), geradlinige (transversale) Entfernung zwischen den äußeren Rippenbogen in Höhe der Brustwarzen. Gemessen wird mit einem Tasterzirkel. Die Brustkorbbreite wird zur Berechnung des Metrikindex und folgend des Konstitutionstypenschemas nach CONRAD herangezogen. In Verbindung mit der Brustkorbtiefe in gleicher Höhe erhält man das Brustkorbkreuz, das "die Anbahnung von einen flachen in einen tiefen Brustkorb"…

Weiter zum Begriff Brustkorbbreite
  • Erstellt am: 22. März 2017
  • Überarbeitet am: 12. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Brustkorbtiefe

Brustkorbtiefe (thorax depth), geradlinige (sagittale) Entfernung vom Brustbein (Sternum) bis zum Dornfortsatz des gegenüberliegenden Brustwirbels. Gemessen wird mit einem Tasterzirkel. Die Brustkorbtiefe wird zur Berechnung des Metrikindex und folgend des Konstitutionstypenschemas nach CONRAD herangezogen. In Verbindung mit der Brustkorbbreite gleicher Höhe erhält man das Brustkorbkreuz, das "die Anbahnung von einen flachen in einen tiefen Brustkorb" durch…

Weiter zum Begriff Brustkorbtiefe
  • Erstellt am: 22. März 2017
  • Überarbeitet am: 12. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Brustumfang

  Brustumfang (thoracic circumference), gemessen mit dem Bandmaß unterhalb der unteren Schulterblattwinkel und bei Männern/Kindern direkt oberhalb der Brustwarzen, bei Frauen im Bereich des oberen Brustansatzes bei ruhiger Atmung, tiefster Einatmung und größtmöglicher Ausatmung. In den Studien der letzten Jahre (z.B. KIGGS) spielte der Brustumfang keine Rolle, ganz anders in der Textilbranche. →Anthropometrie Bei einer…

Weiter zum Begriff Brustumfang
  • Erstellt am: 22. März 2017
  • Überarbeitet am: 14. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Fettmessung

Fettmessung →Körperfettmessung

Weiter zum Begriff Fettmessung
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 9. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Handwurzelknochen

Handwurzelknochen (carpal bones), acht kleinere Knochen, die die Beweglichkeit des Handgelenkes sichern. Bei Kindern findet man zwischen den Mittel- und Endstücken die aus Knorpel bestehenden Wachstumsfugen (Epiphysenfugen), die im Wachstumsverlauf verknöchern. In der Kinderorthopädie verwendet man deshalb die Röntgenaufnahme der Hand als aussagekräftiges diagnostisches Hilfsmittel zur Ermittlung der Gesamtkörpergröße, den Abschluss des Längenwachstums und zur…

Weiter zum Begriff Handwurzelknochen
  • Erstellt am: 24. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 22. November 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Hautfaltenmessung

Hautfaltendicke/-messung (skinfold measurement), anthropometrischer Indikator zur Bestimmung der Unterhautfettmasse, indem an definierten Messpunkten (z.B. am Trizeps, am Rücken unterhalb des Schulterblattes) die Hautfaltendicke gemessen wird und mittels Regressionsgleichungen der Gesamtkörperfettanteil annähernd ermittelt wird. Zur diagnostischen Bestimmung des Untergewichtsverlaufs (→Gewichtsreduktion) wird die Hautfaltendicke mit einem Kalipermeter an 4-12 Stellen gemessen. So sind bei Männern Werte unter…

Weiter zum Begriff Hautfaltenmessung
  • Erstellt am: 24. Juli 2025
  • Überarbeitet am: 28. Juli 2025
  • Autor: Klaus Rudolph

hyperplastisch

hyperplastisch (hyperplastic), lat. hyperplasia „übermäßige Zellbildung“; kräftig, „athletisch“, von Hyperplasie als Größenzunahme eines Organs, Gewebes durch Zellvermehrung, übertragen von Conrad (1963) als ein Pol der Sekundärvariante der Wuchstendenz des Körpers. Gegenpol: hypoplastisch. In den meisten Sportarten wurde die Mischform „leptomorph-metromorph“ nachgewiesen, weshalb dafür der Begriff „sporttypisch“ geprägt wurde (Fröhner & Wagner, 2002). Viele Topschwimmer folgen…

Weiter zum Begriff hyperplastisch
  • Erstellt am: 28. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 14. August 2019
  • Autor: Klaus Rudolph